• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gepäckträger aus Edelstahl hartlöten? Welches Werkzeug?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 40342
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 40342

Servus,

endlich komme ich mit meinem Gepäckträgerprojekt (ein lowrider in diesem Stil) etwas voran, und schon bleibe ich wieder stecken.

Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass ich alles schön vorbereite, Rohre - aus Edelstahl, 8*1 mm (die waagrechten Rohre oben an den 'Vierecken sind 10*1mm) - zuschneiden, biegen, Kleinteile herstellen, und mich dann an einen Spezialisten wende, der mir hilft, das Ganze zusammenzulöten.

Geht nicht, es kommen zuviele kleine Ungenauigkeiten zusammen, Unwägbarkeiten, Sachen, die man erst nach dem Fertigstellen einer Teiletappe überhaupt messen und entscheiden kann: kurz, ich muss es alleine und nach und nach zusammenlöten. Edeldstahlrohr hartlöten mit Silberlot, hab' ich noch nie gemacht...

Das Ganze soll nicht in eine sauteure Materialachlacht ausarten, daher meine Frage an die Spezialisten:
Ich möchte so ein Silberlot mit so einem oder einem ähnlichen Gasbrenner an einer solchen oder ähnlichen Gasflasche (muss wohl ein Druckminderer dazwischen?) hartlöten: schafft der Brenner die nötige Arbeitstemperatur? Auf dem Papier ja, 640-80° für das Lot, 800° für den Brenner. Gibt's irgendwas Besonderes (über die normale Vorgehensweise beim Hartlöten hinaus) zu beachten?

Rohrstücke liegen genug hier herum um daran zu üben (daher auch die große Gasflasche, vielleicht reicht ja auch eine kleinere?)...

Hier ein schönes Video über C.S. Hirose beim Gepäckträgerbau:

Danke,
Martin
 

Anzeige

Re: Gepäckträger aus Edelstahl hartlöten? Welches Werkzeug?
Zum Hartlöten von Chrom Nickel Stahl muss dieser vorher gebeizt werden , die immer vorhandene Oxyschicht muss vorher ab , sonst perlt das Lot trotz Flussmittel einfach runter , ich meine fast es muss Salzsäure sein .
Ich täte die Sachen WIG schweissen lassen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre vermutlich ideal, geht aber aus o.g. Gründen nicht.
Flussmittel ist klar, ich würde das hier nehmen: https://toni-clark-shop.com/100g-Flussmittel-fuer-Silberlot
Es geht übrigens um Inox.
Inox = Niro = Edelstahl , alles "Werkstattnamen" , richtig ist rost- u/o säurebeständiger Chrom Nickel Stahl ; X-5 / X 8 z.B.
Häufigste Legierung ist 1.4301(X5CrNi 18-10)
Und diese Stähle haben immer eine Oxydschicht , die sperrt jedes Lot .
Nur wenn man die Oberfläche gerade mechanisch bearbeitet hat geht das auch ohne beizen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze soll nicht in eine sauteure Materialachlacht ausarten, daher meine Frage an die Spezialisten:
Ich möchte so ein Silberlot mit so einem oder einem ähnlichen Gasbrenner an einer solchen oder ähnlichen Gasflasche (muss wohl ein Druckminderer dazwischen?) hartlöten: schafft der Brenner die nötige Arbeitstemperatur? Auf dem Papier ja, 640-80° für das Lot, 800° für den Brenner. Gibt's irgendwas Besonderes (über die normale Vorgehensweise beim Hartlöten hinaus) zu beachten?

Handelsüblicher Propan/Butanbrenner tuts, 40% Silberlot und passendes Flussmittel ist gut, Vorbehandlung außer entfetten ist bei passendem Flußmittel nicht nötig. Biegen von Edelstahlrohr ist eklig - die besten Ergebnisse hab ich mit Biegemaschine + Sandfüllung + leichtes Erwärmen erzielt.

Gruß und gutes Gelingen ...
 
Inox = Niro = Edelstahl , alles "Werkstattnamen" , richtig ist rost- u/o säurebeständiger Chrom Nickel Stahl ; X-5 / X 8 z.B
OK sorry, ich vergaß, dass ich mich ja an die Spezialisten wende.
Biegen von Edelstahlrohr ist eklig - die besten Ergebnisse hab ich mit Biegemaschine + Sandfüllung + leichtes Erwärmen erzielt.
Ging verhältnisläßig leicht mit dem Rohrbieger, Sandfüllung und Erwärmen war nicht nötig. An der Genauigkeit biem Festlegen der Biegestellen muss ich noch arbeiten.
 
der macht ja super Sachen

http://www.cs-hirose.com/show/0901/0901.html

0901%20hcf_08.jpg
 
@marmotte27,
ich wünsch Dir viel Spass bei Deinem Gepäckträgerprojekt und dass es auch gelingen mag,...
Allerdings wird mir etwas mulmig, wenn die Frage gestellt wird, ob zwischen Brenner und Gasflasche ein Druckminderer gehört.
Hoffentlich ist das ungute Gefühl unbegründet und Du weisst was Du tust?
 
Sieht gut aus an deinem modernen Rad, aber federt das nicht mit den gebogenen Streben?

Nö, die sind dazu zu stabil. 10 x 1 mm rund. Hätte ich Flachstähle nehmen müssen [emoji6]
Hing auch nur ein Office Bag dran. Der Träger wurde zwischenzeitlich durch einen Porteur von Pelago ersetzt (anderes Bild ist im Album). Viel bessere Gewichtsverteilung. Bockt nicht mehr, sondern rollt.

Gepäck nur noch vorn!

Gruß, svenski.
 
Zurück