• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbeln wechseln

HaseUndIgel_

Aktives Mitglied
Registriert
5 Mai 2022
Beiträge
3.292
Reaktionspunkte
4.374
Moin! Bei meinem "Stief"-sohn hat sich die linke (neue) Kurbel (Tournay) gelockert, nachdem ich nach einem Bruch derselben diese schon getauscht hatte und mittlerweile ist die Vierkant-Aufnahme der Kurbel vergniedelt. Aus dem Forum hier habe ich einen Deore Kurbelsatz erworben - soweit ist alles gut.

Kann ich händisch das nötige Drehmoment erreichen, um die neuen Kurbeln zu befestigen? Natürlich werde ich prüfen, ob der Vierkant des Lagers noch ok ist...

Habt Ihr Handlungs-Empfehlungen für mich?
 
Moin! Bei meinem "Stief"-sohn hat sich die linke (neue) Kurbel (Tournay) gelockert, nachdem ich nach einem Bruch derselben diese schon getauscht hatte und mittlerweile ist die Vierkant-Aufnahme der Kurbel vergniedelt. Aus dem Forum hier habe ich einen Deore Kurbelsatz erworben - soweit ist alles gut.

Kann ich händisch das nötige Drehmoment erreichen, um die neuen Kurbeln zu befestigen? Natürlich werde ich prüfen, ob der Vierkant des Lagers noch ok ist...

Habt Ihr Handlungs-Empfehlungen für mich?
Manneskraft und ein übliches Werkzeug (Nuss m.Knarre 3/8. Zoll) genügt völlig , wobei der Hebelarm der Knarre schon zu lang ist , ein spezieller Schlüssel ( so etwas gibt es ) dafür ist deutlich kürzer !
Kurbeln können aufplatzen wenn man die wie blöd anknallt , das muss garnicht sein .
 
Grad mal gegoogelt: Kurbelschraube Vierkant soll mit 40 Nm angezogen werden.
Bei einem ein Meter langen Schlüssel / Hebel wären das rd. 4 kg Gewichtskraft am Ende.
Eine 1/2" Ratsche hat den Druckpunkt für die Hand in etwa bei 20 cm ... also müsste man mit rd. 20 kg ziehen / drücken.
Vierkant vor der Montage entfetten.
 
Entfetten merke ich mir - war vielleicht mein Fehler beim ersten Mal.

20kg kann ich gerade noch - und die 20 - 50 km sind ein guter Hinweis.

Danke schon mal an Alle!

Fange auch mit meinem Restaurierungsprojekt (einem alten Eddy Merckx Corsa extra mit Dura Ace) an und werde sicherlich dazu viele Fragen haben und viele Empfehlungen brauchen. Das aber separat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig!
Nach 20-50 km Kurbelschraube nachziehen!
In der Regel passt sich das Alu der Kurbel dem Stahlvierkant an. Da sollte 1x nachziehen reichen.


Ich habe aber auch den Fall mit einer Stahlkurbel, da muss ich periodisch mal nachziehen,da sich ein Arm immer wieder leicht lockert.
 
Da war mindestens ein Jahrzehnt lang ein Ideologiekampf um das Fetten des Vierkants ähnlich Scheiben-Felgenbremse heute....

Und nach diesen Jahrzehnten -ob Shimano oder Campa- hat bei mir trotz Fett niemals ein Kurbel sich selbst gelöst oder gesprengt oder die Kettenlinie verschoben. Aber dafür jedes Mal die Kurbel immer gut abziehen lassen.

Durch Kontaktkorrosion unlösbare Kurbeln habe ich aber schon mehrere in der Radwerkstatt gesehen. Klarer Fall für mich. Nach der ersten Tour nochmal nachziehen ist sinnvoll, auch wenn es nur beruhigt, meist nicht wirklich nötig.

Gruß messi
 
Da war mindestens ein Jahrzehnt lang ein Ideologiekampf um das Fetten des Vierkants ähnlich Scheiben-Felgenbremse heute....

Und nach diesen Jahrzehnten -ob Shimano oder Campa- hat bei mir trotz Fett niemals ein Kurbel sich selbst gelöst oder gesprengt oder die Kettenlinie verschoben. Aber dafür jedes Mal die Kurbel immer gut abziehen lassen.

Durch Kontaktkorrosion unlösbare Kurbeln habe ich aber schon mehrere in der Radwerkstatt gesehen. Klarer Fall für mich. Nach der ersten Tour nochmal nachziehen ist sinnvoll, auch wenn es nur beruhigt, meist nicht wirklich nötig.

Gruß messi
Genau so isses , das trocken zusammenbauen ist einfach nicht richtig , zumal manchmal der Vierkant an der Welle reichlich Querriefen hat dann rutscht die Kurbel da nur unwillig rauf und löst sich gerne wieder da das Anzugsmoment an der Schraube in Reibung zwischen Kurbel und Welle verpufft ist .
 
Ok ... ich hatte meine TA-Carmina vor der Montage gefettet und als ich sie dann mal abziehen wollte, entfernte sich lediglich das Abziehgewinde aus der Kurbel ... aber nicht die Kurbel vom Vierkant.
Anschließend mal was quergelsen und da gab es halt die Stimmen derer, die vom Fetten des Vierkants abrieten. Weil sich die Kurbel dann ggf. nicht mehr so ohne Weiteres lösen ließe.
 
Ok ... ich hatte meine TA-Carmina vor der Montage gefettet und als ich sie dann mal abziehen wollte, entfernte sich lediglich das Abziehgewinde aus der Kurbel ... aber nicht die Kurbel vom Vierkant.
Das lag ganz sicher nicht am gefetteten 4kant. Ich nehme an der Stelle meist eine Montagepaste wie Anti-Seize von Shimano ("Carbon"-Montagepasten sind hier nicht geeignet!). Fett geht auch.
 
Zurück