• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fetten von Ahead Steuersätzen?

salmo_trutta

Mitglied
Registriert
22 April 2013
Beiträge
224
Reaktionspunkte
3
Hallo!
Ich habe letztens so einen Industrielager-Ahead Steuersatz (Cane Creek EC 40) verbaut und auf Fett zwischen Lagerschalen und Industrielagern verzichtet. Es war etwas schmiere aussen an den Industrielagern drauf...

Scheinbar machen aber einige Leute auch da kräftig Fett rein. Macht es sinn da Fett reinzuschmieren? ..wenn ja warum?
 
Die Lager sind ja schon fix und fertig geschmiert und haben von außerhalb der Dichtungen befindlichem Fett nichts. Das Fett außen herum dient zur Verhinderung von Knackgeräuschen und als zusätzlichen Schutz gegen Wasser und Dreck.
 
Das macht ggf. Sinn wenn die "Industrielager" fest sind.(welch abstrakte Denkweise) Sonst nicht.

Gruß,

Eben.. wenn sie hin sind bringts vll. was ;) Obs gegen Dreck schützt? Womöglich zieht das Fett auch erst Dreck tiefer rein... Ich lass es dann wohl mal so übern Winter und schau mal wie das funktioniert. Es sind aber verblüffend viele Anleitungen online die ein ausreichendes Fetten aller Kontaktstellen beschreiben.
 
Die normalen "Industrie"-Lager sind leider nicht rostfrei. Darum baut man sie mit Fett ein, um sie vor Korrosion zu schützen. Es gibt auch Edelstahl-Lager.
 
Ich persönlich, siehe mein Bildchen, habe mit der Seefahrt zu tun. Deshalb nehme ich immer Wasser abweisendes Winschenfett für alle Lager, die mit Wasser in Berührung kommen können. Dazu zählt ganz sicher das Steuerlager. Zur Freude des Fettherstellers, bin ich mit dem Fett auftragen auch nicht zimperlich.
 
"3.) Langsamdrehende Lager wie Steuersatz brauchen ein sehr druckstabiles Fett, dass sich auch nach einem Jahr nicht verabschiedet hat. Allerdings sei dringend geraten, den Steuersatz jeden Frühling zu überholen: reinigen, neu fetten, bei bestimmten Bautypen untere Lagerschale um 90° drehen. Fett pur, z.B. Autol Top 2000, salzwasserbeständig und biestig klebend..." Radplan Delta
 
"3.) Langsamdrehende Lager wie Steuersatz brauchen ein sehr druckstabiles Fett, dass sich auch nach einem Jahr nicht verabschiedet hat. Allerdings sei dringend geraten, den Steuersatz jeden Frühling zu überholen: reinigen, neu fetten, bei bestimmten Bautypen untere Lagerschale um 90° drehen. Fett pur, z.B. Autol Top 2000, salzwasserbeständig und biestig klebend..." Radplan Delta

Das liest sich ein bisschen so als würde es um ganz normale Steuersätze mit offen liegenden Lagerkugeln gehen. Das gute an den geschlossenen Industrielagern sollte ja eben sein, dass man sie nicht ständig reinigen und neu fetten muss....
 
Wo Fett ist kommen Wasser und Schmutz nicht hin. Klar bleibt mal etwas Dreck außen am Fett kleben, aber so kommt es nicht ins Lager. Heutige Industrielager sind tatsächlich öfter mal "nicht-rostfrei" und nach auskunft meines Schraubers sind schon LAger in ihren Sitzen festgegammelt - ich möchte kein LAger aus einem Carbonrahmen "meißeln"...
 
Das gute an den geschlossenen Industrielagern sollte ja eben sein, dass man sie nicht ständig reinigen und neu fetten muss....

Das Gute an geschlossenen Industrielagern ist, dass man sich keinen Kopf um Wartungsintervalle, Spezialwerkzeuge, korrekte Einstellung und Ersatzteilbeschaffung machen muss. Die funktionieren so ähnlich wie ein vollverkapselter PKW mit Diagnosestecker: "Teil xy hat ein Problem festgestellt. Bitte werfen Sie es in den Müll und kaufen Sie ein neues!"
 
Zurück