• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hollowtech II-Lagerschalen: Welche leben lange?

Eigentlich nicht, faktisch sieht's anders aus. Inzwischen habe ich vier Händler gefragt. Alle sagen, dass HT2-Lager dieser Preisklasse lange halten können, aber man nicht erwarten darf, dass sie das immer mehr schaffen. Keiner hat sich über die Laufleistung von gut 8.000 km gewundert.
Ist aber gar nicht meine Frage. Mein Frage lautet, welches Lager mehr packt.
Aber das hängt in allererster Linie erst mal davon ab, ob das Tretlagergehäuse auch vernünftig plangefräst ist.
Wenn das erste Lager nach relativ kurzer Zeit defekt war, würde ich erst mal das Gehäuse planfräsen (lassen) und dann ein hochwertigeres, aber nicht zu teures Lager Ultegra, DuraAce verbauen.
 
das rotor-lager (stahl) hat sich bei mir als sehr haltbar erwiesen, nicht kaputt zu kriegen. trotz regen- und vieler bergauf-fahrten.

mein (neu-montiertes) dura ace-ht2-lager ist nach dem einsatz beim wintertraining durch, es lief schon rote rostbrühe heraus, die lager laufen rau.
auch mein händler bestätigte mir, dass die haltbarkeit dieser lager äußerst begrenzt sei und der bei mir zu verzeichnende verschleiß normal.
 
O.K., damit das Gesagte auch verstanden wird, sage ich es noch einmal:

Das Tretlagergehäuse IST PLANGEFRÄST.
Das Gewinde wurde PRÄZISE GESCHNITTEN.

Mag sein, dass ich zu fest oder zu locker eingebaut habe, aber die ersten beiden Lager sind von der Werkstatt eingebaut wordenm, die absolut wissen, was sie tun. Das jetzige lager habe ich eingebaut. Das Ergebnis war aber bei allen dasselbe. Das Lager auch. Da ist der Kram mit dem "richtig eingebaut" für mich nicht mehr das Thema, auch wenn es generell natürlich richtig ist, darauf hinzuweisen.

Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas zur Lebensdauer anderer Lager sagen. Vermutlich wird's im Moment auf Dura Ace hinauslaufen.

EDIT: Da sehe ich gerade settembrinis Statement, DANKE dafür. Dein Händler scheint ähnliche Erfahrungen mit den Japanern zu haben.
 
...Den "Wackler" gibt's übrigens nur im Komplettsystem, also wenn man an beiden Kurbelarmen ruckelt. Der Kurbelsatz ist also in sich absolut fest, aber im Lager, fest angezogen, bleibt er eben nicht fest.....

Ich nehme an, daß die meisten supportwilligen Kollegen - so auch ich - dir u.a. aufgrund o.g. Bemerkung deinerseits die "ergänzenden Montagehinweise" gegeben haben!

Ich weiß nicht, ob es irgendwelche Zahlen gibt, aber ich vermute, daß mindestens 2/3 aller Rennräder weltweit mit Shimano-Tretlager H2 verbaut sind - egal ob Tiagra, 105, Ultegra oder DA. Soweit ich abschätzen kann, sind die wahrscheinlich bis auf Gewichtsnuancen und Lagerqualität fast bauartgleich und die Menge der Lagerschalen-Schäden statistisch äußerst gering ist (zumal die Lagerschalen auch unzählig im MTB- und ATB-Bereich verbaut werden/wurden) - ergo wird halt hier vermutet, daß das Problem nicht an den Schalen liegt....

Viel Glück bei der Fehlersuche - vielleicht kann dir ja noch jemand vernünftige Alternativen vorschlagen und dein Problem ist gelöst...
 
Die Hinweise zur Montage nehme ich ja auch gerne auf. Hätten die Lager länger gehalten haben, als sie ihm Fahrradladen verfräst, verbaut und überhaupt wurden, dann würde ich auch sofort darauf eingehen, keine Frage. Aber genau das war eben nicht der Fall. Egal, wer sie vorbearbeitet und eingebaut hat, Hersteller, Werkstatt, ich, nach rund 8 tkm waren sie ziemlich am Ende.
Natürlich werde ich beim Einbau der neuen wieder drauf achten.

