• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zu Ultegra Di2

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 83481
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 83481

Hallo,

ich baue gerade ein Rad auf und spiele mit dem Gedanken, eine Ultegra Di2 zu verbauen (der Rahmen ist dafür auch geeignet). Zudem spiele ich mit dem Gedanken, einen Zeitfahrlenker aber ohne Aufsatz, zu verbauen. Und bei dieser Ausgangssituation stoße ich auf folgende Fragen, die ich trotz Google noch nicht so richtig beantworten konnte.

1. Die Triathlo/Zeitfahrvariante von Ultegra Di2 gibt es nur in der 2x11 Ausführung. Ich kann also keine Shimano 10-fach Kassetten fahren. Ist das so? Wenn ja, weiss jemand den Grund warum Shimano das macht?

2. Ist die Ausführung für 2x10 für den klassischen Rennradlenker ein Auslaufmodell?

3. Hat eventuell schon jemand Erfahrung gesammelt, ob man mit der Di2 am Triathlonlenker an einem normalen Road Bike (Aero bzw. Race) gut die Berge hochkommt bzw. wie is das Handling bei Gruppenfahrten, wenn nunmehr Schaltung und Bremse an einem Griff sind? Das müsste doch eigentlich ganz gut laufen, könnte mir sogar vorstellen, dass man am Berg dann noch besser Armeinsatz ausüben könnte.

Wäre dankbar für Hinweise oder gesammelte Erfahrungen.

Gruß
 
zu 1: du könntest das Schaltwerk durch zu Hilfename der Anschlagschrauben mechanisch begrenzen so das nur 10 Ritzel bedient werden.

zu 2: ja 10fach DI2 wird von Shimano nicht mehr angeboten. Was du jetzt noch zu kaufen bekommst sind meist gebrauchte Schaltwerke oder Umwerfer der alten Gruppen. Ersatzteil versorgung ist aber schon eher schlecht.

zu 3: Normale Rennräder sind meist für einen Tria-Lenker Aufbau vom Oberrohr her zu Lang so das du da sehr gestreckt drauf liegen wirst wenn die der Rahmen alls reines Rennrad gepasst hatte.
 
Vielen Dank fuer die Info. Wirklich schade, dass 10-fach Kassetten nicht wirklich gut von Shimano unterstuetzt werden. Ist mir ehrlich etwas schleierhaft warum.

zu 3: Normale Rennräder sind meist für einen Tria-Lenker Aufbau vom Oberrohr her zu Lang so das du da sehr gestreckt drauf liegen wirst wenn die der Rahmen alls reines Rennrad gepasst hatte.

Der Rahmen, der fuer den Aufbau dient, verfuegt ueber eine Sattelstuetze mit 'flip-position'. Dadurch kann man die Oberrohrlaenge sehr variabel gestalten und ich hoffe, der Haendler meiner Wahl "borgt" mir dann mal einen Zeitfahrlenker, um zu sehen, wie es mit der Sitzposition aussieht. Und mir ist klar, dass man mit so einem Lenker trotz Di2 keinen Sprint gewinnt. Aber es waere mal interessant zu erfahren, wie sich so eine Kombination in den Bergen schlaegt. Den Berg hoch duerfte es eher keine Probleme geben (abgesehen von der Sattelposition zwischen den Beinen, was zu testen waere). Aber wie sieht es bergab aus, insbesondere die Dosierung und max. Bremskraft? Habe noch keine Erfahrung mit solchen Bremsen gesammelt.
 
Warum Shimano 10fach DI2 nicht mehr unterstützt ist doch ganz klar da sie aktuell die 11fach vertreiben. Ist dein Laufradsatz nicht 11fach kompatibel? Bei vielen lässt sich eine 11fach Kassette mit einer Modifikation dieser Problemlos betreiben. Ich fahr auf zwei Rennräder und ein CX 11fach Kassetten auf Dura Ace Laufrädern die laut Shimano auch nicht für 11fach geeignet sind. Dazu muß man nur die Kassette dementsprechend bearbeiten damit diese weiter auf den Freilaufkörper geschoben werden kann. Zu beachten ist allerdings das das Schaltwerk genug Platz nach der Bearbeitung hat um nicht in die Speichen zu gelangen.
Wenn es dir aber um die Zusatzschalter der Tria Sachen geht sind diese alle auch für die 10fach Ulterga (6770) nutzbar. Nur die aller erste DI2 (7970) ist hier außen vor. Diese ist mit nichts anderem kompatibel.

