• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Touren im Raum Landsberg/Lech/Ammersee/Starnberger See

Naja, spätestens nachdem er das Allgäu oder das Fünfseenland erreicht hat, wird er ja (im Gegensatz zu manchen einheimischen Moränenradlern) etwas Kondition aufgebaut haben :)...
 
Ups- Da werft ihr aber meinen Plan so ziemlich über den Haufen. Aber ist ja in Ordnung, freue mich über Tipps.
Ich kenne mich dort nicht aus und will einfach irgendwie von irgendwo westlich von München über die Alpen nach Venedig, dann über den Gardasee nach Meran, wo ich auf meine Frau treffe. Mich reizen die Seen, Starnberger (muss dort nicht übernachten, habe nix gebucht) kenne ich noch gar nicht, und den Tegernsee wollte ich nochmal sehen, muss aber nicht. Ich hatte mir gedacht, dass der Brenner höhentechnisch der einfachste Weg ist ,wenn auch sicher nicht der schönste.
Der Reschenpass ist eigentlich zu weit westlich, wenn ich zuerst nach Venedig will. Aber vielleicht kann ich ja kurzfristig meine Route ändern und doch über den Reschenpass fahren, wenn ich auf dem Weg runter wegen Wetter z.B. nicht rechtzeitig in Höhe München ankomme.

Aber nochmal zum Starnberger und Tegernsee. Ich komme irgendwo westlich von München an und will zum Brenner. Gerade mit Blick auf die Alpen (was für euch ja alltäglich ist) will ich besonders dort eine schöne Strecke finden.
 
So würde ich dann vermutlich fahren:
Über Andechs, zwischen Ammersee und Starnberger See Richtung Osterseen,
Kochelsee, Kesselberg, Walchensee, Wallgau, Mittenwald, Leutasch,
Buchener Sattel, Kematen, Innsbruck, alte Römerstrasse zum Brenner,
Radweg runter nach Sterzing.
Die alte Römerstrasse zum Brenner ist landschaftlich sehr schön.
 
Hi,
oder dann eben doch der Schlenker vom Wallgau - Vorderriss - Achenpass - Achensee - Jenbach - Hall - Brenner, womit man Innsbruck umgeht und noch zwei Seen (Sylvenstein und Achensee) mehr hat.
Trotzdem täte ich persönlich dem Hahntennjoch den Vorzug geben...
 
Hallo zusammen,

Die letzten beiden Tage haben wir für eine sehr schöne 2-Tagestour genutzt. Einfach von zuhause losgeradelt und bis ins Lechtal gekommen. Hin über Denklingen, Dienhausen, Burggen, Lechbruck, Halblech, Füssen, Kniepass und Reutte. Übernachtet haben wir in Weissenbach. Zurück dann über Gaichtpass, Tannheimer Tal, Wertach, Marktoberdorf und Kaufbeuren. Ich war überrascht, dass man diese Strecke mit knappen 650hm pro Tag fahren kann. Da konnte sogar +1 mit bisher 85km Jahresgesamtfahrleistung noch lachen...

385947-6ct665aejanu-lechtal_01-large.jpg


Dabei fing es etwas schwierig an. Gleich nach 20km habe ich bemerkt, dass ich einen Schnitt in der Seitenwand des Vorderreifens hatte, vermutlich noch von den schlechten Straßen in Italien. Es hatte sich schon eine kleine Beule vom Schlauch gebildet. So wollte ich die Abfahrt vom Oberjoch eigentlich nicht machen. Zum Glück fanden wir in Schwangau noch einen Radlverleih, der gerade zumachen wollte, aber zum Glück noch einen Conti Ultrasport hatte. Ab da bin ich dann mit einem besseren Gefühl weitergefahren.

Im Lechtal war es dann mal wieder superschön.

385946-2kod0oh4j40p-lechtal_02-large.jpg


Schlecht am Übernachtungsort war, dass wir zum Warmfahren am nächsten Tag sofort den Gaichtpass hatten. Aber da die steilsten Stücke 8% waren, ging das auch ganz gut.

385942-cpe0ncqg8rii-lechtal_06-large.jpg


385941-k077fh5s14iz-lechtal_07-large.jpg


Verkehr hielt sich ziemlich in Grenzen. Auch vom wegen des Gipfels umgeleiteten Verkehrs oder Grenzkontrollen haben wir nichts mitbekommen.

385938-fahwa737atzq-lechtal_10-large.jpg


Da fällt mir ein: wir könnten demnächst ja mal wieder die Königssträssle-Oberjoch-Tour fahren. Oder die Namlosrunde. Da sind halt am Sonntag viele Motorradfahrer unterwegs. Oder einfach mal wieder eine Allgäurunde...
 
