• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewindegabel kürzen

stützrad

Holl di stief!
Registriert
26 Oktober 2004
Beiträge
124
Reaktionspunkte
0
Ort
Länge: 10° 19' 0'' ; Breite: 54° 22' 0'' da wo and
Moin Forum,

folgendes Problem. Ich habe vor meine Gabel mit 1 Zoll Gewinde zu kürzen.
Das ganze hab ich das letzte Mal mit 12 Jahren einige Male mit meinem BMX machen müssen. Das ist also schon mehr als 20 Jahre her.
Da hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach eine passende Mutter aufs Gewinde gedreht, die Gabel an der richtigen Stelle abgesägt und die Mutter dann wieder von der Gabel runtergedreht, um damit das Gewinde an der Schnittstelle nach zuschneiden.:)
Ich muss dazu sagen, das hat immer gut geklappt, aber nun wollte ich gerne von euch wissen, wie macht man es richtig? :ka:
Das ganze sollte mit Bordmitteln machbar sein. Meine größte Sorge bereitet mir dabei das Gewinde an der Schnittstelle.

Vielen Dank für eure Antworten :wink2:
 

Anzeige

Re: Gewindegabel kürzen
Ganz einfach: Gabel absägen. Zur Führung kann man als Heimschrauber u.a. halt eine alte Steuersatzschraube benutzen (wie beim BMX ;) ). Hauptsache der Schnitt wird gerade. Die Schnittstelle oben, innen und außen mit einer Feile bearbeiten um entstandenen Grate zu entfernen (außen natürlich ganz vorsichtig wegen des Gewindes!). Am einfachsten geht das natürlich wenn man den Gabelschaft in einen Schraubstock einspannt.
Anschließend das Gewinde mit einem Gewindeschneider nachschneiden. Evtl. beim Radhändler machen lassen wenn Du keinen Gewindeschneider hast.

Auf das vorbereiten und aufschlagen des Lagersitzes gehe ich jetzt erstmal nicht ein. Denke das kennst Du.
 
Wenn Du die 20mm an Höhe gebrauchen kannst, kann man auch bei Gewindegabeln einen Spacer zwischen die beiden Muttern packen, funktioniert problemlos und ist bei 20mm auch noch sehr dezent.

Gruß, Uwe
 
Moin,
der Tip von Kampfgnom ist gar nicht mal so verkehrt.
In der Regel wird die Gabel plan gekürzt, entsprechend des vorhandenen Steuersatzes. Sollte dieser dann irgendwann mal defekt sein, müsste man den gleichen wieder verbauen, damit alles passt, denn selbst ein paar Millimeter zu hoch bauender Steuersatz führt zu Problemen.
So wie bei mir, hier war seinerzeit ein Shimano Ultegra Steuersatz verbaut (1990), als dieser nach 5 Jahren defekt war, hab ich keinen Ersatz gefunden, da alle Steuersätze zu hoch waren. Suche jetzt wieder einen aus 89/90. Will nicht die Gabel tauschen.
Gruß
Marewo
 
Stronglight A9 schon probiert? Evtl. kannst du bei dem oben die Kegelscheiben (Laufflächen für die Rollen) rausnehmen, und die Rollen auf Alu laufen lassen, der obere Teil eines Steuersatzes wird ja bei Stößen von unten entlastet, dient also nur der Führung.
 
Wenn Du die 20mm an Höhe gebrauchen kannst, kann man auch bei Gewindegabeln einen Spacer zwischen die beiden Muttern packen, funktioniert problemlos und ist bei 20mm auch noch sehr dezent.

Genauso sieht es jetzt bei mir aus. Technisch überhaupt kein Problem.
Optisch nicht mein Fall. Ich fahre auch einen Ahead Vorbau mit einem Adapterstück um diesen montieren zu können.
Eigentlich wollte ich die Gabel auch nicht kürzen, aber leider hat die Kontermutte ja einen Anschlag, so das ich mit dem dazwischen gesteckten Spacer schummeln muss.
Aus optischen Gründen wären mir die Spacer über der Kontermutter lieber.
Aber da ich mir eventuell einen neuen Sterusatz zulegen möchte, um den alten an einem Zweitrad zu verbauen, könnte ich ja auch nach einem besonders hochbauenden Steuersatz Auschau halten.
 
Hi!

Ich bin neu hier, deshalb weiß ich nicht ob ich einen Tadel wegen eines "Nekrothreads" bekommen werde, aber das Thema ist für mich aktuell und deshalb klinke ich mich hier ein und als neues Thema erscheint mir die Frage überflüssig.

Also: Montage einer neuen 1" Gewinde-Stahlgabel mit einem NOS Stronglight A9 Steuersatz. Ich habe Gabelkonus Auf- und Abschläger, Einpreßwerkzeug und Lagerschalen-Ausschläger. Nicht habe ich einen Gewindeschneider (aber alte Campa Kontermuttern aus Stahl) und (wahrscheinlich) passendes Ablängwerkeug. (In meiner naiven, optimistischen Jugend habe ich so etwas schon mal freihand gemacht...)

