• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

klemmung vorbau/gabelschaft

JA2

Aktives Mitglied
Registriert
3 November 2010
Beiträge
1.561
Reaktionspunkte
428
fyi

kleines experiment:
habe heute meinen hobbyraum aufgeräumt
dabei fand ich einen behälter mit carbon steerer tube stummeln, die beim gabelablängen abgesägt wurden
mich hat schon immer interessiert, wieviele NM so ein carbon gabelschaft verträgt
c-gabelschaftstummel wurde in einen alten robusten vorbau (2 x 6mm inbus klemmung, wollte keinen modernen leichten VBau schreddern) geklemmt
fing mit 6NM an zu klemmen
ging 1 NM pro klemmschritt hoch bis auf 13 NM
zum vergleich: 12 - 14Nm ist die klemmung für die zwei inbusschrauben des linken kurbelarms/shimano, fsa, ...
kein knacken, nichts passierte
ich öffnete erst eine schraube komplett, um eine punktuelle belastung auf dem gabelschaft zu halten
wieder kein knacken, nichts was auf bruch hindeutete
dann wurde die zweite schraube gelockert und der schaftstummel entnommen
der carbon gabelschaft brach nicht, keine druckstellen, kerben whatsoever sichtbar

bitte keine falschen schlüsse ziehen und weiterhin schön die herstellerspezifikationen/drehmomente einhalten
 
Guten Morgen,
machst Du Deine Experimente immer um diese Uhrzeit ( 1:57 Uhr ) ??:)

Aber schon interessant, was das Zeug aushält. Ich hätte aber trotzdem Schiss, den Vorbau mit 8 Nm anzuklemmen, bei den Kräften, die beim Fahren noch entstehen

Es grüßt basecamp
 
War der Spalt am Vorbau auch breit genug so das sich dieser auch weit genug zusammen ziehen konnte? Nicht das da nur der Vorbau zusammengestaucht wurde.
 
Bestätigt nur meine Versuche mit ebenfalls abgesägten Gabelschäften bzw. Sattelstützen. Man muss sich nur mal die Wandstärken der Rohre ansehen. Schwachpunkt sind die kleinen Schrauben und Gewinde der Vorbauten und Sattelstützen. Solche Versuche haben auch schon andere Forumsmitglieder gemacht mit den gleichen Ergebnissen.
Bestätigt auch dass in den sogenannten "Fachmagazinen" leider viel dummes Zeug zu diesem Thema geschrieben wird.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
machst Du Deine Experimente immer um diese Uhrzeit ( 1:57 Uhr ) ??:)

mein tag fängt mit 9 stden verspätung an

[/QUOTE]Aber schon interessant, was das Zeug aushält. Ich hätte aber trotzdem Schiss, den Vorbau mit 8 Nm anzuklemmen, bei den Kräften, die beim Fahren noch entstehen[/QUOTE]

absolut richtig:
kerbkräfte (schlechte qualität der klemmung, nicht entgrated),
hebelkräfte (sattelstütze ragt zb 20cm aus dem sitzror),
sturzeinwirkungen,
falsche montage (nicht entgrated, eingefettet :eek:, falsches anzugsmoment)

herstellerangabe für VB-klemmung idR 5 - 7NM, sollte auch nie überschritten werden
sowie die herstellerangaben zum einbau/kompatibilität sollten unbedingt eingehalten werden (zb welche spezifikationen muss der vorbau haben).

War der Spalt am Vorbau auch breit genug so das sich dieser auch weit genug zusammen ziehen konnte?

ja, war er :daumen:

Bestätigt auch dass in den sogenannten "Fachmagazinen" leider viel dummes Zeug zu diesem Thema geschrieben wird.......

die tour-jungs usw. haben schon recht.
diese "selbstversuche" sagen eigentlich nicht viel über die haltbarkeit im fahrbetrieb aus.
da spielen viele faktoren eine rolle,

so gesehen, hätte ich diesen post hier nicht reinzusetzen sollen :idee::crash:
 
Hab zuhause aus einem gebrauchten Rahmenkauf (Scott CR1) eine Gabel rum liegen, bei der man ganz deutlich den Abdruck vom Vorbau erkennen kann. Dort wo der Vorbau das "Loch" in Richtung Lenker hat, ist eine deutliche Ausbuchtung des Carbon erkenn- und erfühlbar.

Die Gabel würde ich so nicht mehr fahren wollen, hätte da eine absolute Blockade und könnte nicht mehr locker drauf-los-fahren.

Der Vorbesitzer war/ist aber ein "Rennradprofi", jemand der seit Jahrzenten Radsport betreibt und seine Räder immer selbst aufgebaut und gewartet hat, auch die Räder seiner Vereinskollegen sind bei ihm nach wie vor in guten Händen - also keiner mit 2 linken Händen, der weiß schon wie man mit Carbon umgeht und der klemmt keinen Vorbau mit >6 Nm egal welches Schaftmaterial.

Trotzdem ist der Schaft mM so nicht mehr fahrbar weil vom Vorbau zerdrückt.

Erkenntnis:
-Krafteinwirkung vom Fahren nicht vergessen
-Nicht verallgemeinern
-dont try this at home (also mit der Gabel in deinem Rad :D)
 
diese "selbstversuche" sagen eigentlich nicht viel über die haltbarkeit im fahrbetrieb aus. faktoren eine
so gesehen, hätte ich diesen post hier nicht reinzusetzen sollen :idee::crash:
Doch - dient doch prima dazu sachlich,nüchtern mit dem Thema Carbon umzugehen !
.. eine Gabel rum liegen, bei der man ganz deutlich den Abdruck vom Vorbau erkennen kann. Dort wo der Vorbau das "Loch" in Richtung Lenker hat, ist eine deutliche Ausbuchtung des Carbon erkenn- und erfühlbar.
Erkenntnis:
-Krafteinwirkung vom Fahren nicht vergessen
-Nicht verallgemeinern
-dont try this at home (also mit der Gabel in deinem Rad :D)
Ich habe die Beobachtung gemacht dass die Qualität von Carbon Sattelstützen/Gabelschäften je nach Hersteller sehr unterschiedlich ist. Von extrem zäh , fast nicht bearbeitbar, bis zu sehr spröde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück