• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gepäckträger, Reisetasche an Carbonrad ???

firlie

FRODO is alive ! Beware !
Registriert
21 September 2013
Beiträge
294
Reaktionspunkte
1.647
Hallo RR-Radler !

"Racing Steve" - mein Rad - & ich sind seit paar Jahren gute Freunde. Nun planen wir für´s nächste Jahr eine Mehrtagestour mit Sightseeing-Charakter im Flachland. Die Übernachtung soll in Pensionen stattfinden, also kein Zelt.
Die Antworten* auf grundlegende Fragen für die Reise habe ich hier im Forum bereits bekommen.
* "...fahr einfach los, nimm nur das Nötigste mit ..."
Neben all den Überlegungen im Vorfeld hab ich natürlich die essentiellste Frage aller Fragen gar nicht in Betracht gezogen:
Mein "Steve" besteht aus Carbon. Sattelstütze und Lenker sind aus Alu.
Was kann ich einem Carbon - Rennrad an Taschen oder gar Gepäckträger zumuten ?
Gibt es Erfahrungen bezüglich Kilogrammbereich, Volumengröße der Tasche(n), welche Art von Trägern + Taschen kann man anbringen ?
Oder sollte ich mir die Idee, mit DIESEM Rad zu fahren, aus dem Kopf schlagen ?




Danke im Vorfeld für eure Antworten
Grüße
-firlie-
 
Ich würde ne Alusattelstütze dran bauen und dann sowas in der Art fürs Gepäck. Wenn es dir nichts ausmacht abends mit den Radschuhen rumzulaufen, dann bekommst du da sogar noch ne leichte Hose und Jacke rein, für wenns abends kühl wird.
Ich bin mehrmals mit Gepäckträger und Gepäckträgertaschen (am Alurad) längere Touren gefahren und finde es mit jedem mal ätzender.
 
Tubus fly (Befestigung an der Schraube der hinteren Bremse) mit Schnellspannadapter und 2 kleine Ortlieb Frontroller-Taschen drauf (max. 10 kg) sollte gehen. Zumindest fahren diese Kombination zwei Freunde auf ihren Carbonrädern.

gute Fahrt wünscht Gerold
 
Hallo Firlie,

ich würde mir schon aus Kostengründen für eine "nur" Mehrtagestour sparen, ein paar Taschen und ein Trägersystem für die Sattelstütze anzuschaffen. Am einfachsten ist ein 25-30l-Rucksack + Lenkertasche. Die Lenkertasche würde ich immer als gute Investition ansehen, weil sie auch mal für sehr lange Tagestouren hilfreich sein kann. Eine weitere günstige Investition (ca. 15€) ist eine Rahmentasche im vorderen Rahmendreieck. Da geht auch ca. 1kg rein, was man dann nicht auf dem Rücken tragen muss. Wenn Du weiter investieren willst, kannst Du Dir eine extragroße Satteltasche holen, wie von GerdO vorgeschlagen. Gibts, glaub ich, auch günstiger. Dann reicht Dir eigentlich sogar ein 10l-Rucksack für weitere leichte Klamotten. Und nein, ich selbst nehme nicht nur das Nötigste mit.

Außer, dass man an die Hinterbaustreben des Carbonrads keinen Gepäckträger mit Schellen anbringen kann, ist es auch für Gepäcktouren hervorragend geeignet, weil schön steif und somit auch mit Gepäck fahrstabil. Ich fahre ja seit diesem Jahr große Ortliebs mit ExtraWheel-Hänger durch die Gegend. Das ist für so eine Tour aber völlig "oversized" - es sei denn, Du willst noch zusätzlich das Gepäck Deiner Frau transportieren.

Der größte Fahrspass bleibt mit möglichst viel des Gepäcks am Mann und möglichst wenig am Rad erhalten.

Wo solls denn hingehen?
 
