• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbares Vierkantinnenlager (JIS, ITA, 113mm)

F4B1

Aktives Mitglied
Registriert
17 Juni 2010
Beiträge
1.759
Reaktionspunkte
1.413
Vermute hier das geballte Vierkantwissen, daher, auch wenn das Rad nicht direkt ein Klassiker, poste ich hier. Ist immerhin von klassischen Rädern inspiriert.
Suche für meinen Randonneur
20220827_145515.jpg

ein wertiges Innenlager, mein Neco macht sich leider schon nach 4000km durch knacken bemerkbar. Muss jetzt kein Monatsgehalt kosten, aber darf, wenn es das wert ist, ruhig auch etwas mehr kosten. Bei deutlich über 2000€ muss es nicht billig sein. Hoffe ihr könnt mir helfen.
 

Anzeige

Re: Haltbares Vierkantinnenlager (JIS, ITA, 113mm)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Recordfahrer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vermute hier das geballte Vierkantwissen, daher, auch wenn das Rad nicht direkt ein Klassiker, poste ich hier. Ist immerhin von klassischen Rädern inspiriert.
Suche für meinen Randonneur
Anhang anzeigen 1155377
ein wertiges Innenlager, mein Neco macht sich leider schon nach 4000km durch knacken bemerkbar. Muss jetzt kein Monatsgehalt kosten, aber darf, wenn es das wert ist, ruhig auch etwas mehr kosten. Bei deutlich über 2000€ muss es nicht billig sein. Hoffe ihr könnt mir helfen.
du kannst bei Neco die Rillenkugellager wechseln, geht relativ einfach
Alternativ natürlich eine Shimano Patrone, die Schalen ITA und BSA sind tauschbar

Token gibts auch noch, ob die besser sind als Neco - keine Ahnung. In meinen Augen liegt es nur an den billigen Rillenkugellagern.
https://custom-junkies.com/token-standard-vierkant-innenlager-jis-ITA
 
Vermute hier das geballte Vierkantwissen, daher, auch wenn das Rad nicht direkt ein Klassiker, poste ich hier. Ist immerhin von klassischen Rädern inspiriert.
Suche für meinen Randonneur
Anhang anzeigen 1155377
ein wertiges Innenlager, mein Neco macht sich leider schon nach 4000km durch knacken bemerkbar. Muss jetzt kein Monatsgehalt kosten, aber darf, wenn es das wert ist, ruhig auch etwas mehr kosten. Bei deutlich über 2000€ muss es nicht billig sein. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Da wird hier immer wieder Token genannt, das gibt es hier in verschiedenen Längen, und ist ab 40 Euro nicht so teuer.
 
Bei Shimano kann man die Gewindeschalen nur dort tauschen, wo sie eben auch separate Teile sind. Bei den eher günstigen Stahlpatronen ist das rechte Gewinde direkt auf die Außenhülle geschnitten.
Unterm Strich waren Shimanos bei mir aber bislang die haltbarsten Vierkant-Patronen.

Token und Neco sind eigentlich gleich, bis auf die Kohlefaserhülse. Die eingentlichen Lager lassen sich einfach tauschen, haben aber keine DIN/EN-Abmessungen und sind deshalb nicht so wahnsinnig billig, wie europäische Normteile. Ich meine, ich hätte mal 8 € für zwei Stück bezahlt. Rausklopfen, einpressen usw. ist nicht schwierig, aber es gibt auch schönere Möglichkeiten, sowas zu konstruieren. Wirklich haltbar sind die Teile bei mir nicht, aber das finde ich auch nicht so wahnsinnig schlimm. Unterm Strich okay.

Edco und Nadax aus Altbestand waren bzw. sind bei mir viele Jahre lang gut und unauffällig, aber danach muss man halt suchen und braucht Glück.

Historische Vierkantlager mit separaten, einstellbaren Schalen waren bei mir auch immer sehr gut, wenn sie auf der Kurbelseite vernünftige Dichtungen hatten (z.B. billige Shimanos aus den MTB-Serien). Schade, dass es so etwas eigentlich nicht mehr gibt.
 
Unterm Strich waren Shimanos bei mir aber bislang die haltbarsten Vierkant-Patronen
Stellt Shimano nur, anscheinend, nicht mehr her. Habe zumindest leider keine entdeckt.
Habe gerade streng nach Anleitung montiert, linke Schale innen mit ordentlich Fett versehen. Könnte als Pendler (3500km der knapp über 4000 bei Wind und Wetter)schon des Rätsels Lösung sein. Linkes Lager war durch, hat offensichtlich ordentlich Wasser abbekommen.
Kannte ich so von Shimano nicht, aber da liegen die Lager, wenn ich mich richtig erinnere, auch innen. Auf jedenfall knackt jetzt nichts mehr.
Historische Vierkantlager mit separaten, einstellbaren Schalen waren bei mir auch immer sehr gut, wenn sie auf der Kurbelseite vernünftige Dichtungen hatten (z.B. billige Shimanos aus den MTB-Serien). Schade, dass es so etwas eigentlich nicht mehr gibt
Halte ich momentan Ausschau nach. Meins am Uni Rad hatte damals 4 Jahre und davor wohl auch schon Jahrzehnte gehalten.
 
Zurück