• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Gibt es eigentlich mal wieder ein Event in Köln/Düsseldorf diesen Winter?
Klassikerausfahrt/Kettenblattblog, Ricci, ...

So mit 20-50 Leuten gemeinsam fahren würd mir ja schon reichen. Muss keine Börse und Ausstellung vor Ort sein :rolleyes:

Die Klassikerausfahrt ist wahrscheinlich mit der Vorbereitung des Tour-Starts 2017 beschäftigt ;), beim kettenblatt.blog passiert momentan nicht viel (was sich durchaus wieder ändern kann!), aber Ricci macht bestimmt "sein" Bahntag in Büttgen im Winter.
 

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
Habe beim letzten (großen) Saisonrennen die Abnahme verweigert bekommen ... da der Lenker unterhalb des Reifens stand :D
Aber gut, das ließ sich ja schnell ändern. Geholfen hat´s übrigens nix ... kam trotzdem deutlich abgeschlagen über die Linie.
Versteh ich das richtig die Unterkante des Lenkers war unter der Oberkante des Reifens? Deshalb dürftest du nicht starten?
 
Komisch, die Regel kenne ich gar nicht.
Ich wunder mich auch. Da hätten einige Zeitfahrmaschinen Probleme die ein nach vorne abgesenkte Oberrohr haben, ähnliche diesem hier. Es gibt doch auch von Schauff ein Bahnrad mit montiertem Lenker auf dem Gabelkopf (klickmich). Wenn ich mich richtig erinner, habe ich vor ein paar Jahren in Rommerskirchen ein ähnliches Rad gesehen allerdings mit Bahnlenker (kann mich aber auch irren, dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! :) ).
 
Das ist doch spez. bei Sprintern so, und wenn dann noch kleine Rh mit kurzem Steuerrohr, kommt man ganz schnell unterhalb der Reifenoberkante, hier mein Lieblingssprinter, oft live in der Westfalenhalle gesehen:cool::daumen:.
Manchester280210-1a.jpg
 
Komisch, die Regel kenne ich gar nicht.
Das ist doch spez. bei Sprintern so, und wenn dann noch kleine Rh mit kurzem Steuerrohr, kommt man ganz schnell unterhalb der Reifenoberkante, hier mein Lieblingssprinter, oft live in der Westfalenhalle gesehen:cool::daumen:.
Manchester280210-1a.jpg

Ich hatte grade nicht die UCI Richtlinien zur Hand ... und wollte auch nicht mit den Rennkommisaren streiten ;)

Würde man mich fragen, würde ich aus dem Bauch heraus sagen, von so einer Regel mal gehört zu haben ... ohne das irgendwie untermauern zu können.
Vielleicht war ich im Recht, vielleicht die Kommisare. Irlands Bahnradcommunity ist sehr, sehr klein ... die Rennkommisare kenne ich ja auch alle persönlich :D
Bei einem Rennen, wo meine Siegchancen nicht nur theoretisch sind und wo ich mich im Recht weiss, hätte ich´s eventuelll drauf ankommen lassen ... in dem Fall war´s mir ein bissl egal.

Oder aber ich sehe im Verhalten der Kommisare eine Verschwörung und inszeniere mich als zweiten Graeme Obree ;)

@ex201 Gegen abgesenkte Oberrohre hat keiner was, mit sowas darfst du bedenkenlos antreten. Habe ich ja auch getan. Das verlinkte Schauff ist zwar hübsch, sonderlich innovativ isses aber auch nicht gewesen. Die Idee hatte Schauff von den Ostdeutschen abgeguckt, die´s wiederrum von den Schweizern abgeguckt haben, die sich da bei den Franzosen bedient haben ;)
 
Ich hatte grade nicht die UCI Richtlinien zur Hand ... und wollte auch nicht mit den Rennkommisaren streiten ;)


@ex201 Gegen abgesenkte Oberrohre hat keiner was, mit sowas darfst du bedenkenlos antreten. Habe ich ja auch getan. Das verlinkte Schauff ist zwar hübsch, sonderlich innovativ isses aber auch nicht gewesen. Die Idee hatte Schauff von den Ostdeutschen abgeguckt, die´s wiederrum von den Schweizern abgeguckt haben, die sich da bei den Franzosen bedient haben ;)

da das Aero Rad schon 1980 im Mercedes Windkanal war, würden mich die ostdeutschen, schweizer und französichen Quellen interessieren,

merci vielmals!
 
da das Aero Rad schon 1980 im Mercedes Windkanal war, würden mich die ostdeutschen, schweizer und französichen Quellen interessieren,

merci vielmals!

Zum Französischen Vorbild von 1956: Wolfgang Taubmann u.a. "Aufstehen - Immer wieder!" , S. 217.
Zum Schweizerischen Modell von 1978 aus Kohlefaser: http://www.cyclist.co.uk/in-depth/81/assos-factory-visit
Zum Deutschen Modell: Das hatte seinen großen Auftritt 1980 bei den Spielen der Freundschaft in Moskau, Entwicklung und Windkanaltests ab1978,
(ab 6.55min)
 
Leider kann ich meinen Vater nicht mehr fragen, ob die Idee für den Lenker eher über die Schweiz (Assos <-> Maier <-> Mairag) oder den BDR (Ausrüster / Altig u.a.) kam, wesentlicher war damals die Entwicklung der Rahmenform. Vielleicht war es auch Frankreich, da in den späten 1970ern lange Jahre gute Kontakte zu Jean de Gribaldy ( Jean-Claude Rude) bestanden.

In der Referenzliste zur Patenterteilung der 81er Lenker-Gabel ist ein US Patent aus 1939/43 benannt, was man auch als entfernten Vorläufer sehen kann (wenn auch nicht als Rennlenker). Die 81er Form wurde ja dann 1991/2 von Mike Burrows/Lotus108 in Carbon geformt.
 
Holla die Waldfee, hier wird aber geliefert! :eek::daumen:

Ich könnte spontan nicht entscheiden welches von beiden schärfer ist. Unspontan auch nicht. Gibts noch mehr Bilder und Infos zu beiden Rädern?
 
Zurück
Oben Unten