• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ersatz für verbogene Shimano Kurbelgarnitur FC-6400 (2x9 Gänge, 4-kant)

Sloth78

Neuer Benutzer
Registriert
16 September 2020
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Moin Männers,
die o.g. Kurbelgarnitur ist leider etwas verbogen. Beide Kettenblätter eiern symmetrisch, deshalb bin ich zum Schluss gekommen, dass die Garnitur verbogen sein muss? Somit Benötige ich eine neue? :)) Richtig?

Welche Systeme sind denn ganz sicher kompatibel mit der alten FC-6400 aus der Gruppe 600 Ultegra tricolor? Vielen Dank schon einmal. Zur Not würde ich auch in ein neues Innenlager investieren.

Gerne darf die Kurbellänge auch 175mm sein, da ich fast 2 m groß bin (die alte hatte 172,5mm)
Sportliche Grüße
Nico
 

Anzeige

Re: Ersatz für verbogene Shimano Kurbelgarnitur FC-6400 (2x9 Gänge, 4-kant)
Moin Männers,
die o.g. Kurbelgarnitur ist leider etwas verbogen. Beide Kettenblätter eiern symmetrisch, deshalb bin ich zum Schluss gekommen, dass die Garnitur verbogen sein muss? Somit Benötige ich eine neue? :)) Richtig?

Welche Systeme sind denn ganz sicher kompatibel mit der alten FC-6400 aus der Gruppe 600 Ultegra tricolor? Vielen Dank schon einmal. Zur Not würde ich auch in ein neues Innenlager investieren.

Gerne darf die Kurbellänge auch 175mm sein, da ich fast 2 m groß bin (die alte hatte 172,5mm)
Sportliche Grüße
Nico

eBay Kleinanzeigen durchforsten
Tri Color passt
6500 hat keine 4kant Aufnahme
 
hey vielen dank für die zahlreichen antworten. die kettenblätter sind nicht oval, sondern sind ungleichmäßig zur Seite in Sinne eines Seitenschlages, sodass die Kette am Umwerfer in bestimmten Gängen schleift.

Diese Kurbeln werden gebraucht für horrende Summen angeboten, sodass ich dachte ich könne auch lieber direkt in eine Sora Kurbel 2x9 investieren + Hollowtec 2 Innenlager, wobei ich kostengünstiger wegkommen würde. Dann hätte ich auch die Möglichkeit die komplette Schaltung zu upgraden.

Ich bin mit der Schaltpräzision der aktuellen 600er nicht ganz zufrieden. Haben sich die Schaltungen in den letzten Jahren so extrem verbessert?
 
hey vielen dank für die zahlreichen antworten. die kettenblätter sind nicht oval, sondern sind ungleichmäßig zur Seite in Sinne eines Seitenschlages, sodass die Kette am Umwerfer in bestimmten Gängen schleift.

Diese Kurbeln werden gebraucht für horrende Summen angeboten, sodass ich dachte ich könne auch lieber direkt in eine Sora Kurbel 2x9 investieren + Hollowtec 2 Innenlager, wobei ich kostengünstiger wegkommen würde. Dann hätte ich auch die Möglichkeit die komplette Schaltung zu upgraden.

Ich bin mit der Schaltpräzision der aktuellen 600er nicht ganz zufrieden. Haben sich die Schaltungen in den letzten Jahren so extrem verbessert?
Moinsen, ich weiß ja nicht was horrende Preise sind, ich habe noch eine sehr schöne Tricolorkurbel. Bei mir schaltet die 6400er absolut top, an einem Renner macht das Schaltwerk auch bei 9-fach seinen Job perfekt (mit entsprechenden Schalthebeln natürlich).
Kannst Dich ja melden bei Bedarf..., ich mag die Tricolor, wenn auch nicht soo beliebt. Zum Fahren sind die top, zum Posen eher weniger...
 
Schraub doch mal die Kettenblätter ab und dreh die Kurbel dann, während Du von oben auf den Umwerfer schaust. Wenn Du dabei merkst, dass nur einer der fünf Arme schief ist, markier ihn und bieg ihn wieder gerade (Kurbel dafür notfalls ausbauen und mit alter Tretlagerwelle in den Schraubsock spannen). Bieg dabei aber wirklich den ganzen Arm, z.B. mit einem draufgesteckten Rohr, und nicht nur das abgeflachte Ende mit der Blattaufnahme.

