• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dynamoleuchte Selbstbau

legorado

Mitglied
Registriert
8 August 2008
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mein Laufrad mit dem DH-3N80 fertig habe, habe ich mich während der Suche nach eine Lampe zum selbstbau entschlossen.

Durch meine Internetrecherche bin ich nun soweit:
Es sollen wohl 3 CREE XR-E LED DIE oder DIEin Reihe sein (max 12V) mit einer Zehnerdiode als Überspannungschutz bei Abfahrten.

Eventuelle wären auch Seoul Z-LED P4 Serie LED gut, da sie die gleiche Bauform wie die LUXEON Star-LEDs haben und somit etvl. besser zu verarbeiten sind? Diese oder Diese was mein ihr?

Es stellt sich nun noch die Frage nach dem Gehäuse bzw. viel mehr nach der Passenden Optik. Ich bin noch unentschlossen, ob es mit Hell - Dunkelgrenze sein soll oder nicht, das kommt wohl auch darauf an, wie man das verwirklichen kann.

Bei den Optiken habe ich bislang dies hier gefunden Klick, dort bekommt man auch Reflektoren für narrow, medium und wiede beam

Wie handhabt ihr das mit den Optiken, Gehäusen und ist meine bisheriger Gedankengang richtig?

mfg legorado
 

Anzeige

Re: Dynamoleuchte Selbstbau
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Die Z-Diode brauchst du nicht. Ein Dynamo ist eine Konstantstromquelle. Die Spannung regelt sich selbst, je nach dem, was da angeschlossen ist.
Was du brauchst ist ein Gleichrichter, da die LEDs Gleichspannung benötigen.
Es gibt sowas als fertiges Bauteil oder du baust es mit 4 Schottky-Dioden selbst. JürgenH aus dem IBC Forum hat noch was besseres entwickelt, musst du mal googeln.
Wichtig ist eine gute Wärmeabfuhr, damit die LEDs keinen Schaden nehmen. Am besten nimmst du die mit dem Star-Kühlkörper, dann hast du schon mal eine gute Basis. Da die LEDs an dem Dynamo nicht voll ausgereizt werden, braucht die Wärmeabfuhr aber nicht super aufwändig sein, ein Aluplättchen hinter dem Star reicht.
Das schwierigste ist das Gehäuse. Ich habe vom Baumarkt Glühbirnenfassungen genommen. Die Optiken habe ich da reingeklebt. Bei meinem Rad kannst du sehen, dass ich 3 Einzelgehäuse benutze. Die werden mittels Gummibändern am Lenker befestigt. Der Lenker ist ein OS-Lenker. Die äusseren LEDs stehen dadurch leicht schräg, was eine perfekte Ausleuchtung ergibt. Wenn alle 3 LEDs auf einen Punkt scheinen würden, wäre das Licht zu spottig.
Die nächste Lampe, die ich baue wird 4 LEDs haben, da der Dynamo das auch noch schafft.

Zu den Optiken:

Nicht jede Optik past zu jeder LED! Achte darauf, passende Optiken für deine LEDs zu kaufen.
"Früher" war die Luxeon 3 Watt das Nonplusultra. Da habe ich 3 Optiken getestet: Fraen, Carclo und Mobdar. Die Mobdar ist mit großem Abstand die beste! Soweit ich weiß, kann man die Mobdar auch für die Seoul nehmen. Man kann sie sogar noch etwas aufpeppen, indem man an der Aufnahme ein paar 100erstel wegfeilt.
Die Mobdar gibt es auch bei Conrad, da heißt sie Kollimatoroptik.
Manche sagen zwar 8° sei zu spottig, wenn man die LEDs aber leicht versetzt anordnet, hat man ein perfektes Leuchterlebnis.
Da der Unterschied Mobdar/Carclo so krass war, weiß ich nicht, ob eine olle Luxeon trotz schlechterer Lumenzahl nicht doch heller mit einen Mobdar ist, als eine Cree mit viel zu kleiner Carclo.
Über Hinweise in dieser Richtung wäre ich dankbar. Also posten, wenn da jemand in dieser Richtung etwas erforscht hat!
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Hi,

ich habe es gefunden, es geht dort um einen Mosfet Gleichrichter. Ich werde mir einen solchen nachbauen, da man damit schon bei kleineren Geschwindigkeiten Licht hat.

