• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Historie Tour de France

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 5374
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 5374

hinault_tdf1978.jpg

Historie Tour de France
http://www.memoire-du-cyclisme.net/eta_tdf/presentation_tdf.php
 
1:0 für Deutschland, die Tschechen haben noch keinen einzigen Sieg bei der TdF und auch noch keinen Etappensieg..?? ;)

Aber der einzige deutsche Sieg bei der TdF wurde mit CAMPA errungen und nicht mit ShimaNO.. :D
 
Aber der einzige deutsche Sieg bei der TdF wurde mit CAMPA errungen und nicht mit ShimaNO.. :D[/QUOTE]

Mann Pave is dir langweilig, oder warun fängst du wieder sowas an?
 
1.habe ich den Fred nicht angefangen
2. werden wir Deutschland "du bist Deutschland" von einem Land, das bisher weder einen TdF Sieg noch irgendeinen Etappensieg errungen hat als "schwach" bezeichnet
3. darf man das zurecht rücken.. schließlich wurde mit Campa 45 x die TdF gewonnen.. :lol:
 
nein die anderen Rennen wurden mit unterschiedlichen Ausstattungen wie Huret, Simplex und Sachs (Freilauf) gewonnen und mit FIXIE.. zuletzt 1948 Gino Bartali mit dem FIXIE gegen die Schaltungsfahrer..

im übrigen hat Sig. Campagnolo die Schaltung im herkömmlichen Sinne erfunden wie sie heute gebräuchlich ist.. ShimaNO hat auch hier lediglich kopiert wie so fast alles was sie herstellt... auch die LOOK Pedale haben sie kopiert..:p
 
Pave schrieb:
1:0 für Deutschland, die Tschechen haben noch keinen einzigen Sieg bei der TdF und auch noch keinen Etappensieg..?? ;)

Aber der einzige deutsche Sieg bei der TdF wurde mit CAMPA errungen und nicht mit ShimaNO.. :D

aufgepasst:
was für den Westen die TdF war, ist für den Osten Die Internationale Friedensfahrt („Course de la Paix“)


==Siegerliste Friedensfahrt==

* 1948 Warschau - Prag: August Prosinek (Jug)
* 1948 Prag - Warschau: Alexander Zoric (Jug)
* 1949 Prag - Warschau: Jan Vesely (CSR)
* 1950 Warschau - Prag: Willi Emborg (Dän)
* 1951 Prag - Warschau: Kay Allan Olsen (Dän)
* 1952 Warschau - Berlin - Prag: Ian Steel (GB)
* 1953 Bratislava - Berlin - Warschau: Christian Pedersen (Dän)
* 1954 Warschau - Berlin - Prag: Eluf Dalgaard (Dän)
* 1955 Prag - Berlin - Warschau: Gustav-Adolf Schur (DDR)
* 1956 Warschau - Berlin - Prag: Stanislaw Krolak (Pol)
* 1957 Prag - Berlin - Warschau: Nentscho Christow (Bul)
* 1958 Warschau - Berlin - Prag: Piet Damen (NL)
* 1959 Berlin - Prag - Warschau: Gustav-Adolf Schur (DDR)
* 1960 Prag - Warschau - Berlin: Erich Hagen (DDR)
* 1961 Warschau - Berlin - Prag: Juri Melichow (UdSSR)
* 1962 Berlin - Prag - Warschau: Gainan Saidchushin (UdSSR)
* 1963 Prag - Warschau - Berlin: Klaus Ampler (DDR)
* 1964 Warschau - Berlin - Prag: Jan Smolik (CSSR)
* 1965 Berlin - Prag - Warschau: Gennadi Lebedjew (UdSSR)
* 1966 Prag - Warschau - Berlin: Bernard Guyot (Fra)
* 1967 Warschau - Berlin - Prag: Marcel Maes (Bel)
* 1968 Berlin - Prag - Warschau: Axel Peschel (DDR)
* 1969 Warschau - Berlin: Jean-Pierre Danguillaume (Fra)
* 1970 Prag - Warschau - Berlin: Ryszard Szurkowski (Pol)
* 1971 Warschau - Berlin - Prag: Ryszard Szurkowski (Pol)
* 1972 Berlin - Prag - Warschau: Vlastimil Moravec (CSSR)
* 1973 Prag - Warschau - Berlin: Ryszard Szurkowski (Pol)
* 1974 Warschau - Berlin - Prag: Stanislaw Szozda (Pol)
* 1975 Berlin - Prag - Warschau: Ryszard Szurkowski (Pol)
* 1976 Prag - Warschau - Berlin: Hans-Joachim Hartnick (DDR)
* 1977 Warschau - Berlin - Prag: Aavo Pikkuus (UdSSR)
* 1978 Berlin - Prag - Warschau: Alexander Awerin (UdSSR)
* 1979 Prag - Warschau - Berlin: Sergej Suchorutschenkow (UdSSR)
* 1980 Warschau - Berlin - Prag: Juri Barinow (UdSSR)
* 1981 Berlin - Prag - Warschau: Shakhid Zagretdinow (UdSSR)
* 1982 Prag - Warschau - Berlin: Olaf Ludwig (DDR)
* 1983 Warschau - Berlin - Prag: Falk Boden (DDR)
* 1984 Berlin - Prag - Warschau: Sergej Suchorutschenkow (UdSSR)
* 1985 Prag - Moskau - Warschau - Berlin: Lech Piasecki (Pol)
* 1986 Kiew - Warschau - Berlin - Prag: Olaf Ludwig (DDR)
* 1987 Berlin - Prag - Warschau: Uwe Ampler (DDR)
* 1988 Bratislava - Katowice - Berlin: Uwe Ampler (DDR)
* 1989 Warschau - Berlin - Prag: Uwe Ampler (DDR)
* 1990 Berlin - Slusovice - Bielsko Biala: Jan Svorada (CSSR)
* 1991 Prag - Warschau: Viktor Rjaksinski (GUS)
* 1992 Berlin - Karpacz - Mlada Boleslav: Steffen Wesemann (D)
* 1993 Tabor - Novy Bor: Jaroslav Bilek (Tch)
* 1994 Tabor - Trutnov: Jens Voigt (D)
* 1995 Ceske Budejovice - Oberwiesenthal - Brno: Pavel Padrnos (Tch)
* 1996 Brno - Zywiec - Leipzig: Steffen Wesemann (D)
* 1997 Potsdam - Zywiec - Brno: Steffen Wesemann (D)
* 1998 Poznan - Karlovy Vary - Erfurt: Uwe Ampler (D)
* 1999 Znojmo - Polkovice - Magdeburg: Steffen Wesemann (D)
* 2000 Hannover - Kudowa Zdroj - Prag: Piotr Wadecki (Pol)
* 2001 Lodz - Plzen - Potsdam: Jakob Piil (Dän)
* 2002 Ceske Budejovice - Chemnitz - Warschau: Ondrej Sosenka (Tch)
* 2003 Olomouc - Walbrzych - Erfurt: Steffen Wesemann (D)
* 2004 Brüssel - Wroclaw - Prag: Michele Scarponi (I)

Die Internationale Friedensfahrt („Course de la Paix“)
 
Zurück