L
Loopy
Auf den meisten Bildern (auch von Rennfahren) werden die Flipflop Vorbauten (+-6°, +-8°, +-10°, +-12°, +-17°) fast immer negativ montiert. Zur Kompensation kommen dann einige Spacer (20-40mm) auf den Gabelschaft, damit die Überhöhung wieder erträglicher wird.
Wenn man die 73° Lenkkopfwinkel als grobes Richtmass bei Rennrädern annimmt, dann ergeben sich bei Vorbaulängen von 100-120mm und 6-10° (gängigste Maße) Flipflop-Winkeln Unterschiede von 20-40mm in der Überhöhung und nochmal 3-6mm an der Länge (wegen cos).
Was ich nicht verstehe: Weshalb werden die Vorbauten dann nicht positiv montiert und die Spacertürmchen verkleinert, bei einem gleichzeitig 5mm längeren Vorbau?
Wenn man den subjektiven Aspekt der "Optik" mal ausser Acht lässt, hat diese Variante nach meinem beschränkten technischen Verständnis nur Vorteile: Der Gabelschaft wird entlastet (besonders wichtig bei Carbonschäften) und die Steifigkeit am Lenkkopf nimmt wegen der günstigeren Hebel ab (da die Kraftübertragung ins obere Lenkkopflager direkter ist).
Liebe Techniker und Ingenieure, was habe ich nicht richtig verstanden?
Loopy
Wenn man die 73° Lenkkopfwinkel als grobes Richtmass bei Rennrädern annimmt, dann ergeben sich bei Vorbaulängen von 100-120mm und 6-10° (gängigste Maße) Flipflop-Winkeln Unterschiede von 20-40mm in der Überhöhung und nochmal 3-6mm an der Länge (wegen cos).
Was ich nicht verstehe: Weshalb werden die Vorbauten dann nicht positiv montiert und die Spacertürmchen verkleinert, bei einem gleichzeitig 5mm längeren Vorbau?
Wenn man den subjektiven Aspekt der "Optik" mal ausser Acht lässt, hat diese Variante nach meinem beschränkten technischen Verständnis nur Vorteile: Der Gabelschaft wird entlastet (besonders wichtig bei Carbonschäften) und die Steifigkeit am Lenkkopf nimmt wegen der günstigeren Hebel ab (da die Kraftübertragung ins obere Lenkkopflager direkter ist).
Liebe Techniker und Ingenieure, was habe ich nicht richtig verstanden?
Loopy