• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Force AXS 12fach mittellang mit 10-44 Kassette?

MischkaBär

Aktives Mitglied
Registriert
5 Dezember 2022
Beiträge
2.549
Reaktionspunkte
3.963
Ort
Elbflorenz
Ich bin mir nicht sicher, ob die Frage hier schon geklärt wurde? Falls ja: dann sorry und bitte mal dahin weiterleiten … :)

ich fahre auf meinem CX derzeit vorn 40 T und hinten 10-36 SRAM Force AXS 12f (mittellang). Ich möchte bei Gravelrennen in Anbetracht langer Anstiege auf eine flüssiger zu tretende Kassette gehen, gerade wenn es lang sehr steil ist. Wer weiß, ob man das „Standard“ Force AXS Schaltwerk mit mittellangem Käfig mit einer 10-44er Kassette kombinieren kann, konkret dieser hier?

Da das Motto „Versuch macht klug“ nicht so günstig ist, danke ich für hilfreiche Hinweise.
 

Anzeige

Re: Force AXS 12fach mittellang mit 10-44 Kassette?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von alfton

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schon mal bei weightweenies nachgesehen? Das Problem wird eher das obere Schaltröllchen sein, dass beim XPLR Schaltwerk tiefer sitzt und somit der Abstand zum größten Ritzel noch passt.

Teilweise ist es ja möglich, die SW-Kapazität durch ein OSPW zu erhöhen, aber dann kann man sich auch gleich ein XPLR SW kaufen.
 
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit einem normalen Force SW funktioniert.
Spezifiziert ist es bis 36t. 44t ist ja schon deutlich mehr.
 
Ich gucke auch hier noch mal. Es ist zwar nicht explizit für 12fach empfohlen, aber ist erst mal deutlich günstiger und einen Versuch wert —> Wolftooth
Ich würde dir wirklich von diesen Experimenten in der Kombination mit 12-fach abraten.
Die Schaltwerke funktionieren gut, wenn die in dem Bereich arbeiten, auf welchen die abgestimmt sind. Toleranzen sind eher überschaubar. Ich denke nicht, dass du damit etwas bekommst, womit du zufrieden sein wirst.
Ich habe zwar beides da XPLR und ein SW mit mittellangem Käfig aber wegen verschiedenen Kettenlängen ist es nicht schnell umgesteckt, sonst hätte ich scho schnell ausprobiert. Die Schaltwerke unterscheiden sich meiner Meinung nach doch recht deutlich.
Die Geometrie der SW ist dafür ausgelegt der Kassette zu folgen. Mittellanger Käfig ist für 10-28 bis 10-36 ausgelegt. Wenn du also durch irgendwelche Adapter den SW so tief hinhängst, dass 44er Ritzel geht, wird den SW bei den kleinen Ritzeln sehr weit von den Ritzeln entfernt sein.
 
Ja, klingt nachvollziehbar - habe mit Wolftooth ja schon ein erfolgreiches Experiment hinter mir aber eben mit Sram mechanisch und 11fach. Ja, die Kettenlänge - auch ein thema

ist wohl der garbaruk Käfig die beste Variante … die hatte ich tatsächlich nicht auf dem Zettel 👍🏼👍🏼
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass durch einen G-Link Adapter das Schaltverhalten nicht verbesser, sondern etwas verschlechtert wird. Damals mal versucht, ein Red Etap SW kurzer Käfig mit einer 11-32er Kassette zu betreiben. Hat funktioniert, war zickig einzustellen, aber eben nicht über alle 11 Gänge 100% zufriedenstellend.

Zum Thema OSPW, was ja im Prinzip das Garbaruk wäre, ich betreibe ein Sram Force AXS Wide SW mit einem Ceramicspeed OSPW und ein Sram Red AXS SW mit einem Kogel OSPW. Letzteres schaltet exakter und zwar über alle 12 Gänge. Das Force SW ist bzgl. Einstellung etwas zickiger und schaltet bei einen Gang, den ich ohnehin kaum bis überhaupt nicht nutze nicht 100%.

Wenn man jetzt die Kombination aus Sram Force AXS mit Garbaruk, also OSPW und G-Link Adapter nutzt, könnte ich mir vorstellen, dass es bzgl. dem Schaltverhalten sicherlich nicht 100% zufriedenstellend sein wird.
 