Wenn alle Arme irgendwie schief stehen und Teil des Problems sind, ist der Vierkant schief gefräst und die Kurbel wurde so geboren. Hatte ich auch schon bei Shimano. Da kann man dann nix mehr machen.

Was ich auch schon mehrfach hatte: Verzogene Kettenblätter. Mit neuen war das Problem dann immer erledigt und die Kurbel völlig unschuldig.
 
Schraub doch mal die Kettenblätter ab und dreh die Kurbel dann, während Du von oben auf den Umwerfer schaust. Wenn Du dabei merkst, dass nur einer der fünf Arme schief ist, markier ihn und bieg ihn wieder gerade (Kurbel dafür notfalls ausbauen und mit alter Tretlagerwelle in den Schraubsock spannen). Bieg dabei aber wirklich den ganzen Arm, z.B. mit einem draufgesteckten Rohr, und nicht nur das abgeflachte Ende mit der Blattaufnahme.

Wenn alle Arme irgendwie schief stehen und Teil des Problems sind, ist der Vierkant schief gefräst und die Kurbel wurde so geboren. Hatte ich auch schon bei Shimano. Da kann man dann nix mehr machen.

Was ich auch schon mehrfach hatte: Verzogene Kettenblätter. Mit neuen war das Problem dann immer erledigt und die Kurbel völlig unschuldig.

anscheinend ist der kurbelstern nur nicht gerade. die kettenblätte sehen gerade aus wenn ich sie auf einen tisch lege. Müssten die nicht auch dann verzogen sein, zumindest leicht? hmm... vielleicht einfach eine neue Kurbel drauf und alte kettenblätter?

kann ich jede beliebige Kurbel FC-6400 nehmen? Oder muss die speziell für 2x9 sein?

Vielen dank erstmal für die zahlreichen Antworten!!! cheers!
 
anscheinend ist der kurbelstern nur nicht gerade. die kettenblätte sehen gerade aus wenn ich sie auf einen tisch lege. Müssten die nicht auch dann verzogen sein, zumindest leicht? hmm... vielleicht einfach eine neue Kurbel drauf und alte kettenblätter?

kann ich jede beliebige Kurbel FC-6400 nehmen? Oder muss die speziell für 2x9 sein?

Vielen dank erstmal für die zahlreichen Antworten!!! cheers!

FC 6400 sind alle gleich,der Kurbel is es Schnurtz ob x oder Xx Gänge geschaltet werden
 
FC 6400 sind alle gleich,der Kurbel is es Schnurtz ob x oder Xx Gänge geschaltet werden
Und die Kettenblätter sind auch alle gleich die an einer fc 6400 hängen?
Der Kurbelstern abmontiert kippelt auch nicht auf einer gerade Oberfläche. Dann muss die Verbindungsstelle der Kurbel hin zur Lagerachse krumm sein. Das Tretlager habe ich schon erneuert. Demnach sind andere Fehlerquellen ausgeschlossen oder?
 
Hallo,

Es sollte fast jede Shimano 5-arm-Rennarmkurbel für 4-kant gehen, man kann auch Gruppen rechts /links mischen.

Worauf achten:
  • gleiche Pedalarmlänge rechts /links
  • gleiche Tretlagerlänge ( füre die rechte Kurbel), sonst stimmt die Kettenlinie nicht mehr.
Hier nach schauen (gibts auch irgendwo auf deutsch):
https://www.sheldonbrown.com/bbsize.html#ultegra
SC-6400 hat 113/115 mm
z.B. SC/FC-1055 passt, SC/FC-1056 passt nicht (Kette würde 5mm weiter aussen sitzen).

Achja, erfahrungsgemäß viel häufiger: Kettenblatt schleift nur unter Last: Tretlager u.U, verschlissen, oder Rahmen ist "zu weich".

schönes WE

Ralf

PS:die FC6400 ist sehr sicher 8-fach (fahr ich selber). Macht aber nichts, unterschid 8/9 fach sind maximal verschieden dicke Kettenblätter.
 
cool danke. warum nicht in ein neue kurbel (z.b. sora 2x9) investieren? Sind das andere Kettenblätter? Ein Fahrradhändler hat mir gesagt, dass viele Kurbeln der neueren Gruppen kompatibel seien.
 
