• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
Irgendwie verwirren mich die weit über 100 Marken aus Bielefeld immernoch....

... Rabeneick, Göricke, Miele, Dürkopp und Anker, Selekta-Gesellschaft Bielefeld, Arsenal, Baronia, Batty, Biefag, Buschkamp, Dreistern, Falke, Falkenreck, Falter, Goebel, Heitmann & Wittler, Kuxmann, Mammutwerke, Meister, Pallas ... nd noch einige mehr ...

... wobei mW nur Göricke, Dürkopp, Anker und Rabeneick wirklich erwähnenswerte Rennräder und diese auch in Stückzahen gebaut haben ...

... das ist also ähnlich den Verhältnissen in Italien ... es gibt vele Marken ... interessant sind dagegen nur Frejus, Legnano, Olmo, Atala, Guerciotti, Umberto Dei, Stucci, Fannini ... und ganz wenig andere Marken ...
 
... Rabeneick, Göricke, Miele, Dürkopp und Anker, Selekta-Gesellschaft Bielefeld, Arsenal, Baronia, Batty, Biefag, Buschkamp, Dreistern, Falke, Falkenreck, Falter, Goebel, Heitmann & Wittler, Kuxmann, Mammutwerke, Meister, Pallas ... nd noch einige mehr ...

... wobei mW nur Göricke, Dürkopp, Anker und Rabeneick wirklich erwähnenswerte Rennräder und diese auch in Stückzahen gebaut haben ...

... das ist also ähnlich den Verhältnissen in Italien ... es gibt vele Marken ... interessant sind dagegen nur Frejus, Legnano, Olmo, Atala, Guerciotti, Umberto Dei, Stucci, Fannini ... und ganz wenig andere Marken ...
Also ich finde ja, bei den Italienern fehlen die wichtigsten, zumindest der Nachkriegszeit... Aber da gab es halt auch soo viele, und viele gute dabei.
Hauptsache ist, jeder findet das für ihn Richtige und Schöne.
 
... stimmt ... Freschi, Torpado, Pogliaghi, Masi, Cinelli, Willier ... das war´s dann aber aus meinem Blickwinkel schon ... und ob es die Wichtigsten sind ... das ist eher eine Frage der Definition ...
Ich denke mal, dass Marken wie Bianchi, Colnago oder Gios, die du ja absichtlich ;) ausgelassen hast bei deiner Aufzählung nur deshalb heute bei den Hipstern so beliebt sind, weil sie vor 20 oder 30 Jahren der Traum eines jeden Rennfahrers waren. Und diesen Ruf haben die sich schwer erarbeitet, mit tollen Rahmen, die aus der Maße der eh schon guten Italiener herausstachen. Man muss sie ja nicht mögen und ich denke auch, dass die preislich momentan völlig überbewertet sind, aber sie sind definitiv die großen Italiener. Auch bei anderen Super-Marken ist das Preis-Leistungsverhältnis sicher nicht immer optimal und ich kann jeden verstehen, der diesen Hype nicht mitmachen will. Ich z.B. habe immer von Colnagos und Bianchis geträumt als Kind und die Helden meiner Jugend auf solchen Rädern Rennen gewinnen sehen. Es würde mich aber auch freuen, wenn sich der Markt wieder ein wenig beruhigen würde. Und ich denke, nachdem so viele Hersteller auf den Retro-Zug aufspringen, wird die Lage sich mittelfristig beruhigen, denn viele werden lieber einen neuen Retro-Renner kaufen, als zum gleichen Preis einen 30 Jahre alten. Die Sammler und die mit Ahnung sind ja immer in der Unterzahl.
 
... Bianchi, Colnago oder Gios ... deshalb heute bei den Hipstern so beliebt sind, weil sie vor 20 oder 30 Jahren der Traum eines jeden Rennfahrers waren. Und diesen Ruf haben die sich schwer erarbeitet, mit tollen Rahmen, die aus der Maße der eh schon guten Italiener herausstachen. ... sie sind definitiv die großen Italiener.

... ich sprach ja absichtlich von der Frage der Definition der Begrifflichkeit ... und hier kann man Colnago und Colnago sowie Bianchi und Gios, Colnago nicht in einen Topf werfen ... Bianchi ist immer Industrieware, die sehr häufig ganz einfach schlecht verarbeitet (schlecht gelötet) wurde, bei Colnago ist es eine Frage, ob der Rahmen bei Colnago selbst oder von einem seiner während des Bike-Booms "angebauten" Zulieferer kam ... hier gab es also gravierende Qualitätsunterschiede ... Gios dagegen ist echte Handarbeit ...

... man kann die Definition auch über die Firmengeschichte oder den Grad der Innovation treiben ... aber auch unter diesem Blickwinkel fallen mir bei den aus Italien stammenden Rädern nur die oben genannten "positiv" auf. Definiert man den Begriff über die eigene Markenverbundenheit, ist der Standpunkt für mich aber halt zu kurz gesprungen ...

... aber wir sind hier in einem ganz anderen Themenbereich ... Bahnmaschinen ...
 
Bianchi ist immer Industrieware, die sehr häufig ganz einfach schlecht verarbeitet (schlecht gelötet) wurde,...
Da muss ich heftig wiedersprechen. Klar gab es Industrieware bei denen, aber immer auch handgelötete Rahmen aus dem reparto corse, wo echte Meister die Rahmen auf Bestellung oder Mass löteten. Und da haben viele ihr Handwerk gelernt, die später mit dem Wissen selber gute Rahmen unter eigenem Namen gebaut haben. Muss man also unterscheiden.
PS: auch gute Bahnrahmen haben die gebaut um die Brücke zum Thema zu finden :)
 
Klar gab es Industrieware bei denen, aber immer auch handgelötete Rahmen aus dem reparto corse, wo echte Meister die Rahmen auf Bestellung oder Mass löteten.

... soviel ich weiß, wurde das reparto corse erst nach der Übernahme des Bozzi Konzerns aufgebaut ... das wären dann die alten Meister von Legnano gewesen ... ;)
 
... soviel ich weiß, wurde das reparto corse erst nach der Übernahme des Bozzi Konzerns aufgebaut ... das wären dann die alten Meister von Legnano gewesen ... ;)
meinste Fausto Coppi und Felice Gimondi sind Industrieware gefahren? Aber die von Legnano hatte auch was drauf, das ist mal klar!
 
... wie waere es mit ein wenig Radsportgeschichte anstatt Geschwafel?

Ja, bis in die 70er war das eher der Normalzustand. Wollte man eine Maßanfertigung, brachte man die mit und bekam diese lackiert.
 
... das ist Geschmackssache ... aber Du hast recht ... die Patina hat etwas ... der im ital. eBay ist übrigens (aufgrund der Rahmennummer) ein kleinwenig älter, als meiner ... meiner stammt aus ca. 1963, der Angebotene aus ca. 1960 ...
 
Zurück
Oben Unten