Für mich ergeben sich also folgende Punkte:

1. Schaltwerksverlängerung via langer Käfig funktioniert bei SRAM AXS, aber mit Einbußen
2. Was ist bzw. heisst „OSPW“? 😬🙈
 
OverSizedPulleyWheel -> großer Käfig mit großen Rädchen.

Wie gut sowas bei dem Problem hilft, hängt nur davon ab wie weit das obere Rädchen von dem Pivot Punkt des Käfigs entfernt ist. Je größer die Distanz umso tiefer kommt das obere Rädchen durch die erhöhte Kettenspannung.
Durch diesen Abstand beschreibt das obere Rädchen halt eine neue Kurve beim Wandern von links nach rechts, diese sollte aber wieder zu der Kassette passen.
Jetzt schaue dir die Kandidaten an:
Ceramicspeed:
ceramicspeed-ospw-schaltwerkkaefig-system-coated-sram-road-axs~2.jpg

Garbaruk:
garbaruk-schaltwerkkaefig-system-sram-etap-axs-12-fach-fuer-kassetten-bis-52-zaehne-blau-blau.jpg

Kogel:
kogel-bearings-oversized-schaltwerkkaefig-system-kolossos-sram-red-force-etap-axs-12-fach.jpg

Du siehst, dass die Positionierung des oberen Rädchens unterschiedlich ist, du darfst raten, welche dir im Bezug auf die größere Kassette was bringt, wenn du vor allem die Eagle Variante dazu anschaust, welche bis 52 verträgt:
kogel-bearings-oversized-schaltwerkkaefig-system-kolossos-sram-eagle-mechanisch-axs.jpg
 
Danke! ;)

Eine tatsächliche Optimierung habe ich nach den Aussagen hier wohl nur beim Kauf des neuen SRAM-Schaltwerkes „garantiert“. Der Rest bleibt ein Experiment, welches mir dann doch zu teuer ist.

Da werde ich wohl mit meinem mechanischem Crosser mal ein Gravelrennen fahren und diesen Crosser mit mir bereits vorliegender 11-46er Kassette und langem 1x11 Srame Force SW ausstatten. Auf den kurzen Distanzen während der Cross WKs hingegen kam ich mit 10-36 immer sehr gut klar. Da gibt es ja meist nur ganz kurze Rämpchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OverSizedPulleyWheel -> großer Käfig mit großen Rädchen.

Wie gut sowas bei dem Problem hilft, hängt nur davon ab wie weit das obere Rädchen von dem Pivot Punkt des Käfigs entfernt ist. Je größer die Distanz umso tiefer kommt das obere Rädchen durch die erhöhte Kettenspannung.
Durch diesen Abstand beschreibt das obere Rädchen halt eine neue Kurve beim Wandern von links nach rechts, diese sollte aber wieder zu der Kassette passen.
Jetzt schaue dir die Kandidaten an:
Ceramicspeed:
ceramicspeed-ospw-schaltwerkkaefig-system-coated-sram-road-axs~2.jpg

Garbaruk:
garbaruk-schaltwerkkaefig-system-sram-etap-axs-12-fach-fuer-kassetten-bis-52-zaehne-blau-blau.jpg

Kogel:
kogel-bearings-oversized-schaltwerkkaefig-system-kolossos-sram-red-force-etap-axs-12-fach.jpg

Du siehst, dass die Positionierung des oberen Rädchens unterschiedlich ist, du darfst raten, welche dir im Bezug auf die größere Kassette was bringt, wenn du vor allem die Eagle Variante dazu anschaust, welche bis 52 verträgt:
kogel-bearings-oversized-schaltwerkkaefig-system-kolossos-sram-eagle-mechanisch-axs.jpg
Was ist denn deiner Meinung nach besser geeignet? Kogel oder Garbaruk?
 
Garbaruk scheint das Rädchen weiter von dem Pivotpunkt platziert zu haben, was bei gespannter Kette für mehr Abstand von Nabenachse sorgt. Passt also besser zum größeren Ritzel.
Hab ich mir schon fast gedacht. Oberes Rädchen ist ja zudem auch kleiner.

Bin zurzeit am überlegen ob ich am Mullet Eagle AXS oder Force mit Garbaruk Käfig aus China nehmen soll..
 
Das Updatekit für das normale Schaltwerk von Garbaruk besteht ja aus einem Goat Link und dem anderen Käfig.
Gibt es Erfahrungen ob der Käfig allein schon für bspw 10-44 ausreicht?
 
Zurück