Als Lampe nehmt ihr also eine normale Billiglampe und baut dort die LED und die Optik rein?

mfg legorado
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Möglichkeiten gibt es sehr sehr viele.
Ich verwende eine umgebaute Sigma EVO.
Die Lampe ist noch nicht ganz fertig ...
Sigma.jpg
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Sieht klasse aus! Was sind für LEDs verbaut? Sind das Carclo-Optiken? Würde mich mal interessieren, ob das heller ist, als olle Luxeons mit Mobdars???
Ich habe da 3 CREE XR-E Q5 verbaut. Das ganze soll am Nabendynamo betrieben werden.
Die Linsen und die Halterung sind von in der Tat von CARCLO. Zwei davon sind elliptisch, für die breite Ausleuchtung der Fahrbahn (Verminderung des Blendeffekts). Die Linse oben ist engstrahlig für die weite Entfernung.
Leider kann ich Dir noch nichts über die Helligkeit aussagen, da mir ein Teil der Elektronik und das Glas noch fehlt.
Aber aus der Erfahrung meiner ersten EVO-Umbau-Lampe mit Akkupack (1 x CREE bei 1A) kann ich nur sagen die Lichtstärke wird phänomenal sein. Habe leider keinen Vergleich zu Luxeons mit Mobdars.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Vielen Dank euch beiden für die Anregung. Jetzt steig ich so langsam durch! ;)
Die Wahl des Gehäuses ist also eigentlich egal, wichtig ist also nur der Platz für die Optik, die Halter und die Elektronik.
Ich würde meine Lampe gerne an der Bremse befestigen. Hat evtl. jemand nen Tipp für ein erschwingliches Lampengehäuse?
Selbstbau wäre auch noch möglich, ich denke ein Alurohr mit entsprechenden Abmaßen und Gewinden sollte klappen oder?

Weitere Meinungen und Anregungen sind erwünscht!

mfg legorado
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Bei der Verwendung einer Kauflampe zum Umbauen hast Du Halterung, Schalter, Kabel schon dabei, was auch schon wasserdicht ist.
Bei komplettem Selbstbau musst Du natürlich alles besorgen und danach wasserdicht bekommen.
Da ist die Investition in eine Kauflampe zum Umbauen deutlich billiger.
Die Sigma EVO-Funzel bekommt man für um die 15Euro bei bike-components.de, aber damit man sie vernünftig umbauen kann muss man schon Zugang zu einer Drehbank haben ...
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

klick mich mal


Wenn ich so schön Lampengehäuse bauen könnte, wie der Radler in dem Link da oben, würde ich bestimmt keine Lampenfassungen nehmen.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Hi,

Eigenbau sieht nett aus! Werkzeug ist alles vorhanden, das kann ich in meiner Firma alles nutzen, evtl. auch das Material. ;)
Ich denke, mal sollte es doch mit Silikon usw. Dicht bekommen, oder etwa nicht?
Wenn ich nun ein rundes Al-Gehäuse drehe und vorne einen Absatz reindrehe, auf dem ich dann eine Platte (Halterung für die Optiken, sozusagen das schwarz beim Bild oben) reinklebe und dann von außen mit Silikon verdichte, sollte es doch auch passen, oder? Das Glas kann man sich bei einem Glaser zuschneiden lassen und dann auch in solch einen Absatz (von Durchmesser her größer) einkleben oder wie hast du das gemacht MZXPTLK?

Ich habe an drei oder sogar vier Lampen gedacht, ich hab nur bislang keine Ahnung welche Abstrahlwinkel die Optiken haben sollten, es sollen ja verschiedene sein. Bei 3 LED´s also 2 für Fern und 1 LED für den Nahbereich. Bei 4 LED´s wohl 2 zu 2. Bei der Viererlösung könnte man ja eine LED über einen Schalter kurzschließen, für kleinere Geschwindigkeiten.

