topo
:-)
Folgendes Projekt läuft gerade bei der Bundesanstalt für Strassenwesen (BAST).
Hat da schon mal jemand was gehört? Hat da jemand Kontakt? Sonst schlage ich vor mal Kontakt aufzunehmen. Ich würde das zur Not auch tun, aber ich denke wenn das jemand der mehr im Thema drin ist tut lohnt sich das mehr. Hier könnte den Verkehrsplanern ein Licht aufgehen warum ihre tollen Radverkehrsanlagen so missachtet werden.
schönen Gruss
Thomas
--------schnipp/schnapp-------------------------------
Unfallrisiko, Konfliktpotenzial und Akzeptanz der Verkehrsregelungen von Fahrradfahrern (82.262)*
Angesichts eines wachsenden Verkehrsaufkommens erhöhen sich die Anforderungen für Radfahrer in erheblichem Maße. Zudem verändern sich auch die Ansprüche von Radfahrern, bedingt durch veränderte Lebenseinstellungen, Motive und Kompetenzen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Regelungen und Verkehrsführungen für den Radverkehr entwickelt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit sowie der an sie zu richtenden verkehrstechnischen Anforderungen und Einsatzbedingungen analysiert. Es ist jedoch zu beobachten, dass Radverkehrsführungen und -regelungen von Radfahrern oftmals nicht angenommen oder akzeptiert werden. Im Hinblick auf das hohe Unfallrisiko von Radfahrern und das verkehrspolitische Ziel der Bundesregierung, die Rolle des Radverkehrs zu stärken, ist es erforderlich, die Radverkehrsführungen und -regelungen zu optimieren und damit deren Akzeptanz bei den Nutzern zu erhöhen. Ziel des Projektes ist es daher, unter Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche an den Straßenraum, Kenntnisse über die Akzeptanz unterschiedlicher Radverkehrsanlagen und -regelungen durch Radfahrer zu erarbeiten und das Unfall- und Konfliktrisiko von Fahrradfahrern unter Berücksichtigung der Radverkehrsführungen und -regelungen sowie der tatsächlich genutzten Verkehrsfläche abzuschätzen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Von den Ergebnissen werden wichtige Hinweise für die Entwicklung angemessener Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens von Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern sowie verkehrstechnische Gestaltungsempfehlungen zur Sicherung des Radverkehrs erwartet.
--------schnipp/schnapp-------------------------------
quelle:http://www.bast.de/cln_007/nn_42716/DE/Forschungsprojekte/laufende/fp-laufend-v1.html
Hat da schon mal jemand was gehört? Hat da jemand Kontakt? Sonst schlage ich vor mal Kontakt aufzunehmen. Ich würde das zur Not auch tun, aber ich denke wenn das jemand der mehr im Thema drin ist tut lohnt sich das mehr. Hier könnte den Verkehrsplanern ein Licht aufgehen warum ihre tollen Radverkehrsanlagen so missachtet werden.
schönen Gruss
Thomas
--------schnipp/schnapp-------------------------------
Unfallrisiko, Konfliktpotenzial und Akzeptanz der Verkehrsregelungen von Fahrradfahrern (82.262)*
Angesichts eines wachsenden Verkehrsaufkommens erhöhen sich die Anforderungen für Radfahrer in erheblichem Maße. Zudem verändern sich auch die Ansprüche von Radfahrern, bedingt durch veränderte Lebenseinstellungen, Motive und Kompetenzen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Regelungen und Verkehrsführungen für den Radverkehr entwickelt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit sowie der an sie zu richtenden verkehrstechnischen Anforderungen und Einsatzbedingungen analysiert. Es ist jedoch zu beobachten, dass Radverkehrsführungen und -regelungen von Radfahrern oftmals nicht angenommen oder akzeptiert werden. Im Hinblick auf das hohe Unfallrisiko von Radfahrern und das verkehrspolitische Ziel der Bundesregierung, die Rolle des Radverkehrs zu stärken, ist es erforderlich, die Radverkehrsführungen und -regelungen zu optimieren und damit deren Akzeptanz bei den Nutzern zu erhöhen. Ziel des Projektes ist es daher, unter Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche an den Straßenraum, Kenntnisse über die Akzeptanz unterschiedlicher Radverkehrsanlagen und -regelungen durch Radfahrer zu erarbeiten und das Unfall- und Konfliktrisiko von Fahrradfahrern unter Berücksichtigung der Radverkehrsführungen und -regelungen sowie der tatsächlich genutzten Verkehrsfläche abzuschätzen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Von den Ergebnissen werden wichtige Hinweise für die Entwicklung angemessener Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens von Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern sowie verkehrstechnische Gestaltungsempfehlungen zur Sicherung des Radverkehrs erwartet.
--------schnipp/schnapp-------------------------------
quelle:http://www.bast.de/cln_007/nn_42716/DE/Forschungsprojekte/laufende/fp-laufend-v1.html