• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
:D:D die haben da aber schon richtige Schrittmachermaschienen... die Simsons sind wohl bei der Flut weg geschwommen... :(
Hej!
Die Simsons laufen noch!!!!!!!:D
_DSC7167_DxO-1.jpg
 
Und die Haare so schön :D

Ist das eine AWO-Sport?

Die Touren-AWO war ja wohl ein BMW Nachbau!
Die Haare gehören meiner Frau, ja ist eine Sport AWO, mit einigen Umbauten. :)
BMW "Nachbau" meinst du sicher die EMW, sowas hatte ich vor der AWO, dann wollte meine Frau ein moderneres Motorrad, was tut man nicht alles.
mr18_001.jpg
mr18_002.jpg
mr18_015.jpg


MfG Jens
 
Unter dem Namem Simson wurden in der DDR nur Mopeds gebaut (Schwalbe, S50, S51 und SR50). Die Simson Schwalbe wurde ab 1962 gebaut.
Die AWO-Produktion in Suhl wurde 1961 eingestellt.
Motorräder wurden in der DDR dann nur noch in Tschopau bei MZ gebaut. Diese wurden auch zu Steher-Maschinen umgebaut. Kann man sich in Forst anschauen (MZ ETZ 250):
de36bf4e446098d7948579cf070ca3e7.jpg


Die Sport-AWOs in Heidenau stammen wohl tatsächlich aus der Werner-Seelenbinder-Halle und wurden für diese speziell angefertigt: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=57228
 
Unter dem Namem Simson wurden in der DDR nur Mopeds gebaut (Schwalbe, S50, S51 und SR50). Die Simson Schwalbe wurde ab 1962 gebaut.
Die AWO-Produktion in Suhl wurde 1961 eingestellt.
Motorräder wurden in der DDR dann nur noch in Tschopau bei MZ gebaut. Diese wurden auch zu Steher-Maschinen umgebaut. Kann man sich in Forst anschauen (MZ ETZ 250):
de36bf4e446098d7948579cf070ca3e7.jpg


Die Sport-AWOs in Heidenau stammen wohl tatsächlich aus der Werner-Seelenbinder-Halle und wurden für diese speziell angefertigt: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=57228

Die AWO wurde offiziell als Simson 425 verkauft. Dem entsprechend muss sich @Bianchi-Hilde nicht wundern ;)

p.s. Wiki meint, der Wechsel der Bezeichnungen von AWO zu Simson passierte 1958 ... also haben beide recht ;)
 
Unter dem Namem Simson wurden in der DDR nur Mopeds gebaut (Schwalbe, S50, S51 und SR50). Die Simson Schwalbe wurde ab 1962 gebaut.
Die AWO-Produktion in Suhl wurde 1961 eingestellt.
Motorräder wurden in der DDR dann nur noch in Tschopau bei MZ gebaut. Diese wurden auch zu Steher-Maschinen umgebaut. Kann man sich in Forst anschauen (MZ ETZ 250):
de36bf4e446098d7948579cf070ca3e7.jpg


Die Sport-AWOs in Heidenau stammen wohl tatsächlich aus der Werner-Seelenbinder-Halle und wurden für diese speziell angefertigt: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=57228
Das mit der Werner-Seelenbinder-Halle sagte ich ja. Die MZ in Forst wurden zusammen mit denen in Leipzig (die bis auf den Schalldämpfer identisch sind) bestellt und haben schon den neuen Rotax 500 Motor. Ich meine, die Maschinen sind alle von 1990 oder 91.
 
Das mit der Werner-Seelenbinder-Halle sagte ich ja. Die MZ in Forst wurden zusammen mit denen in Leipzig (die bis auf den Schalldämpfer identisch sind) bestellt und haben schon den neuen Rotax 500 Motor. Ich meine, die Maschinen sind alle von 1990 oder 91.
:daumen:...4T anstatt 2T...Glück für die Radler dahinter:D
@Kasitier:Geile Bilder und bikes! Du warst ja ein richtiger Ost-Rocker!?:rolleyes::D:daumen:
 
Habs eben gesehen/gegoogelt, auf den heidenauer Maschienen steht Simson... hier rechts mit dem Berge hinter Kluge Jr.

LA9W8541.JPG


Bild von Radrennbahn Heidenau geliehen...
 
Zurück
Oben Unten