Ist es Richtig, das kleinere Winkel für "Fernlicht" und größe für den Nahbereich geeignet sind?

mfg legorado
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Ich habe an drei oder sogar vier Lampen gedacht, ich hab nur bislang keine Ahnung welche Abstrahlwinkel die Optiken haben sollten, es sollen ja verschiedene sein. Bei 3 LED´s also 2 für Fern und 1 LED für den Nahbereich. Bei 4 LED´s wohl 2 zu 2. Bei der Viererlösung könnte man ja eine LED über einen Schalter kurzschließen, für kleinere Geschwindigkeiten.

Ist es Richtig, das kleinere Winkel für "Fernlicht" und größe für den Nahbereich geeignet sind?

mfg legorado

Diese Mobdar hat 8°, wobei das wohl auch von der Lichtfarbe abhängt (warum weiß ich nicht). Diese Optik gibt es auch als 20° Version. Die brachte aber so gut wie kein Licht auf die Straße. Die 8° ist da viel besser. Damit es nicht zu spottig wird, habe ich die LEDs unterschiedlich ausgerichtet.
Den Schalter, um die 4. LED kurzzuschließen brauchst du nicht. Ab ~6 km/h leuchtet auch die 4er-Version.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Wenn schon kurzschließen, dann lieber die beiden Fernlicht-LEDs. Dadurch werden die anderen bei sehr niedrigem Tempo (bis ~15km/h) deutlich heller und Du brauchst nicht die Reichweite der höher ausgerichteten LEDs.
Ein wichtiges Stichwort hat der Speichennippel gegeben:
Unterschiedlich ausrichten! Verwendest Du einen Mehrfachhalter oder eine Mehrfachlinse, strahlen alle Linsen in die exakt gleiche Richtung. Dadurch wird zwar der Spot heller, die Ausleuchtung aber bescheiden.
Wenn Du das Gehäuse planst, solltest Du daher auf ausrichtbare LED-Positionen achten (z.B. die einzelnen Sitze schräg feilen/fräsen). Auch musst Du unbedingt auf gute Kühlung achten, mehrere der kleinen Bister produzieren doch schon ordentlich Wärme.

Allgemein zu Deinem Konzept:
Ich bin eigentlich Anhänger der Cree, bastle aber gerade zum Vergleich eine Doppelhalb® mit 2St. Seoul P4. Hat den Grund, dass diese einen weiteren Abstrahlwinkle haben und so mehr Fläche des Originalreflektors nutzen.
Ich mache mal Fotos vom derzeitigen Stand und stelle die in meine Galerie.

P.S.
Ich habe letzte Nacht günstig eine Cree MC-E erstanden, die werde ich wohl als gemischte Akku-ND-Lampe aufbauen, mal sehen...
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Hi,

nach langem lesen im Internet habe ich mich nun entschieden:
Es sollen wohl 4 dieser Spots werden, damit sollte das Ausrichten kein Problem sein!
DSCN0418.JPG

Hier ist der komplette Aufbau zu finden.
Nun bin ich mir noch nicht sicher, ob ich 4x 8° Mobdar von Conrad werden oder 2x 8° und 2x 6° von led-tech für etwas weiter weg. Meint ihr man merk den 2° Unterschied?

Ich werde wohl (wegen der Optiken) die Seoul P4 verbauen und mittels Alukühlrippen kühlen.

Die Elektronik (von JuergenH) wird dann in einem kleinen separaten Kästchen sitzen inkl. Ein/Ausschalter. Das ganze soll an der vorderen Bremse Platz finden, die 4 Spots im Quadrat angeordnet. ;)

mfg legorado
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Die sehen nett aus, schön simpel und (wenn sauber ausgeführt) wunderbar technisch anmutend :D
Als Anmerkung zu der verlinkten Anleitung:
Das 'Verkrallen' des Klebstoffs mit den verschiedenen Oberflächen, also die mechanische Adhäsion, ist bei geeigneten Klebstoffen irrelevant. Du musst nur sicherstellen, dass die Oberflächen absolut sauber sind (wozu verschiedene Hersteller eben Anschleifen empfehlen). Aber den Kühlkörper anzuschleifen ist unsinnig.
Für die Kühlkörper würde ich Eloxieren empfehlen. Sieht besser aus und ist ein sehr viel besserer Korrosionsschutz.
Und bitte nicht hinterher solche klobigen Schrauben zur Befestigung des Halters einsetzen ;)
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

