• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Im August eine Woche nach Imst

fabi112

Aktives Mitglied
Registriert
31 Juli 2013
Beiträge
192
Reaktionspunkte
92
Hallo!

Ich plane zwischen dem Prüfungsstress eine Woche (ca.12.8.-19.8.) von Imst aus Rennradtouren zu machen und erhoffe mir von euch noch einige Tipps.

Ich reise mit dem Zug an, deshalb ist meine Wahl relativ schnell auf Imst gefallen, da ich mit dem IC119 von Köln aus ohne Umsteigen durchfahren kann. Der Zug hält vorher noch in Landeck, St.Anton, Langen, Bludenz usw., ich gehe aber davon aus, dass Imst die beste Wahl ist?!

Für Imst habe ich mir bisher mithilfe von Quäl-Dich folgende Touren zusammengestellt:

1. Imst - Oetz - Kühtai - Finstertaler Stausee - Ochsengarten - Silzer Sattel - Haimingerberg - Imst
= 74,5km & 2297hm

2. Imst - Landeck - Kaunertaler Gletscher - Landeck - Imst
= 139,4 km & 2814hm

3. Imst - Hahntennjoch - Namlossattel - Fernpass - Imst
= 100,4 km & 2138hm

Habt ihr noch weitere Tourenvorschläge oder allgemeine Tipps?

Meine Obergrenze ist ca. das Kaliber von der Kaunertal-Etappe, also 140km mit entsprechenden Höhenmeter.

Ich bin für jeden Tipp dankbar :daumen:.

Gruß
Fabian
 
Eine weitere Möglichkeit wäre z.B.
Imst-Piller Höhe-Prutz-Martina-Norbertshöhe-Prutz-Landeck-Imst.
sind etwa 125 km und 2000 Hm

Außerdem kommst du von Imst auch gut zum Ötztaler Gletscher (Tiefenbachferner) mit 125 km und ~2950 Hm hin und zurück.
Das Timmelsjoch sollte auch noch in Reichweite liegen (Ähnliche Höhenmeter wie der Tiefenbachferner nur etwas weiter)
 
Hey Heshthot,
danke für deine Antwort!

Die Tour über Martina kommt auf die Liste! Bei Ötztaler Gletscher und dem Timmelsjpch schreckt mich etwas die lange Anfahrt durchs Ötztal ab. Ist dort nicht extrem viel Verkehr? Oder gibt es eine Nebenstraße?
 
Unter der Woche sollte es das Ötztal hoch ok sein. Schlimmer ist eigentlich der Fernpass.

Wenn du bergfest bist, solltest du Tour 1 andersrum fahren. Haimingerberg 'rauf ist nicht ohne, dafür hast du da deine Ruhe. Bergab rollt es sich hingegen nach Oetz besser.
 
Piller Höhe würde ich West-Ost fahren, sonst findet der sportliche Aspekt eher an der Bremse statt als an der Kurbel. Der Westen ist steil und eng, der Osten sanft zum laufen lassen. Alternativ kann man von Imst aus natürlich auch die beiden Westrampen kombinieren, aber ohne Not runterbremsen wenn es doch eine wirklich schöne Alternative gibt möchte ich da auch nicht (kenne nur die südliche Variante im Westen, sind aber wohl etwa gleich scharf).

Fernpass gilt als der eine, den man mit dem Rennrad wirklich nicht kennen muss (Verkehr und laut Hörensagen Horden von Trekking-Transalpinisten auf Waldwegen, was die Kooperationsbereitschaft der KFZ-Lenker ins bodenlose fallen lässt), also vielleicht eher Reutte-Namlos als Schleife und Hahntennjoch beidseitig?

Ähnliches in Nauders, Radverkehr wird auch abwärts mit großen Schildern von der Reschenstraße weggeleitet und über Norbertshöhe/Martina geleitet. Dort hat man aber im Gegensatz zu den Fernpass-Forstwegen tatsächlich eine schöne, verkehrsarme Straße und kann der Blechlawine gemütlich von der schweizer Seite aus zugucken.
 
Wobei der Fernpass von Norden aus noch geht, da man relativ lang auf Nebenstrecken bleibt und sich nur relativ kurz vor der Passhöhe in den Verkehr einreiht. Von Süden aus ist das deutlich schlimmer, schön ist allerdings trotzdem was Anderes. Von daher stimme ich dir zu - Kennt man den Fernpass nicht, hat man nichts versäumt.
 
Hi,
das Problem in der Gegend um Imst ist:
- August auch hier Hauptreisezeit
- Arlbergtunnel gesperrt und die Passstraße aufwärts für Biker (auch abwärts kein Vergnügen) --> noch mehr Verkehr am Fernpass
- weiss nicht ob das Kühtai inzwischen wieder komplett befahrbar ist (da gab es ja massive Murenabgänge)
- bei den meisten Pässen gibt es praktisch keine Alternativen abseits des Verkehrs

--> Wäre nicht z.B. das Allgäu (hier gibt es eine Menge von ruhigen Nebentrassen, aber natürlich nicht die hochalpine Umgebung wie z.B. in den Ötztalern) eine Alternative?
 
