• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zu Campa Teilen

static

Mitglied
Registriert
20 Juni 2009
Beiträge
51
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo,

ich kaufe gerade die Teile für mein neues (und erstes!) RR zusammen. Die Antriebskomponenten sollen im wesentlichen Campa Centaur werden. Folgende Fragen habe ich noch und hoffe auf Eure Hilfe. :)

1.) Sind die 2009er Innenlagerschalen (OC9-RE) mit den 2007ern (OC7-RE) kompatibel? Sie sollen mit der 2008-Centaur-Carbon-Kurbelgarnitur verbaut werden. Kann ich die neuen kaufen, oder müssen es unbedingt die alten sein?

2.) Welches Schaltwerk empfehlt ihr? Die aktuelle 2009er Variante (RD9-CEXM) oder lieber die "alte" Variante mit der Carbonapplikation (RD7-CEXM), die noch gut verfügbar ist?

3.) Da es bei Campa nicht genau meine Wunsch-Kassette gibt, bin ich noch unsicher ob ich Zahnkränze aus eigentlich verschiedenen Kassetten mischen sollte, oder lieber gleich auf Marchisio gehen. Kann jemand subjektiv beschreiben, wieviel schlechter sich die Campa-Variante bei einem Gangwechsel zwischen zwei Zahnkränzen die eigentlich nicht nebeneinandergehören schaltet.


Viele Grüße aus dem verregneten München,
Christian
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Hallo,

ich kaufe gerade die Teile für mein neues (und erstes!) RR zusammen. Die Antriebskomponenten sollen im wesentlichen Campa Centaur werden. Folgende Fragen habe ich noch und hoffe auf Eure Hilfe. :)

1.) Sind die 2009er Innenlagerschalen (OC9-RE) mit den 2007ern (OC7-RE) kompatibel? Sie sollen mit der 2008-Centaur-Carbon-Kurbelgarnitur verbaut werden. Kann ich die neuen kaufen, oder müssen es unbedingt die alten sein?

2.) Welches Schaltwerk empfehlt ihr? Die aktuelle 2009er Variante (RD9-CEXM) oder lieber die "alte" Variante mit der Carbonapplikation (RD7-CEXM), die noch gut verfügbar ist?

3.) Da es bei Campa nicht genau meine Wunsch-Kassette gibt, bin ich noch unsicher ob ich Zahnkränze aus eigentlich verschiedenen Kassetten mischen sollte, oder lieber gleich auf Marchisio gehen. Kann jemand subjektiv beschreiben, wieviel schlechter sich die Campa-Variante bei einem Gangwechsel zwischen zwei Zahnkränzen die eigentlich nicht nebeneinandergehören schaltet.


Viele Grüße aus dem verregneten München,
Christian

Welche Kassetenabstufung möchtest Du am liebsten haben, und mit welcher KB Kombination?
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Welche Kassetenabstufung möchtest Du am liebsten haben, und mit welcher KB Kombination?

Ich möchte mit 12-29 loslegen (KB ist Compact 50-34), das ginge mit Campa Teilen in der Abstufung 12-13-14-15-17-19-21-23-26-29. Je nach Zahnkranzkombination läge der "illegale" Schaltpunkt zwischen 15-17 oder zwischen 23-26.
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Hallo,

1.) Sind die 2009er Innenlagerschalen (OC9-RE) mit den 2007ern (OC7-RE) kompatibel? Sie sollen mit der 2008-Centaur-Carbon-Kurbelgarnitur verbaut werden. Kann ich die neuen kaufen, oder müssen es unbedingt die alten sein?
Die sind untereinander kompatibel, Ausnahme die schwarzen Super Record, die sind nur mit der SR Kompatibel.
Es gehen übrigens auch die von der Campa-Tochter Fulcrum.

2.) Welches Schaltwerk empfehlt ihr? Die aktuelle 2009er Variante (RD9-CEXM) oder lieber die "alte" Variante mit der Carbonapplikation (RD7-CEXM), die noch gut verfügbar ist?
Beide Schaltwerke sind aktuell, also im Katalog für 2009 geführt, somit kauf dir was dir besser gefällt, denn an der Schaltquali ändert das nichts.
http://www.campagnolo.com/jsp/de/groupsetdetail/item_cambioCer10carboncor_catid_2.jsp
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Auf dem Bild siehst Du eine Kombination 50/36 KB, 13/29 Standardkassette von Centaur und kurzes Schaltwerk. Funktioniert wunderbar.

 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Hallo Christian,

nachdem ich dein Stell-dich-vor samt Doris' Begrüßung gelesen hab, dachte ich mir, ich schau mal, ob ich bei der Kaufberatung unterstützend mitwirken kann, doch da bereits von Die große Schlucht und Campionissimo beraten wirst, sehe ich dich eh schon in besten Händen und so bleibt mir nur noch dich willkommen zu heißen und Doris' Einladung zum unseren Sonntagstouren zu bekräftigen.