Da ist erst mal ein kräftiges Aufatmen bei mir, ich hatte befürchtet mit dem Carbon-Renner und Gepäck nicht fahren zu können.
Danke für eure Antworten.
Der Tubus fly klingt interessant und sollte nach meinen schnellen Recherchen DIE Lösung sein.
Ich kenne nun den Tubus nur von Bildern und kann mir noch kein reales Bild machen. Wäre es möglich die von @ GerdO vorgeschlagene Lösung, einen Träger an der Sattelstütze (die bei meinem Rad aus Alu ist) zu befestigen, mit dem Tubus zu kombinieren - sprich anstatt der Befestigung an der Bremse, einen Adapter für die Sattelstütze zu bauen oder vielleicht gibt´s so was auch zu kaufen ?
Weiß einer was ?
Welche Größe, oder vielleicht ein Tipp, könnt ihr für die Lenkertasche geben. Habe da meine Bedenken wegen der Bowdenzüge. Wie habt ihr das im Griff ?




Ach, @ kendo05 , das Frauchen und die Kinder bleiben zu Hause. Mit dem Rucksack, ich weiß nicht ? Du hast sicherlich mehr Erfahrung und wenn ich´s mir recht überlege, eigentlich düse ich mit so einem Ding auch auf dem MTB umher und teilweise auch auf dem RR, wegen der Kamera und bisschen was zum Kauen. Ich schlaf noch mal drüber. Reiseroute hatte ich schon mal kurz hier erwähnt (siehe Beitrag von firlie :-) ).

Grüße
-firlie-
 
...
Welche Größe, oder vielleicht ein Tipp, könnt ihr für die Lenkertasche geben. Habe da meine Bedenken wegen der Bowdenzüge. Wie habt ihr das im Griff ?
Am Reiserad habe ich eine große Ortlieb-Lenkertasche, Ultimate 5 XL oder so, am Randonneur die kleine von Arkel.
An Deinen Lenker passen vielleicht die Halter von Arkel nicht dran, weil die aus Alu sind und für runde Rohre. Kann man allerdings verstellen und ganz dicht nach innen zur Vorbauklemmng setzen. Wenn das nicht passt,könntest Du den Ortlieb Halter mit dem Drahtseil probieren. Von Ortlieb gibt es Taschen, die mehr hoch als als tief sind, die sehen zwar nicht sehr sexy aus, dürften sich aber mit den Zügen vertragen.

Für die Sattelstütze gibt es auch was von Arkel aus der Randonneur-Serie. Wenn eine Carbon-Sattelstütze die Klemm- / Knickbelastung eines 70 bis 100 kg schweren Fahrers aushält (meine Specialized Pavé sogar 105 kg ;)), wird die von 5 kg an einem Gepäckträger-Ausleger, der dazu noch am Sattel hängt nicht sterben.
Ich habe den Arkel Tail Rider Trunk Bag für den Randonneur, aber auf eiem Tubus Fly. Weil der Tubus Fly oben so schmal ist, habe ich die Klettbänder verlängert.
Die Arkel Taschen sind absolut solide verarbeitet. Gibt es in DE bei Tout Terrain.

Grüße
Christian
 
Der Tubus fly klingt interessant und sollte nach meinen schnellen Recherchen DIE Lösung sein.
Ich kenne nun den Tubus nur von Bildern und kann mir noch kein reales Bild machen. Wäre es möglich die von @ GerdO vorgeschlagene Lösung, einen Träger an der Sattelstütze (die bei meinem Rad aus Alu ist) zu befestigen, mit dem Tubus zu kombinieren - sprich anstatt der Befestigung an der Bremse, einen Adapter für die Sattelstütze zu bauen oder vielleicht gibt´s so was auch zu kaufen ?
Weiß einer was ?
Keiner Ahnung ob sowas möglich wäre, sie würde auch nur Sinn machen, wenn an dem Rad kein Bremssteg wäre.
An der Bremse ist der Tubus sehr gut befestigt, da wackelt nichts und die Belastung des Rahmens durch die Ladung ist an dieser Stelle sicherlich gering genug. Die Kraft geht ja v.a. nach unten in die Tubus-Spannachse und nicht nach vorne oder hinten.