Was ich habe ist ein größerer Rohrablänger in der Art: aid-158425 , kann mir aber vorstellen, daß er der Gewindesteigung folgend entsprechend verläuft und ggf, sogar das Gewinde beschädigt. Also muß wohl eine Schneidführung her, womöglich genau diese: aid-297833 . Extrem günstiger Preis, gute Kritiken, Einsätze in allen für mich relevanten Größen, 1 1/4" ggf. mal fürs Canyon.

Hat jemand eine Ahnung wie weit das Gewinde aus dem Steuerrohr mit dem A9 herausstehen darf, am liebsten von der oberen Steuerrohrkante bei montierter unterer Lagerschale/Gabelkonus gemessen?

N.B. Ich bin ziemlich neu in meinem Wohnort und habe hier (noch) keinen Stammhändler. Einer persönlichen Anfrage gestern bei einem gut sortierten Fachhändler vor Ort ob er die Arbeit ausführen könne, erfolgte eine eiskalte Abfuhr. An Fremdrädern arbeite er nicht, er könne auch keine Gewährleistung übernehmen; dabei handelt es sich um einen edlen, hervorragend erhaltenen Stahlrenner mit Columbus Rohren, die Gabel ist Original und neu, NOS. Ich halte das für unverschämt und schlichtweg für Arbeitsverweigerung. Dienstleistung? Stolz auf sein Handwerk? Interesse neue zufriedene Kunden zu akquirieren? Doch nicht in Deutschland! Offensichtlich geht's manchen noch viel zu gut um ihre Arroganz in voller Breite auszuleben. Die Frage nach einem Spezialteil - einer Hülsenmutter in Länge 32-35mm zur Befestigung der Vorderradbremse - wurde ohne zu zögern abgewimmelt. Die gibt es aber, Giant (diese Marke führt er) und Canyon verbauen die und zumindest drei Anbieter im Internet haben die in Titanausführung im Sortiment. (Nur habe ich keine Lust 10.--€ Versandkosten für ein "Schräubchen" wie bei Canyon zu zahlen.) Dabei hatte ich ihm meine Situation geschildert und auch einen Ausblick gegeben: Dann werde ich künftig nur noch im Internet bestellen und da ich 1968 mein erstes Radrennen gefahren bin, habe ich auch schon ein klein bischen Werkzeug (s.o.) und Erfahrung. So, das mußte jetzt noch raus. Solche Typen brauche ich nicht.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Rohrabscneider laß' mal lieber. Die Führungshilfe ist okay. Diese habe ich zwar noch nicht benutzt, aber sieht leidlich brauchbar aus.

Die Maße habe ich auch nicht im Kopf, aber die beste Methode ist eigentlich, den Steuersatz erst zu moniteren und die Kontermutter zuletzt aufschrauben. Darauf achten, dass bis zu Oberkante noch 2-3mm Luft sind. Zwischen Kontermutter und Mutter, bzw. Zwischenring den Weg messen: das muß dann schließlich oben abgesägt werden.

Ist der Rahmen denn vorbereitet? Also Steuerlagersitz gefräst? Meiner Erfahrung nach muß man das zwangsläufig bei allen alten Rahmen noch machen, egal, ob die schon verbaut waren oder NOS. Und wenn Du wirklich noch die alte Ausführung vom A9 Mit Nadellager hast ist eine plane Oberfläche nicht weniger wichtig, als bei der aktuellen mit Cartridge Lagern...

Zum Deinem "Händler-Bashing": Ich weiß nicht wie es in Deinem Ort aussieht, aber es gibt eigentlich immer ein paar mehr. Die Branche ist bekannt für seine manchmal seltsamen Typen, aber keiner ist alternativlos.
 
Hi!

Danke für Deine schnelle und kompetente Antwort! Das mit dem planfräsen ist sicherlich wichtig, fürs Tretlager habe ich so ein Werkzeug... Und ja, ist wirklich ein A9 OVP, dieses Jahr in der Bucht für ca. 35,-- € geschossen. Habe so einen in meinem Pinarello, Jahrgang 1988 - und er läuft und läuft... Eigentlich war er ja als Ersatz für diesen in ferner Zukunft gedacht. Wird halt alle Jubeljahre mit schwerem Maschinenfett neu geschmiert.

In meinem Passoni, Baujahr 1996, habe ich übrigens einen sehr formschönen und leichten Rudelli, auch noch den ersten. Damals habe ich gleich noch einen zweiten dazu gekauft, das Schätzchen liegt jungfräulich in der Schublade. Gut, Campas liefen besser als die mit Nadellagern - aber was habe ich die zusammengefahren weil die Lagerschalen Dellen von den Kugeln bekamen - trotz Nachbearbeitung der Lagerflächen und dem Einsatz kleinerer Kugeln!

Und klar: Es ist sinnvoll die Lagerschalen gemeinsam mit dem Einpreßwerkzeug zu montieren ;).

Grüße

Thomas
 
Zurück