• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure "Selbstaufbau"-Montageständer

Kelios

Neuer Benutzer
Registriert
15 April 2018
Beiträge
8
Reaktionspunkte
10
Da ich bisher mit all meinen Montageständern recht unzufrieden war und die Preise für professionelle Montageständer recht gesalzen sind, hab ich mir in den letzten Monaten mal selber eine "Kleinigkeit" gebastelt.

Die Unzufriedenheit mit den bisherigen Montageständern rührte vor allem daher, dass ich für die komplette Familie das komplette Thema Rad übernehme (von meinen RRs/MTB bis hin zu den 25 kg E-Bikes meiner Eltern alles dabei). Ich war immer mit etwas nicht zufrieden: Klemmung/Befestigung des Rads (Carbon-Rahmen...), Standfestigkeit bei hohen Lasten, Klemmung der Höhenverstellung....
Aus diesem Grund sollte es diesmal konträr zum Thema "Leichtbau" etwas mehr als solides mit einer 3-Punkt-Klemmung im Rahmendreieck (wie oft bei Fahrradwerkstätten) werden. Nach etwas Planung, CAD-Modell, Bearbeitung der Teile etc. ist jetzt vorläufig einmal das hier rausgekommen:

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80NjIvNDYyNTYzLTU0emtzZHdleXV5OC0yMDE4MDYxOF8xMTIwMjQtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80NjIvNDYyNTYyLWIyeGM4eXJuN3Nudy0yMDE4MDYxOF8xMTI1MTItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80NjIvNDYyNTYwLWIzeWRrdzVjZTNyNC0yMDE4MDYxOF8xMTIxMjAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Offen wären noch folgende Punkte:
-Lackierung zum Rostschutz/Optik
-Schnellverstellung Vertikal-Achse (Hutmutter durch Rändelschraube/Knauf ersetzen)
-Höhenverstellung direkt am Holm (evtl. verzichtbar, da man durch die beiden "Achsen" vorne und die drehbare Ausführung der gesamten Aufnahme bequem an nahezu allen Stellen am Rad arbeiten kann --> wird die Erfahrung zeigen :idee:)
-Verstärkung der Verbindung "Horizontalachse-Verdreheinheit"

Rein von den Materialkosten hat mich mein neuer Werkstattmittelpunkt wohl so 200-300 Euro gekostet.

Klar ist, dass man natürlich Zugang zu den entsprechenden Maschinen/Geräten sowie die entsprechenden Kenntnisse braucht um das darstellen zu können und das meine Lösung schon zu den massiveren gehören wird. Mich würden aber trotzdem eure (wahrscheinlich schlankeren/eleganteren :rolleyes:) Montageständer-Eigenbaulösungen interessieren (oder arbeitet ihr alle mit den klassischen Seilen von der Decke?).

Bin auch jederzeit offen für pfiffige Verbesserungsvorschläge/Ideen der anderen Bastler hier im Forum :bier:.
 
Ich hab mir das gebaut. Hauptanliegen war Steckachsenaufnahme ( hab mit die Aufnahmen für alle möglichen Standards dazu gebaut). Auch kann ich jetzt das Bike auf dem Montageständer spannen und mich oder die betreffende Person auf das Bike setzten und Einstellarbeiten machen (wie STI ausrichten oder so was).

 
Da ich bisher mit all meinen Montageständern recht unzufrieden war und die Preise für professionelle Montageständer recht gesalzen sind, hab ich mir in den letzten Monaten mal selber eine "Kleinigkeit" gebastelt.
[...]
Sieht gut aus!:daumen:

Wie sieht es denn aber mit der Standfestigkeit aus? Im Vergleich zu den kaufbaren Montageständern ist die Platte unten ja kleiner als die üblichen Dreibeine. Oder ist die Platte so dick und schwer, dass das Ding allein schon wegen des Gewichts stabil steht? Interessant wäre natürlich eine Verklemmung mit Exzenter zwischen Betonboden und Kellerdecke, das würde wirklich bombensicher stehen.
 
Ich hab mir das gebaut. Hauptanliegen war Steckachsenaufnahme ( hab mit die Aufnahmen für alle möglichen Standards dazu gebaut). Auch kann ich jetzt das Bike auf dem Montageständer spannen und mich oder die betreffende Person auf das Bike setzten und Einstellarbeiten machen (wie STI ausrichten oder so was).

Sehr schicke Lösung! Die Arbeitshöhe ist ja relativ gering (zum Draufsetzen für Einstellarbeiten sicher gut zu gebrauchen). Arbeitest du dann mit dem Ständer auf dem Tisch, wenn andere Arbeiten anstehen oder hast du dafür noch einen separaten Montageständer (getreu der n + 1 Regel)?

Sieht gut aus!:daumen:

Wie sieht es denn aber mit der Standfestigkeit aus? Im Vergleich zu den kaufbaren Montageständern ist die Platte unten ja kleiner als die üblichen Dreibeine. Oder ist die Platte so dick und schwer, dass das Ding allein schon wegen des Gewichts stabil steht? Interessant wäre natürlich eine Verklemmung mit Exzenter zwischen Betonboden und Kellerdecke, das würde wirklich bombensicher stehen.

Standfestigkeit ist voll da (habe auch mal geschaut wie schnell der nach vorne kippen würde). Da habe ich eigentlich keine Bedenken, habe auch versuchsweise mal vorne zusätzlich zum Rad Zusatzgewichte angebracht, da kippt (im Moment) zum Glück nichts. Bei der Platte habe ich lange überlegt, da die einer der Hauptkostentreiber ist (700 x 700 statt der bei mir verbauten 500 x 500 x 12 ist bedeutend teurer). Aber ich hätte falls das jetzt nicht gepasst hätte noch einen Plan B in der Hinterhand gehabt (war mir ebenso unsicher wie Du jetzt..).

Die Idee mit der Verspannung zwischen Boden und Decke hatte ich auch schon, aber ich vermute, dass das nicht nötig sein wird. Wenn ich einen festen Platz für das Ding gefunden habe, könnte man die Platte auch noch am Boden verschrauben (dann könnte man sich die große Grundplatte auch sparen, wenn man für den Beton passende Schrauben verwendet).
 
Sehr schicke Lösung! Die Arbeitshöhe ist ja relativ gering (zum Draufsetzen für Einstellarbeiten sicher gut zu gebrauchen). Arbeitest du dann mit dem Ständer auf dem Tisch, wenn andere Arbeiten anstehen oder hast du dafür noch einen separaten Montageständer (getreu der n + 1 Regel)?...

Viel Arbeiten sind ja nicht in "Erdnähe" zu machen bei einem Bike Aufbau. Aber für diese paar Sachen hätte ich eine Rollhocker oder aber ja auch ich hab noch einen zweiten Montageständer von Tacx hier stehen :)
 
Zurück