Mal kurz was offtopic:

In Herrsching, da gibt's eine Sattlerei. Ich wollte schon vor Jahren mal hinschauen, hab's aber irgendwie nie geschafft. Letzte Woche, da hab ich mir aber angespornt von den sportellas ihren frisch bezogenen Klassikersätteln, die ich jüngst habe bewundern dürfen, einen ganz spontanen Ruck gegeben und so stand ich plötzlich im Eingang besagter Sattlerei.

Kurz geschaut, kurz geredet – wir haben und gleich auf Anhieb super verstanden – und so hab ich noch am Mittwoch einen wirklich sehr hübschen Nobel-Lederrest, ein Marmeladenglas voller Spezialklebstoff und ein paar Tips und Tricks mit auf dem Weg bekommen. Heute hab ich's zwischen Schwitzen, Schwimmen, Radln kurzerhand ausprobiert. Ergebnis: Nicht perfekt, aber saugut für meinen ersten Versuch, wie ich finde.

Der alte, häßliche und abgerittene Selle Italia Turbomatic 2, den ich vor Jahren schon fast weggeschmissen hätte, macht jetzt echt was her. Und die Sache hat einen Riesenspaß gemacht. Heute oder morgen gibt's aktualiserte Fotos vom Fortschritt des aktuellen Projekts „Arbeitswegradl aus Schrott“. Das Radl ist fast fertig. Jetzt fehlen nur noch passende Minihaken (solche ohne Riemen) für die alten Pedale, damit ich mit normalen Schuhen fahren kann.

Das war's schon wieder mit offtopic.

Eine kleine Tour werd' ich sicher einmal, vielleicht auch zweimal unter der Woche fahren, denn nächsten Sonntag geht's leider nicht.

Schönen Wochenendausklang
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, spätestens nachdem er das Allgäu oder das Fünfseenland erreicht hat, wird er ja (im Gegensatz zu manchen einheimischen Moränenradlern) etwas Kondition aufgebaut haben :)...
Ja, wird er. Er hat ja auch schon fleißig trainiert und hat den Hintern auch schon ganz gut eingesessen.
Letztes Jahr bin ich von hier (Sauerland) nach Salzburg, Königsee und durch Tirol zum Chiemsee gefahren. Kondition kein Thema, aber der Hintern!!
Da war ein Apothekenbesuch fällig.
 
Servus allerseits,

ich hab ja schon gesagt, daß ich dieses Wochenende leider nicht radln kann, aber dann das nächste wieder. Ich hoffe sehr, das geht dann auch. Wer macht mit (wenn's trocken ist)?.

Eine Frage am Rande: Hat jemand zufällig einen übrigen Sigma Geschwindigkeitssender BC 1106 DTS, BC 1606 DTS, BC 1706 oder BC 2006? Am liebsten für Rad 2, notfalls für Rad 1. Oder vielleicht irgendeinen anderen auch uralt Sigma-Tacho? Ich versuche gerade einen Tacho für mein neues Arbeitsvelo aufzutreiben und der Uralt-BC-300, den ich noch gefunden hatte, funktioniert leider nicht.

@sportella: Außerdem würde ich gerne wissen, was für ein nettes, kleines Schloß das war, das +1 letztens bei sich hatte. Auch sowas wäre ganz nett für das Arbeitsvelo.

Schönen Nachmittag
Franz
 
Hallo Franz,

Morgen wird das Wetter eh recht durchwachsen. Vielleicht geht ganz früh noch eine kleine Runde.
Nächsten Sonntag wäre ich evtl., wenn es trocken ist. Bisher sind die Prognosen ja schlecht. Aber schauen wir halt mal...

Schönes Wochenende,
Horst
 
Nachdem ich mich jetzt halbwegs erholt hab und meine aktuelle Glaskugel grade 22° mit zur leichter Bewölkung für Sonntag prognostiziert, frag ich mich, ob endlich mal wieder was geht.

Und, geht was? Und wohin?

Schönen Nachmittag
Franz
 
Gerne, nachdem der Sommer nun endlich angekündigt ist :)
Was hältst Du und wer sonst noch Lust hat, von einer Tour im Allgäu oder Richtung Walchensee?

Andere Ideen?

Schönen Abend
Elke
 
Darauf hätte ich auch Lust! Allerdings fahre ich derzeit soviel Auto, dass ich einen Startpunkt nicht allzuweit weg von zuhause bevorzugen würde. Ich mach mir mal Gedanken über eine mögliche Tour (aber erst am Freitag Abend).

Viele Grüße,
Horst
 
Zurück
Oben Unten