@legorado
Das sieht wirklich gut aus.
Die 2° Unterschied wirst du im Gebrauch nicht sehen. Die Mobdar 8° ist für die Ferne sehr gut geeignet. Für den Nahbereich finde ich sie nicht so gut, für mich zu punktuell.
Bei deiner vorgesehenen Bremsgriffmontage solltest du berücksichtigen, dass durch den Acrylglaskörper auch sehr viel Licht nach oben austritt und es dir vorkommt, dass dir einer mit ner Taschenlampe ins Gesicht strahlt.
Viel Spaß beim Basteln
Stefan
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Ach ja, die 'Mobdar' von Conrad ist wohl keine echte und hat ein etwas schlechteres Bild. Würde von daher zu denen von LED-Tech raten. Übrigens sehr schneller Versand und guter Service.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Ok, dann 4 Modbar's vo led-tech.
Der Kühlkörper ist eloxiert, nach dem bearbeiten werde ich die blanken Stellen mit einer schwarzen Spraydose bearbeiten. ;)
Als Kleber hatte ich diesen hier im Auge. Die Flächen der Platine und des Kühlkörpers werde ich dann also nur mit Spiritus oder ähnlichem von allem über befreien.

Die Schrauben sind mir auch sofort aufgefallen, ich werde dort M4 verwenden und entweder Senkkopfschrauben (was allerdings das Gestänge wieder dicker macht) oder Niedrigkopfschrauben verwenden, beides in schwarz.
Oder aber in das Gestänge auch ein Gewinde rein und das ganze von unten durch den Kühlkörper mit einer Madenschraube/Gewindestift festziehen.

Ich möchte die Spots nicht an den Bremsgriffen sondern an der Bremse montieren, ich glaub mich zu erinnern, dass man die Schraube ggf. durch eine Längere ersetzten kann und dann noch ein 3 mm Flachstahl/alu Stück reinbekommt. Ich denke, dann werde ich nicht geblendet, zumal ja kein Licht durch die Optik gehen sollte. Oder wie soll das Licht durch das Acrylglas nach oben kommen?

Als Leitungen einfach normale flexible Kabel nehmen oder starr? Ich denke 0,75 mm² sollte locker ausreichen.

mfg legorado
 

Anhänge

  • focus-variado-08.jpg
    focus-variado-08.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 164
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Verlagere doch die Brücke zwischen die Kühlrippen, dann ist der eine Schraubenkopf schonmal weg. Für die mittlere Schraube dann Linsenkopfschrauben.

Zur Eigenblendung: Die Optiken lassen alle eine gewisse Menge Licht nach hinten und zur Seite heraus. An den Bremssockeln sollte das aber nicht stören. Im Gegenteil, das erhöht die Sichtbarkeit Deiner Person von der Seite.

Lackieren von Kühlkörpern ist so eine Sache. Die Wärmeleitfähigkeit von Lacken ist bescheiden. Die von Eloxal zwar auch, aber diese Schicht ist nur rund 20µm dick.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Ich bastle übrigens gerade eine neue Doppelhalb®-Lampe.



Ich komme diesmal mit einem Lampenrohling hin, da ich die LEDs in die Seiten des Kühlkörpers versenke. Zwei dieser Lampen, eine davon mit verschobenen LEDs als Breitstrahler, die andere brückbar ausgeführt, wären auch eine schöne Option.
 
AW: Dynamoleuchte Selbstbau

Das Glas kann man sich bei einem Glaser zuschneiden lassen und dann auch in solch einen Absatz (von Durchmesser her größer) einkleben oder wie hast du das gemacht MZXPTLK?

Ich habe mir fertige Gläser bestellt. Leider sind sie noch nicht gekommen. Ich habe aber auch vor die Gläser mit Silicon zu verkleben ...
 
Zurück