• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Größe Kassettenabzieher für Enik Falzarego weiß/magenta mit Shimano 105 Gruppe?

Alex_Bln

Neuer Benutzer
Registriert
14 Juli 2020
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe wahrscheinlich eine Amateur-Frage.
Ich besitze ein altes Enik Falzarego Rennrad (Erbstück) und mir sind am hinteren Antriebsrad ein paar Speichen gerissen, die ich nun wechseln bzw. gleich das ganze Rad neu einspeichen wollen würde. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, welchen Kassettenabzieher ich benötige bzw. mit welchem Tool ich die Zahnkränze abmontieren kann, um die Speichen neu einfädeln zu können. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ein Foto hänge ich an. Ist eine 7fach Gruppe (7S steht drauf).
Merci und schönen Tag.
Beste Grüße aus Berlin
Alex
 

Anhänge

  • EnikFalzarego_Shimano7s.jpeg
    EnikFalzarego_Shimano7s.jpeg
    173,5 KB · Aufrufe: 95

Anzeige

Re: Größe Kassettenabzieher für Enik Falzarego weiß/magenta mit Shimano 105 Gruppe?
Danke für die schnelle Antwort. Würde den Schraubkranz aber gerne abmontieren und wissen wie das geht. ;-) Auf der Schraubkranzseite sind die Speichen auch gerissen, also nix mit "einfach einfädeln"... ;-). Vielleicht weiss ja jemand, welchen Aufsatz zum Lösen des Kranzes benötigt wird. Merci.
 
du kannst die Ritzel einzeln abnehmen wenn du das erste gelöst hast. das ist nur aufgesteckt oder willst du auch den Freilauf erneuern?
 
Interessant. Und wie kann ich dann das erste Ritzel lösen? Sorry, bin völliger Neuling... ;-)
 
Aber grundsätzlich würde mich auch interessieren, welche Größe das Tool zum Freilaufwechsel hat.
 
zuerst brauchst du zwei Kettenpeitschen( dieser Griff mit dem Stück Kette dran). eine an das erste anlegen und die zweite an das größte zum gegenhalten vom Freilauf und dann drehen. In welche Richtung wirst selbst merken.
 
Interessant. Und wie kann ich dann das erste Ritzel lösen? Sorry, bin völliger Neuling... ;-)
du brauchst 2 Kettepeitschen eine zum festhalten an einem hinteren Ritzel , die 2. zum abschrauben des vorderen
Ritzels , das ist auf den Kassettenkörper aufgeschraubt ( Rechtsgewind , normal also ) .
Das ist auch kein Schraubkranz sondern eine Kassettennabe die du da hast .
Wenn die Ritzel alle runter sind kannst du alle Speichen wechseln , der Freilauf muss dazu nicht ab von der Nabe .
Der Freilauf ist mit eine Inbushohlschraube an die Nabe angeflanscht , dafür brauchst du kein besonderes Tool sondern nur einen 10mm Inbusschlüssel .
Nur weshalb willst du den abnehmen ?
Shimano Freilauf1.JPG
 
Danke ihr beiden. Jetzte habe ich es verstanden. Eine letzte Frage: Wenn ich den Freilauf wechseln wollen würde, was müsste ich dafür machen?
 
Allet klar. Danke für den Hinweis auf den Thread. Frage da nach! Schönen Abend!
 
Noch eine allerletzte Frage. Falls ich das Kranzpaket tauschen will, nach welchem muss ich dann suchen. Shimano 7S? Sorry, aber bin wirklich bloody rookie...
 
kommt ganz drauf an was für ein Freilaufkörper das ist Hyperglide oder Uniglide. Schätzen würde ich Hyperglide (hoffentlich kommt Flat Eric zur Rettung)

sorry meine Freilaufkörper sind alle älter.
 
Krass wie schnell man hier geholfen bekommt! TOP! Ihr habt meinen Abend gerettet. Danke für Eure Hilfe. Gruss aus der Hauptstadt!
 
kommt ganz drauf an was für ein Freilaufkörper das ist Hyperglide oder Uniglide. Schätzen würde ich Hyperglide (hoffentlich kommt Flat Eric zur Rettung)

sorry meine Freilaufkörper sind alle älter.
Da sieht man von aussen am Nabenkörper , die mit der Hohlschraube angeflanschten erzwingen ein rechtsseitig verdickten Nabenkörper im Mittelteil für das nötige Gewinde .
ist die Nabe im Mittelteil gleichmässig dick ist der Freilauf aufgepresst .
Das ist unabhängig von der Zahnform UG o. HG
Bild 1 = per Hohlschraube befestigt ( kann UG oder HG sein / Bild 2 = aufgepresst nur UG .)
Kasettennabe neu ( 6207 ).gif
Kassettennabe alt (6200)..jpeg
 
Ich habe die mit der verdickten rechten Seite. Also entweder UG oder HG. Wieder was gelernt. Werde das mal alles auseinanderschrauben, um zu verstehen, wie das funktioniert. Und dabei das Ganze mal reinigen, ist schon alles Jahre nicht gewartet worden.
 
ist der Freilaufkörper bei UG und HG nicht auch unterschiedlich? Antwort nicht nötig, ich lese das selbst nach.
 
Zurück