Wenn du bergfest bist, solltest du Tour 1 andersrum fahren. Haimingerberg 'rauf ist nicht ohne, dafür hast du da deine Ruhe. Bergab rollt es sich hingegen nach Oetz besser.

Da diese Tour die kürzeste ist, würde ich die gerne zum Einstieg fahren. Da würde ich mich über das Kühtai als durchgehenden Anstieg sehr freuen. Ich könnte ja auch die Schleife über Haimingerberg ganz weglassen und wieder über Ötz abfahren..

Gut, dann lege ich die Timmelsjoch-Tour auf einen Wochentag. Ist schonmal jemand ins Venter Tal gefahren? Nicht ein Pass im klassischen Sinne, aber auf Quäl-Dich auch als sehr schön beschrieben..

1.Piller Höhe würde ich West-Ost fahren...

2. ..also vielleicht eher Reutte-Namlos als Schleife und Hahntennjoch beidseitig?...

zu 1. Ist bei der Routenplanung ja einfach umzusetzen :daumen:.

zu. 2. Das sieht auch super aus, den Fernpass wollte ich mir sowieso gerne sparen.

Hi,
Wäre nicht z.B. das Allgäu (hier gibt es eine Menge von ruhigen Nebentrassen, aber natürlich nicht die hochalpine Umgebung wie z.B. in den Ötztalern) eine Alternative?

Hmm..Eigentlich nicht, ich möchte schon gerne in die Hochalpen :oops:...Am Wochenende könnte ich die verkehrruhigste Strecke wählen und einen Ruhetag machen.



Danke euch schonmal! :daumen::daumen: Ich begebe mich mal an die Routenplanung mit GPSies.
 
Hallo!

Ich plane zwischen dem Prüfungsstress eine Woche (ca.12.8.-19.8.) von Imst aus Rennradtouren zu machen und erhoffe mir von euch noch einige Tipps.

Ich reise mit dem Zug an, deshalb ist meine Wahl relativ schnell auf Imst gefallen, da ich mit dem IC119 von Köln aus ohne Umsteigen durchfahren kann. Der Zug hält vorher noch in Landeck, St.Anton, Langen, Bludenz usw., ich gehe aber davon aus, dass Imst die beste Wahl ist?!

Für Imst habe ich mir bisher mithilfe von Quäl-Dich folgende Touren zusammengestellt:

1. Imst - Oetz - Kühtai - Finstertaler Stausee - Ochsengarten - Silzer Sattel - Haimingerberg - Imst
= 74,5km & 2297hm

2. Imst - Landeck - Kaunertaler Gletscher - Landeck - Imst
= 139,4 km & 2814hm

3. Imst - Hahntennjoch - Namlossattel - Fernpass - Imst
= 100,4 km & 2138hm

Habt ihr noch weitere Tourenvorschläge oder allgemeine Tipps?

Meine Obergrenze ist ca. das Kaliber von der Kaunertal-Etappe, also 140km mit entsprechenden Höhenmeter.

Ich bin für jeden Tipp dankbar :daumen:.

Gruß
Fabian


Hallo, mal ein paar Lokalinfos von mir (wurde auch schon teils gesagt):

1) Haimingerberg würde ich auf keinen Fall abfahren, wenn dann rauf. Oder du Fährst über Kühtai gleich nach Kematen ab und dann im Inntal zurück (mit Rückenwind :) )

2) Ich fahre die Runde immer: Imst - Ladeck - Kaunertal Gletscher - Pillerhöhe - Imst (schöne Runde!)

3) Ich auch gut, bin das in beide Richtungen schon gefahren, Fernpass ist halb so schlimm wie teils befürchtet da man viel auf Nebenstraßen unterwegs sein kann.

4) Imst - Hahntenjoch - Lechtal - Flexenpass - [(a) Arlberg - Imst] (b wie besser) - Montafon - Silvretta oder Zeinisjoch (beides schön!) - Galtür - Landeck -Imst ist in der vollen Variante etwas größere Runde, also vorteilhaft wenn man nicht alleine fahren muss

5) schöne kleinere Runde: Imst - Nasserreut - WICHTIG: hier dann die kleine straße über Roßbach - Aschland - Holzleiten nehme - Mieming - Telfs - Imst

6) Karwendelrunde (wohl besser mit Zug nach Telfs) Telfs - Buchener Sattel - Mittenwald - Wallgau - Vorderriss - Achensee - Inntal (die Strecke in Bayern ist sehr schön, man hat fast auf ganzer Strecke Rückenwind, also kommen die vielen km auch viel weniger vor)

7) (halber) Ötztaler: Kühtai - Brenner (lässt sich auch mit Zug abkürzen dann ist der Rest ganz easy) Jaufen und Timmesjoch, Ötztal zum schluss ich nur recht böse wegen Gegenwind.

Falls Lust auf gemeinsame Runde hast dann meld dich! :)
lg aus Innsbruck

edit: Timmesjoch vom Norden würde ich nie fahren, ist absolut langweilig, alles ausgebaut wie Autobahn also ideal zum abfahren ;)
 
Zurück