Kettenblätter sind von 6- bis 9-fach ziemlich egal und auch bei 10- und 11-fach meistens noch genauso breit.
Ab 9-fach änderte sich aber die Position der Zähne auf dem "Blech", also auch der Abstand der Zahnreihen zueinander, obwohl sich an den Kurbeln selbst und damit am Abstand der Kettenblätter zueinander nichts änderte. Bei 11-fach kann man dann kaum noch tricksen, da kommt es schon fast auf Zehntelmillimeter an.

Das heißt: Du kannst jederzeit moderne Kettenblätter an Deine alte Kurbel schrauben, sofern der Lochkreis (130 mm) stimmt und sie denn nun gerade ist.
Ab 10-fach sollten die Kettenblätter dann zum Rest der Schaltung passen, also Kette, Ritzel, Hebel usw. auch 10-fach. Da kann man aber noch gut mit 9-fach-teilen tricksen. Bei 11-fach nicht mehr, da passt dann z.B. auch keine 8-fach-Kette mehr.

Du kannst natürlich auch jederzeit modernere, ältere, schönere oder einfach nur andere Kurbeln an Dein Rad schrauben, sofern das zugehörige Tretlager noch in Deinen Rahmen passt (also jedes mit passendem Gewinde - kein "Pressfit", BB30 oder "BB-irgendwas").
Moderne Kurbeln gibt es mit beinahe beliebigen Vor- und Nachteilen. Solange da noch ein Vierkant drin ist, lohnt sich der Wechsel eigentlich kaum: Deine Ultegra ist relativ stabil, aus erstklassigem Material und zumindest nicht ausgesprochen schwer. Bei Vierkantsystemen wirst Du da kaum über 150 g sparen können oder eine wesentlich steifere Kombination finden.
Später gab es dann Kurbeln für dickere Tretlagerwellen, z.B. Octalink und Isis. Shimano-Kurbeln aus den späten 90ern waren ab der Mittelklasse immer innen hohl und aus zwei Schalen verschweißt (heute geklebt), dadurch sehen sie massiger aus, sind aber in Wirklichkeit oft leichter als die älteren und meistens auch steifer, was man aber beim Fahren nicht merkt. Andere Hersteller haben ihre Kurbeln seitdem oft breiter und dicker gemacht und auf der Rückseite ausgefräst, was billiger ist und nicht unbedingt instabiler sein muss.
Noch später gab es dann "Hollowtech-2", wo eine sehr dicke Welle fest in der rechten Kurbel sitzt und die Lagerschalen neben dem Tretlagergehäuse des Rahmens liegen. Das war der bislang größte Sprung bei Gewicht und Steifigkeit der Gesamtsysteme aus Kurbel & Lagereinheit. Verschiedene Hersteller haben dafür verschiedene Bezeichnungen und technische Spielarten dieser Bauweise, die nach wie vor Stand der Dinge ist (GXP, Ultra-Torque, ...).
Aber Vorsicht: Nicht alle Kurbeln, die modern und fett aussehen, sind auch wirklich hohl und leicht.
Und nicht alle klassisch-schlanken sind spürbar weniger steif.

Viele aktuelle Kurbeln rechnen schon mit den heute üblichen, breiteren Hinterbauten und sitzen dann an Deinem schlanken Klassiker zu weit außen. Daran kann man dann auch fast nichts mehr ändern, weil Kurbel & Lagerwelle ja fest zusammengehören und diesen Abstand vorgeben.
Achte also bei ganz modernen Sachen darauf, dass irgendwo die "Kettenlinie" angegeben wird: 43,5 oder 44 mm passt zu klassischen Rennrädern mit 130 mm Einbaubreite am Hinterbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenblätter sind von 6- bis 9-fach ziemlich egal und auch bei 10- und 11-fach meistens noch genauso breit.
Ab 9-fach änderte sich aber die Position der Zähne auf dem "Blech", also auch der Abstand der Zahnreihen zueinander, obwohl sich an den Kurbeln selbst und damit am Abstand der Kettenblätter zueinander nichts änderte. Bei 11-fach kann man dann kaum noch tricksen, da kommt es schon fast auf Zehntelmillimeter an.

Das heißt: Du kannst jederzeit moderne Kettenblätter an Deine alte Kurbel schrauben, sofern der Lochkreis (130 mm) stimmt und sie denn nun gerade ist.
Ab 10-fach sollten die Kettenblätter dann zum Rest der Schaltung passen, also Kette, Ritzel, Hebel usw. auch 10-fach. Da kann man aber noch gut mit 9-fach-teilen tricksen. Bei 11-fach nicht mehr, da passt dann z.B. auch keine 8-fach-Kette mehr.