Kennst du die Taschen von Carradice? Von denen gibt es etliche Tragesysteme. Für diejenigen, die sich eigentl. an den Sitzstreben abstützen brauchst du wohl, wg. Carbon, deren Stützenklemme.

Bei diesen ganzen Satteltaschenlösungen musst du darauf achten, daß ausreichend Platz ist zw. Reifen und Sattel und daß die Sattelstütze weit genug ausgezogen ist um die Konstruktion aufzunehmen.

Solltest du dich für den Tubus entscheiden, ist meine Erfahrung, daß große Taschen günstiger sind, als kleine, da der Schwerpunkt tiefer ist und je tiefer die Ladung hängt, desto angenehmer fährt es sich. Daß die Taschen bei gleicher Beladung dann nicht voll sind, sieht zwar etwas komisch aus, es verbessert aber die Fahreigenschaften. Die Taschen müssen auch so weit vorne wie möglich angebracht werden. Je weiter hinten die hängen, desto mehr hast du das Gefühl, daß die Fuhre vorne aufsteigen will.
Du musst bedenken, daß dein Rad weniger wiegt, als dein Gepäck.

Ich nutze, wg. der Gewichtsverteilung, lieber 2 halbvolle Taschen, als eine volle, die das Rad nach einer Seite zieht.
 
Dafür dass die Arkel-Taschen (die ich bisher nicht kannte) nicht einmal wasserdicht sind (brauchen offenbar eine Regenhülle) haben sie aber einen stolzen Preis...

Ich fahre an zwei Wäscheleinen-Rädern mit (Ortlieb)Lenkertaschen. Die Bowdenzüge werden zwar nacht unten/zur Seite gedrückt, das hat aber auf die Funktion keinen Einfluß.

Gruß Gerold
 
Also, wenn Du nicht gerade Rückenprobleme hast, würde ich mir für eine Tour dieser Länge den ganzen teuren Plunder echt nicht zulegen. Kap Arkona vom südlichen Sachsen aus fährt man doch eigentlich klassischerweise sowieso nonstop, oder;)

Ich bin mit dieser Tasche von Norco sehr zufrieden. Sie ist wasserdicht und günstiger als Vaude oder Ortlieb. An den beiden hat mich jeweils etwas gestört, noch außer dem Preis. Bei der Ortlieb war es die dämlich nur an einer Seite angebrachte Kartentasche, die dann vermutlich lustig im Wind flattert. Bei der Vaude weiß ich es nicht mehr.

Außerdem habe ich noch eine Abus, nicht wasserdicht, mit Regenhülle. Die Tasche mochte ich auch immer gerne. Aber bei Dauerregen säuft sie einem echt ab.

An meinem Reiserennrad habe ich auch noch die alten STI's - allerdings mit einem 46cm-Lenker. Das geht ohne Funktionsprobleme. Vorher hatte ich einen normalen 44cm-Lenker. Das funktioniert auch, ist dann aber doch alles schon etwas gequetscht. Es ist dann tatsächlich sinnvoll, nach eher schmalen Taschen Ausschau zu halten.

Eine Lenkertasche an sich ist absolut sinnvoll, zumindest, wenn man gerne fotografiert.
 
Tolle, aufschlussreiche Hinweise und Links, da hab ich jetzt jede Menge Sondierungsarbeit.
Über die Feiertage werd ich mal zum Globetrotter düsen, da gibt´s in Dresden ein riesen Haus. Das klingt jetzt nach Weltumrundung, aber bestimmt haben die da nicht bloß Taschen in XXXXL.
Ansonsten auf jeden Fall der Tubus mit 2 Taschen und ne kleine Lenkertasche.
War heute 3 1/2 Stunden mit dem Radl + Rucksack unterwegs, das geht natürlich, aber jetzt habe ich die Winterjacke an. Werde das in paar Monaten noch mal testen, wenn die kurzen Sachen aktuell sind und dann natürlich länger.