Mit einem Auge verfolge ich diesen Thread allerdings weiter.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

@static:
Bist du sicher, dass du vorne 34 und hinten 29 benötigst? Diese Übersetzung ist schon sehr MTB-like. Ich denke, dass 34-27 oder 34-25 absolut ausreicht, auch bei steileren Anstiegen. Ist allerdings nur meine subjektive Meinung, nachdem ich selber auch bereits alle möglichen Kombinationen gefahren bin.
Ich war vor kurzem in den Alpen mit 36 - 25 unterwegs und kam gut über die Berge. Bin allerdings ein Leichtgewicht. Mit 34 - 27 solltest du auf der sicheren Seite sein.

Das ganze ist, wie gesagt, nur ein Tipp.
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

@static:
Bist du sicher, dass du vorne 34 und hinten 29 benötigst? Diese Übersetzung ist schon sehr MTB-like. Ich denke, dass 34-27 oder 34-25 absolut ausreicht, [...]Bin allerdings ein Leichtgewicht. Mit 34 - 27 solltest du auf der sicheren Seite sein.

Die Übersetzung ist etwas worüber ich mir lange den Kopf zerbrochen und diverse Excel (bzw. OpenOffice)-Sheets mit gefüllt habe. Letztenendes ist meine Referenz mein altes MTB, dass mir jetzt mit Slicks und 1x9 Gängen als City-Bike bei gutem Wetter dient. Dort habe ich als kürzesten Gang 42-32 zur Verfügung. Bei Asphaltrunden Richtung 5-Seen-Land habe ich damit zwar alles gepackt, aber weniger hätte es an manchen Stellen nicht sein sollen. Diese Übersetzung entspricht ziemlich genau einer 34-"26,5" auf dem RR. Mit der 29 bin ich ca. 9% kürzer und habe somit noch etwas Reserve. Wenn ich auf den ersten 1000 km das Ritzel nie auflege kann ich immer noch auf 26-27 runter, aber erst mal möchte ich mich hier lieber etwas "wärmer anziehen".
Zum Gewicht, das pendelt meist zwischen 87 und 90 kg, derzeit leider etwas drüber. :(
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Meine Shoppingtour ist beendet und eigentlich müsste ich jetzt im Technik-Subforum weiterposten. :rolleyes: Meine aktuellen Fragen bevor das Schrauben losgeht passen allerdings thematisch noch sehr gut in diesen Thread.

Erst mal zu den Innenlagerschalen (OC9-REC). Diese sollen lt. Anleitung mit Loctite 222 handfest angezogen werden. Nun befindet sich aber auf den Lagerschalen einige Gewindegänge breit bereits gelber Schraubensicherungslack, der das werkzeuglose Einschrauben behindert. Ich vermute der ist nur deshalb drauf, weil es noch die Alternativmontage mit 35 Nm ohne Loctite gibt.
Soll ich das Zeug rauskratzen, bevor ich das Loctite auftrage, oder würdet Ihr die beiden Sicherungslacke gleichzeitig "arbeiten" lassen?

Nun zu den Bremsen (Record 2006, die letzten ohne Skeleton). Campa fordert mindestens 6 Gewindegänge (= 6 mm) Einschraubtiefe der Befestigungsmutter. Bei mir wären es derzeit nur ca. 4,5 mm. Drücken sich die beiden Zahnscheiben bei 10 Nm fest genug zusammen, um die fehlenden 1,5 mm freizugeben, oder sollte ich besser eine der beiden Zahnscheiben weglassen? Welchen Sinn haben zwei übereinandergelegte Zahnscheiben überhaupt (Maschinenbauer vor!)? Die verwendete Befestigungsmutter lag übrigens bei der Gabel bei, die lange von Campa dürfte noch etwa 1-2 mm länger sein, würde dann aber nicht am Bund, sondern am dünnen Ende aufliegen, fällt damit also aus.

Christian
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Soll ich das Zeug rauskratzen, bevor ich das Loctite auftrage, oder würdet Ihr die beiden Sicherungslacke gleichzeitig "arbeiten" lassen?
Das stört nicht weiter, und es macht auch nichts wenn du die Loctide-Methode anwendest und ein wenig mit dem Schlüssel nachhilfst, solange du nicht mit vollem Körpereinsatz rein steigst...

oder sollte ich besser eine der beiden Zahnscheiben weglassen
Eine genügt erfahrungsgemäss vollkommen.
 
AW: Fragen zu Campa Teilen

Wer über ein bißchen technisches Grundverständnis verfügt und nicht gerade einen Vorschlaghammer zu den Feinwerkzeugen zählt, für den sind Campa Manuals eher nette Unterhaltung. Das da nicht drin steht: "Nicht mit dem Rad fahren" ist eigentlich alles. Produkthaftungsrecht, wie schön, dass es sowas gibt und wenn es uns nur Anleitungen im Buchformat voll von Warnhinweisen und Vorschriften beschert.

Schraub die Schalen gut gefettet mit dem Schlüssel ein oder zieh sie mit der Hand und einem darum gewickelten Lappen so fest du kannst.

Bremse: Schau wie es mit der Länge der Bremsschenkel am besten passt. Mit einer Unterlegscheibe mehr sitzt die Bremse geringfügig höher. Das war der gesamte Maschinenbau. Für bestimmte Gabeln braucht man sie eben evtl, damit es optimal passt.
 
Zurück