Du kannst natürlich auch jederzeit modernere, ältere, schönere oder einfach nur andere Kurbeln an Dein Rad schrauben, sofern das zugehörige Tretlager noch in Deinen Rahmen passt (also jedes mit passendem Gewinde - kein "Pressfit", BB30 oder "BB-irgendwas").
Moderne Kurbeln gibt es mit beinahe beliebigen Vor- und Nachteilen. Solange da noch ein Vierkant drin ist, lohnt sich der Wechsel eigentlich kaum: Deine Ultegra ist relativ stabil, aus erstklassigem Material und zumindest nicht ausgesprochen schwer. Bei Vierkansystemen wirst Du da kaum über 150 g sparen können oder eine wesentlich steifere Kombination finden.
Später gab es dann Kurbeln für dickere Tretlagerwellen, z.B. Octalink und Isis. Shimano-Kurbeln aus den späten 90ern waren ab der Mittelklasse immer innen hohl und aus zwei Schalten verschweißt (heute geklebt), dadurch sehen sie massiger aus, sind aber in Wirklichkeit oft leichter als die älteren und meistens auch steifer, was man aber beim Fahren nicht merkt. Andere Hersteller haben ihre Kurbeln seitdem oft breiter und dicker gemacht und auf der Rückseite ausgefräst, was billiger ist und nicht unbedingt instabiler sein muss.
Noch später gab es dann "Hollowtech-2", wo eine sehr dicke Welle fest in der rechten Kurbel sitzt und die Lagerschalen neben dem Tretlagergehäuse des Rahmens liegen. Das war der bislang größte Sprung bei Gewicht und Steifigkeit der Gesamtsysteme aus Kurbel & Lagereinheit. Verschiedene Hersteller haben dafür verschiedene Bezeichnungen und technische Spielarten dieser Bauweise, die nach wie vor Stand der Dinge ist (GXP, Ultra-Torque, ...).
Aber Vorsicht: Nicht alle Kurbeln, die modern und fett aussehen, sind auch wirklich hohl und leicht.
Und nicht alle klassisch-schlanken sind spürbar weniger steif.

Viele aktuelle Kurbeln rechnen schon mit den heute üblichen, breiteren Hinterbauten und sitzen dann an Deinem schlanken Klassiker zu weit außen. Daran kann man dann auch fast nichts mehr ändern, weil Kurbel & Lagerwelle ja fest zusammengehören und diesen Abstand vorgeben.
Achte also bei ganz modernen Sachen darauf, dass irgendwo die "Kettenlinie" angegeben wird: 43,5 oder 44 mm passt zu klassischen Rennrädern mit 130 mm Einbaubreite am Hinterbau.
überragend. danke für die tipps!
weißt du ob ich mein
Shimano SG 42 Kettenblatt mit einem Shimano SG x 10 S 39-B problemlos tauschen kann. Also ist es optimal oder nicht 100%ig und daher lieber weiterschauen...
LG
 
überragend. danke für die tipps!
weißt du ob ich mein
Shimano SG 42 Kettenblatt mit einem Shimano SG x 10 S 39-B problemlos tauschen kann. Also ist es optimal oder nicht 100%ig und daher lieber weiterschauen...
LG


Wenn beide Kettenblätter Lochkreis 130 haben, passt das. Dann kommt es drauf an, wo beim neuen 10-fach-Blatt die Zähne sitzen: Ist das auf der Außenseite glatt = Zähne stehen dort ganz außen, oder hat es einen kleinen Absatz = Zähne stehen etwas weiter mittig?
Ohne Absatz ist es ein echtes 10-fach-Blatt, dass wird der Abstand zum großen Blatt zu gering, um noch zuverlässig und klapperfei mit einer 8-fach-Kette zu fahren.
 
Hast Du mal das neu Eingebaute Tretlager kontrolliert? Selbst eingebaut? War das neu? Wenn optisch nichts erkennbar ist, mach mal probeweise eine andere Kurbel drauf. Du sagst ja selbst, dass Blätter und Kurbel plan auf dem Tisch aufliegen.
Edit: Vergiss es. Du hast das neue Tretlager zum Ausschluss des Fehlers neu montiert. Hab ich falsch gelesen.
 
das eiern kam tatsächlich von der vierkant-Aufnahme der Kurbel. Mit der neuen Kurbel läuft es wieder rund. danke für eure ratschläge :))
 
Zurück