• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

feardorcha

Aktives Mitglied
Registriert
6 August 2005
Beiträge
1.564
Reaktionspunkte
54
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich besitze einen Rennrad-Laufradsatz Easton Orion II, welcher in etwa dem Nachfolgemodell EA90 SL entspricht.

Nachdem dieser bei einem Unfall vor etwas über einem Jahr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, möchte ich ihn nun wieder zum Leben erwecken und neu aufbauen.
Wie ich bereits recherchieren konnte, handelt es sich bei den Felgen um KinLin XR-200 (aka Veltec Volare) und bei den Speichen um Sapim Race.
Allerdings hat das HR auf der Nichtantriebsseite und das VR beidseitig Speichen, welche nabenseitig keinen Bogen sondern ein Gewinde aufweisen. Sind das auch Sapim Race in einer speziellen Ausführung und kann ich die irgendwo kaufen?
Wenn ja, gibt es das Ganze auch beim Modell Sapim Laser?

Hier ein Bild des Easton EA90 SL zur Veranschaulichung des Problems:

ea90sl.jpg


Gruß,
Freddy
 

Anzeige

Re: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

Seh ich das richtig, für vorne und hinten links sind Speichen verbaut, die beidseitig Gewinde haben? Die Naben sind dann auch mit Innengewinden versehen?
Sowas in irgendeiner Form (ausser vielleicht als Easton Originalersatzteil) "ab Lager" zu bekommen, kannst Du wohl vergessen.
Allerdings gibt es Maschinchen, die Speichengewinde rollen (jawoll, die werden nicht geschnitten). Findest Du nun einen Speichenzieher, Laufradbauer oder sonstigen Fahr-Zwei-radmechaniker, der so etwas besitzt oder bedienen kann, so kannst Du Dir von normalen Race den Bogen abschneiden und statt dessen dieses Gewinde aufrollen lassen. (Kann man sich in Gerd Schraners Buch ansehen)
Einen solchen Fachmann mit Gerät zu finden könnte allerdings schwierig werden. Ich würde da auch den motorisierten Zweiradbereich in die Suche mit einbeziehen.
Das geht natürlich auch mit Laser oder CX oder CX-Ray

P.S.: Frag mal beim Nies nach (CNC-Bike), der hatte zumindest mal Schneidköpfe im Online-Store
http://cnc-bike.de/product_info.php...=9114&osCsid=1700029b058a2c99b9e226dfaeffb358
Ist zwar nur entfernt, und genau dieser passt eh nicht, aber sonst wirds schwer mit Anhaltspunkten.
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

Als erstes solltest du mal ausmessen welches Gewinde da überhaupt drauf muss. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es eine Größe ist die man nicht mal eben mit so einem Speichenkürzer rollen kann.
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

@whitewater: Ja, das hast Du absolut richtig verstanden.
Ich werde allerdings das Ganze nicht soweit verkomplizieren, dass ich mir aus Sapim Race welche mit beidseitigem Gewinde zimmern lasse.
Nein, die Speichen muss es ja schließlich irgendwo fertig geben.
Wenn ich am Ende gezwungen bin, die Dinger über den Zwischenhändler Easton/GROFA zu beziehen, dann muss das wohl so sein.
Ich dachte nur, dass mir hier jemand einen Tip geben könnte, wo die Teile direkt zu bestellen sind.
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

Hat keiner hier eine Ahnung, wo man Speichen mit beidseitigem Gewinde erstehen könnte? :(

Moin!
Grade bei CNC angerufen und auch nach Deinen Speichen gefragt. Haben bzw. kriegen die nicht. Wobei es nicht sonderlich schwer sein dürfte, da ein Gewinde reinzuschneiden - evtl. günstiger als welche zu bestellen.
Grüße
Christian
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

Die Speichen wirst Du wohl nur über die Grofa beziehen können.
Ich würde sagen, daß sich daß nicht richtig rechnet, da die sauteuer sein werden, ebenso wie die Felge.
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

@hornergeest: Danke für die Mühen!
Werde als letzte Variante wohl die Speichen zurechtschneiden lassen.
Habe da auch schon eine Adresse von jemandem, der eine solche Rollmaschine zum Schneiden der Gewinde besitzt.

Die Grofa hat mich an die Vertragshändler verwiesen, was ich durchaus verstehen kann. Die wollen und dürfen ihren Händlern sicher nicht in die Suppe spucken.
Daher habe ich nun den örtlichen Easton-Vertragshändler angeschrieben, ob er mir die Teile bestellen könnte und wieviel diese kosten würden.
Sind sie mir dann zu teuer, wird eben Plan B (Speichen herstellen lassen) aus der Schublade gezogen.

Die Naben sind das Teuerste am LRS und die sind nach wie vor erstklassig!
Teurer als ein vergleichbarer Laufradsatz wird es auf keinen Fall werden.
 
AW: Frage an die Laufradbauer (Easton Orion II)

Hab dieses Jahr für meine Easton Tempest neue Speichen (Aero) fürs Hinterrad übern Fahrradhändler bestellt. Hat über 2 Monate gedauert und war sauteuer (glaub so um die 70 EUR Material).
 
Zurück