Die Steuerbarkeit eines Rades mit Trialenker ist wohl so eine Sache die nicht sonderlich gut funktioniert wenn ich das immer so auf diversen Veranstaltungen dieser Art sehe. Dort gibt es regelmäßig auf Abfahrten die wildesten Stunts in Kurven. Kann aber natürlich auch sein das viele Triathleten einfach nicht Steuern können.
Du könntest aber auch einfach hier am Board im Triathlon Bereich nach deinem Anliegen noch mal Suchen. Dort sollte das schon ein paar mal Thema gewesen sein. Auch wirst du da bestimmt die ein oder andere Antwort bekommen von Fahren die so was schon mal Aufgebaut hatten.
 
Warum Shimano 10fach DI2 nicht mehr unterstützt ist doch ganz klar da sie aktuell die 11fach vertreiben. Ist dein Laufradsatz nicht 11fach kompatibel? Bei vielen lässt sich eine 11fach Kassette mit einer Modifikation dieser Problemlos betreiben. Ich fahr auf zwei Rennräder und ein CX 11fach Kassetten auf Dura Ace Laufrädern die laut Shimano auch nicht für 11fach geeignet sind. Dazu muß man nur die Kassette dementsprechend bearbeiten damit diese weiter auf den Freilaufkörper geschoben werden kann. Zu beachten ist allerdings das das Schaltwerk genug Platz nach der Bearbeitung hat um nicht in die Speichen zu gelangen.

Das erscheint mir zu viel Aufwand. Ich moechte mehr auf dem Rad sitzen und nicht daneben stehen. ;-) Aber noch viel mehr habe ich aktuell leider eher nicht die Zeit dafuer.

Zudem, ich habe drei LRS (Hochprofil, Berg und Training) mit jeweils hochwertiger 10er-Kassette. Die muessten noch ersetzt bzw. dupliziert werden, da ich noch in Erinnerung habe, dass man die nicht einfach mit einem Zusatzritzel zu einer 11er modifizieren kann. Die Laufraeder duerften aber alle 11er Kassette kompatibel sein. Zumindest brauche ich immer den 10er Spacer. Dennoch ein teurer Spass, von den Kosten fuer Di2 ganz abgesehen.

Wenn es dir aber um die Zusatzschalter der Tria Sachen geht sind diese alle auch für die 10fach Ulterga (6770) nutzbar. Nur die aller erste DI2 (7970) ist hier außen vor. Diese ist mit nichts anderem kompatibel.

Sehr gut zu wissen.

Die Steuerbarkeit eines Rades mit Trialenker ist wohl so eine Sache die nicht sonderlich gut funktioniert wenn ich das immer so auf diversen Veranstaltungen dieser Art sehe. Dort gibt es regelmäßig auf Abfahrten die wildesten Stunts in Kurven. Kann aber natürlich auch sein das viele Triathleten einfach nicht Steuern können.
Du könntest aber auch einfach hier am Board im Triathlon Bereich nach deinem Anliegen noch mal Suchen. Dort sollte das schon ein paar mal Thema gewesen sein. Auch wirst du da bestimmt die ein oder andere Antwort bekommen von Fahren die so was schon mal Aufgebaut hatten.

Ja, habe ich auch schon ab und zu gesehen. Aber ich hatte dann fuer mich immer gedacht, dass es an der Kombination von Carbonflanken, Hochprofilfelge und echter Triathlonrahmengeometrie mit Lenkeraufsatz liegt, warum diese bei den Abfahrten immer so kriechen. Den eigentlichen Hornlenker hatte ich nie im Verdacht. Aber ich werde mal im Triathlonforum nachfragen.
 
Die Laufraeder duerften aber alle 11er Kassette kompatibel sein. Zumindest brauche ich immer den 10er Spacer.
Nein, den 1mm Spacer weglassen alleine reicht nicht aus. Nur wenn jetzt noch ein weiterer Spacer (1,85mm) hinter der Kassette sitzt, hast du einen 11fach Freilauf.
 
Nein, den 1mm Spacer weglassen alleine reicht nicht aus. Nur wenn jetzt noch ein weiterer Spacer (1,85mm) hinter der Kassette sitzt, hast du einen 11fach Freilauf.

Der 10er Spacer ist doch der 1,85mm, der 1mm Spacer ist doch immer abhaengig von LRS/Freilauf. Z.B. habe ich zwei Shimano LRS, die fuer 10/11fach ausgelegt sind, und die haben definitiv nur den 1,85mm Spacer fuer die 10er Kassette.
 
Kommt drauf an, welche 10fach Kassetten.
Bei SRAM und Shimano Tiagra braucht man nur den 1,85mm Spacer. Bei Ultegra und DA soll man den 1,85mm und 1mm Spacer verbauen.
Unbenannt.PNG

http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-WH0002-08-GER.pdf
 
Zurück