Also, wenn Du nicht gerade Rückenprobleme hast, würde ich mir für eine Tour dieser Länge den ganzen teuren Plunder echt nicht zulegen. Kap Arkona vom südlichen Sachsen aus fährt man doch eigentlich klassischerweise sowieso nonstop, oder;)
.

Dem setze ich das hier entgegen. Nebenbei bin ich kein junger Wilder mehr und es zählt in erster Linie das zu sehen, was mir als Autofahrer sonst nicht vergönnt ist und das vor allem abseits der Autobahn !

Ach, die Tour soll keine Hetze werden. Ich will mir unterwegs die Gegend begucken, die Strecke aber schon sportlich bestreiten.
Das ist der Sinn der ganzen Sache.
-

btw: Da gibt´s tatsächlich solche Verrückten die das an einem Tag durchziehen (http://www.elbspitze.de/ oder http://www.fichkona-sports.de/ ) aber das ist nicht meine Kragenweite. Warum ich´s mache hab ich nun verkündet.
Vielen Dank für die rege Beteiligung hier im Fred !

Grüße
-firlie-
 
Ein Hinweis mal noch, den Du bei dem Konzept "Träger mit Taschen" nicht außer Acht lassen solltest: Wenn Du große Füsse hast, kann es bei einem kompakten Rennradhinterbau (im Gegensatz zum Trekkingrad) ganz schön knapp mit dem Abstand Ferse zur Tasche werden. Ich habe bei Radschuhen Gr. 45 und bei meinem alten Alurenner, der einen ziemlich langen Radstand hatte, war das schon äußerst eng. Ich kann nur empfehlen, mal zu schauen, wo bei eingeklickten Schuhen die Ferse etwa zur HR-Achse liegt und dann zu überlegen, wo in etwa die Vorderkante der vollgepackten Tasche läge.

Ich will Dir das Taschenkonzept nicht madig machen - bin's ja selbst schon gefahren. Wäre halt nur blöd, wenn Du ordentlich Geld in die Hand nimmst und dann passt es nicht. Ich hatte es bei meinem Gepäckträgeraufbau nicht bedacht. Zufällig hat's dann halt knapp gepasst.
 
Ja, das hatte ich schon irgendwo gelesen, aber trotzdem vielen Dank für´s Mitdenken und den Ratschlag.
Hoffe, wenn nichts dazwischen kommt, dass ich nach dem nächsten Sommer berichten kann :) !
-firlie-
 
Und noch eine Möglichkeit, das Gepäck zu reduzieren: Mit MTB-Schuhen und Pedalen (z.B. PD-A520) fahren, das spart die Extraschuhe für abends und ist bei Besichtigungen unterwegs angenehmer. Damit kommt man dem Ziel näher, mit einem 18l-Rucksack auszukommen.
 
Und noch eine Möglichkeit, das Gepäck zu reduzieren: Mit MTB-Schuhen und Pedalen (z.B. PD-A520) fahren, das spart die Extraschuhe für abends und ist bei Besichtigungen unterwegs angenehmer. Damit kommt man dem Ziel näher, mit einem 18l-Rucksack auszukommen.

Auch hier, Danke für den Tipp.
Die Sucherei hat bereits begonnen. Nicht so leicht etwas zu finden, da die Fersenpartie möglichst flauschig bzw. gepolstert sein muss, wegen der "Blasenreiberei". Bin da sehr empfindlich. Das soll aber kein neuer Stichpunkt für "was kann ich dagegen tun" sein.
Wie gesagt, ich muss das Richtige erst mal finden.
Grüße
-firlie-
 
Zurück