Was die Lagerqualität angeht, haben mir immerhin zwei Werkstattchefs gesagt, dass zwischen den gübstigen und den teureren von Shimano gerade beim Schlechtwetterfahren ganz erhebliche Unterschiede festzustellen seien. "Allwettervielfahrer fahren halt auch kein Tiagra und nicht unbedingt 105", sagte mir einer. Das bestätigt mich zumindest in der Annahme, dass neben der Einbaupräzision auch das Material eine sehr unterschiedliche Rolle spielen kann.

(Es handelt sich um mein Randonneur, das bei jedem Wetter, jeden Temperaturen und auf allen möglichen Untergründen gefahren wird, zudem auch mit Hänger. Insofern ist das Material auch durchaus anderen Belastungen ausgesetzt als ein RR üblicherweise. Vielleicht spielt das eine Rolle.)
 
Die leidvoll unterdrückten Kleinigkeiten sind manchmal auch folgende:
Hat der Rahmen eine Entwässerungsbohrung am tiefsten Grunde des Tretlagergehäuses?
Ist der Klemmschlitz der Sattelstützenklemmschelle (wenn er denn hinten liegt) abgedeckt/abgedichtet?
Ist das IL mit Schmutzhülse montiert?
 
Von der Gosshammer die im CX verbaut waren hab ich bis jetzt noch keinen kennen gelernt der mehr wie 1000km damit fahren konnte. Doch beim CX ist ja Dreck und Wasser viel mehr verbreitet wie beim Rennrad.

Meine Gossamer hat heuer die 3000er Marke geknackt. Trotzdem hasse ich die Kurbel, bei nächster Gelegenheit kommt da eine CX70 dran. Im Gelände habe ich tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass besseres Shimano-Material etwas länger hält - jedenfalls bei mir.
Bei den Lagerschalen sollte es IMHO aber keinen großen Unterschied geben: wieso solten z.B. 105er schlechter gedichtet sein? Wodurch sind die Schalen denn überhaupt kaputt gegangen?
 
Hat der Rahmen eine Entwässerungsbohrung am tiefsten Grunde des Tretlagergehäuses? Ja.
Ist der Klemmschlitz der Sattelstützenklemmschelle (wenn er denn hinten liegt) abgedeckt/abgedichtet? Ja.
Ist das IL mit Schmutzhülse montiert? Ja.
 
Ich lese hier sehr häufig von defekten HT2-Lager aufgrund von Montagemängeln:

Ich plage mich aber an diversen vorbereiteten Rahmen mit verosteten Lager (immer nur eine Lagerschale) nach 1000 km (Crossrad) bzw. 6000 km (Rennrad) egal ob Tiagra 4500 oder Ultegra 6600.

Das einzige Lager, was bei mir problemlos läuft ist ein 105er (5600) Lager:

- es arbeitet in einem Rahmen, wo zuvor ein anderes HT2 Lager verostet war (Crosseinsatz ohne Schutzbleche)
- ich habe es sogar bereits gebraucht erworben mit einigen tausend Kilometern auf der Uhr
- seine stärkste Belastung waren bei mir fast 3700 km in 2 Monaten; 130-140 kg Systemgewicht, 2 Monate Parken unter freiem Himmel teilweise direkt neben der Nordsee

Wichtigster Unterschiede zu allen anderen defekten Lagern:

Es steckt eine 3X Kurbeln mit dem großflächigem Spacer , der den Dichtungspalt bedeckt, drin.
Das Rad wird mit Schutzblechen und Spritzschutzlappen gefahren.

Es scheint mir bei HT2 insofern ein Dichtungsproblem vom außen zu sein.

Was meint ihr?
 
Es scheint mir bei HT2 insofern ein Dichtungsproblem vom außen zu sein.

Was meint ihr?

Ganz deiner Meinung. An meinen Alltags-Allwetter-Rädern mit langen Schutzblechen halten die HT2 Schalen ohne Probleme und Wartung (20Tkm haben die am längsten gelaufenen XT-Schalen drauf). Durch weit runtergezogene Schutzbleche mit Spritzschutzlappen kommt kein Wasser an die Lagerschalen.
Den von dir erwähnten Spacer habe ich in einem der Crosser mit dreifach Tiagra Kurbel auch verbaut, wobei ich bei dem nicht denke das er eindringendes Wasser abhalten kann...

Grüße
Tom
 
Zurück