Hallo und guten Abend,
möchte mich hier kurz vorstellen.
Hab einiges an "Vergangenheit" im Radsport und komme jetzt so langsam wieder ans Radfahren ran bzw. zurück.
Hab zufällig dieses Forum hier entdeckt und finde es ganz interessant.
Da meine neueren Hobbys wieder mehr mit "Ausdauersportarten" zu tun haben wende ich mich auch gleich mal an euch.
Habe von nem Arbeitskollegen ein altes Centurion Rennrad abgestaubt. Komponenten sind voll alt und nach heutigen Maßstäben wohl etwas aus der Mode
Jetzt ist mir, inspiriert durch verschiedene Threads hier im Forum, der wilde Gedanke gekommen mir aus dem Teil ein Fitnessbike zu basteln (teils alleine, teils beim Fahrraddealer meines Vertrauens). Rennrad möchte ich nicht, da ich sowieso nie wieder ernsthaft RR-Training betreiben werde und ich schon immer so ein Fitnessbike haben wollte...so Custommade by myself wäre natürlich die Kuppe.
Bei Gelegenheit werde ich mal Fotos reinstellen, aber das sollte ja dann eher im Technikforum erfolgen...Fragen dazu hätte ich genug und ja ich weiß das die Suchfunktion ein nützliches Tool ist
Zum Fahrrad im jetzigen Zustand:
- Centurion Rahmen (Columbus Aelle) mind. 20 Jahre alt - verchromte Ausfallenden
- Faggin Gabel verchromt
- Shimano 600 Schaltung, Jahr unbekannt, ich tippe so auf Mitte 80er
- Campa-Schalthebel
- Shimano Bremshebel, die mit dem schönen braunen Gummiüberzug
- Gipiemme Tretlager
- Innenlager Campa...Gewinde ???
- Selle Royal Sattelstütze (Alu würd ich sagen)
- Turbo - Sattel
- Hinterrad Campa Record Naben, die mit der schwarzen Plastekappe in der Mitte, Mavic Felgen
- Bremsen Zeus 2001 steht drauf, außerdem noch spain, bzw ist eingraviert
Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Das Rad soll spätestens nächstes Jahr fertig sein und eventuell ein Geschenk für meine Frau werden. Dieses Jahr wird aus Geldknappheit auch nüscht, aber Strategie der kleinen Schritte klappt auch.
Meine Frage wäre wat da bezüglich der Kompatibilität zu beachten wäre, will keine absoluten Hightech-Komponenten dranhaben, aber 105/Ultegra wären schon in Hinblick Haltbarkeit nicht schlecht.
Funzen auch MTB-Komponenten..?
Mein erstes Prob ist das Innenlager, gibts da irgendeine Möglichkeit die Art zu bestimmen, also Masse o.ä. ? Hab schon hier gelesen, dass es bei französischen Innenlagern Probs geben könnte.
Also viele Fragen, wahrscheinlich schön das 1000. Mal, aber so is das wenn man neu in irgend nem Fachforum ist.
Gruß Lifty
möchte mich hier kurz vorstellen.
Hab einiges an "Vergangenheit" im Radsport und komme jetzt so langsam wieder ans Radfahren ran bzw. zurück.
Hab zufällig dieses Forum hier entdeckt und finde es ganz interessant.
Da meine neueren Hobbys wieder mehr mit "Ausdauersportarten" zu tun haben wende ich mich auch gleich mal an euch.
Habe von nem Arbeitskollegen ein altes Centurion Rennrad abgestaubt. Komponenten sind voll alt und nach heutigen Maßstäben wohl etwas aus der Mode

Jetzt ist mir, inspiriert durch verschiedene Threads hier im Forum, der wilde Gedanke gekommen mir aus dem Teil ein Fitnessbike zu basteln (teils alleine, teils beim Fahrraddealer meines Vertrauens). Rennrad möchte ich nicht, da ich sowieso nie wieder ernsthaft RR-Training betreiben werde und ich schon immer so ein Fitnessbike haben wollte...so Custommade by myself wäre natürlich die Kuppe.
Bei Gelegenheit werde ich mal Fotos reinstellen, aber das sollte ja dann eher im Technikforum erfolgen...Fragen dazu hätte ich genug und ja ich weiß das die Suchfunktion ein nützliches Tool ist

Zum Fahrrad im jetzigen Zustand:
- Centurion Rahmen (Columbus Aelle) mind. 20 Jahre alt - verchromte Ausfallenden
- Faggin Gabel verchromt
- Shimano 600 Schaltung, Jahr unbekannt, ich tippe so auf Mitte 80er
- Campa-Schalthebel
- Shimano Bremshebel, die mit dem schönen braunen Gummiüberzug
- Gipiemme Tretlager
- Innenlager Campa...Gewinde ???
- Selle Royal Sattelstütze (Alu würd ich sagen)
- Turbo - Sattel
- Hinterrad Campa Record Naben, die mit der schwarzen Plastekappe in der Mitte, Mavic Felgen
- Bremsen Zeus 2001 steht drauf, außerdem noch spain, bzw ist eingraviert
Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Das Rad soll spätestens nächstes Jahr fertig sein und eventuell ein Geschenk für meine Frau werden. Dieses Jahr wird aus Geldknappheit auch nüscht, aber Strategie der kleinen Schritte klappt auch.
Meine Frage wäre wat da bezüglich der Kompatibilität zu beachten wäre, will keine absoluten Hightech-Komponenten dranhaben, aber 105/Ultegra wären schon in Hinblick Haltbarkeit nicht schlecht.
Funzen auch MTB-Komponenten..?
Mein erstes Prob ist das Innenlager, gibts da irgendeine Möglichkeit die Art zu bestimmen, also Masse o.ä. ? Hab schon hier gelesen, dass es bei französischen Innenlagern Probs geben könnte.
Also viele Fragen, wahrscheinlich schön das 1000. Mal, aber so is das wenn man neu in irgend nem Fachforum ist.
Gruß Lifty