• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband nötig?

siehe fotos
 

Anhänge

  • 16509166600135983454507299458386.jpg
    16509166600135983454507299458386.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 490
  • 1650916690933271637614224546232.jpg
    1650916690933271637614224546232.jpg
    139 KB · Aufrufe: 460
vermutlich nicht. Aber: Versuch macht kluch.


.. wobei sich die Frage stellt, warum bei nem komplett für tubeless ausgelegten LRS darauf verzichtet werden soll? andere machen nen Aufstand, um tubeless mit ungeeignetem Material hinzubekommen...
 
wenn, dann würde ich das gute Tesa-Band nehmen in der korrekten Breite (baugleich mit Stan's Notube, blassgelb) : leichter und besser als jedes normale Felgenband. Aber wieso sollte man das brauchen: fühl die Felge von innen an (im Zweifel: Nylonstrumpftrick, vgl. Gitarrenbauer) und guck, ob die Felge dem Schlauch was tun kann...
 
Das ist ein Felgenbremslaufradsatz, richtig?
Wenn der Laufradsatz in den Bergen ohne Felgenband gefahren wird sollte man keine extraleichten 50gr Butyl Schläuche verwenden. Durch das Aufheizen der Felge beim Bremsen können die Schläuche platzten, das hatte ich damals in den Ksyrium SL. Nach der 20km Abfahrt vom Grimsel platzen mir an der Ampel in Innertkirchen beide Schläuche. Der Parkplatz war zum Glück nur 200m entfernt.
Mit den 75gramm Schläuchen gings, hab aber trotzdem Band eingezogen.
BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich nen neuen Fred eröffne:
hab nen neuen Satz DT E1800 Spline 32. Da ist ein tubeless-Felgenband vormontiert. Ich möchte den mit Schlauch fahren, hatte noch nie tubeless, bin oldschool, und das Felgenband scheint nur so einedünne Folie zu sein. Ist es empfehlenswert bei Nutzung mit Schlauch ein dickeres Felgenband zu verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@RalfSt

Moin, habe einen P1800 Spline Laufradsatz (Felgenbremse). Da ist auch "nur" dieses Standard Tubeless-Felgenband von DT drin. Fahre den auch mit Schlauch, Conti Race Light und Conti 5000 Reifen. Habe bei ca 4000km auf diesem Satz dies Jahr mit der Kombi keinerlei Probleme gehabt. Und ja, im osthessischen/thuringischem Bergland und Rhön wird bergab auch schon mal ordentlich gebremst und die Felge warm.

Also, das geht.
 
Ohne würd´ich selbst mit meinen 64 Kgr.chen nicht auf lange, steile Abfahrten gehen wollen....
Gab mal vor laaanger Zeit eine interessante Auswertung in der TOUR von Schäden während der
TOUR- Transalp-
der absolute Häufigkeits-Favorit waren Brems-Platten durch Überhitzung wg. fehlendem Felgenband (auch als "Paff-Bautz-Effekt" bezeichnet!!).
(damals waren u.a. die Campa Eurus en vouge, die wurden wegen den fehlenden Nippelbohrungen gerne mal ohne gefahren...)
 
Ohne würd´ich selbst mit meinen 64 Kgr.chen nicht auf lange, steile Abfahrten gehen wollen....
Gab mal vor laaanger Zeit eine interessante Auswertung in der TOUR von Schäden während der
TOUR- Transalp-
der absolute Häufigkeits-Favorit waren Brems-Platten durch Überhitzung wg. fehlendem Felgenband (auch als "Paff-Bautz-Effekt" bezeichnet!!).
(damals waren u.a. die Campa Eurus en vouge, die wurden wegen den fehlenden Nippelbohrungen gerne mal ohne gefahren...)
Bei den Ausgaben wo ich dabei war waren es eher Carbonfelgen und Angstbremser da hilft nix. .
 
Ohne würd´ich selbst mit meinen 64 Kgr.chen nicht auf lange, steile Abfahrten gehen wollen....
Gab mal vor laaanger Zeit eine interessante Auswertung in der TOUR von Schäden während der
TOUR- Transalp-
der absolute Häufigkeits-Favorit waren Brems-Platten durch Überhitzung wg. fehlendem Felgenband (auch als "Paff-Bautz-Effekt" bezeichnet!!).
(damals waren u.a. die Campa Eurus en vouge, die wurden wegen den fehlenden Nippelbohrungen gerne mal ohne gefahren...)
Aber das bezog sich damals auf LRS mit Felgenbremsen. Bei Scheibenbremsen, meiner ist db .... hatte ich nicht dazu geschrieben, sollte Überhitzung durch Bremsen kein Thema sein, oder?
 
Aber das bezog sich damals auf LRS mit Felgenbremsen. Bei Scheibenbremsen, meiner ist db .... hatte ich nicht dazu geschrieben, sollte Überhitzung durch Bremsen kein Thema sein, oder?
Wenn die Hitze der Bremsscheibe bis an die Felge gelangt, dann hättest du wirklich ein Problem…:D

Das Felgenband der 1800er ist vollkommen ausreichend. Kein Grund da ein dickeres einzuziehen.

Einen felgengebremsten LRS generell ohne Band in den Bergen zu fahren würde ich hingegen nicht empfehlen. Darum ging es hier im Faden..
 
Wieso eigentlich? Das Band hat ja auch keine nennenswerte Wärmeaufnahmefähigkeit
Es gibt halt verschiedene Konstellationen die dazu führen können das der Schlauch durch Berührung mit dem durchs Bremsen aufgeheizten Alu platzt.
Ich habe genau dieses Phänomen mit Leichtschläuchen und den Ksyrium SL nach 20km Passabfahrt erlebt. An der ersten Ampel im Tal war Feierabend.

Mit Felgenband lief hingegen alles absolut problemlos.Der Kunststoff schützt das Gummi vorm heissen Alu.
 
Kann nur meine n=3 Erfahrung beisteuern:

Am MTB mit Felgenband habe ich mal einen Schlauch geplatzt, nachdem ich mit heißer Felge angehalten hatte. Anscheinend hat es ein ganzes Weilchen gedauert, bis die Hitze den Schlauch weich genug hatte. Der (dicke) Butylschlauch war an allen Speichenlöchern thermisch beschädigt (richtige Brandmale) und an einem eben durch, trotz Felgenband. Dolce bRandmale hatte ich auch in der Folgezeit immer wieder, aber ohne Platzer.
Am Rennrad mit Zonda (geschlossener Felgenboden) ohne Felgenband habe ich mehrere Ausflüge in die Alpen ohne Platzer gemacht, darunter ein paar Forumötzis und dort die Abfahrten im Verkehr am Jaufen. Systemgewicht waren über 90kg. Es waren leichte Butylschläuche verbaut. Ich habe nie irgendwelche thermischen Schäden an den Schläuchen gesehen.
Jetzt TL am Rennrad mit Fulcrum Speed Carbon auch ohne Schlauchplatzer :)

Ich würde mich mit dieser begrenzten persönlichen Erfahrung jetzt aus dem Fenster lehnen und meine, dass man gut ohne Felgenband fahren kann, solange man einen geschlossenen Felgenboden hat.
 
Zurück