• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dura Ace Felgenbremse. Bremsbelag bleibt an Felge "kleben"..?

maxdachs

Mitglied
Registriert
11 Juli 2016
Beiträge
218
Reaktionspunkte
12
Hallo Leute,

will gerade die Hinterradbremse meines Rads richten. Das stand ne Weile im Keller, Problem war meines Wissens aber vorher schon vorhanden. Wenn ich den Bremshebel betätige und die Bremse sich schließt, geht nur ein "Arm" wieder in die Ausgangsstellung zurück. habe mal auf Verschmutzung getippt und das gute Stück ordentlich mit KEttenreiniger geflutet, hat aber nichts gebracht.
Andere Vorschläge??
Danke
Grüße
Max
 

Anzeige

Re: Dura Ace Felgenbremse. Bremsbelag bleibt an Felge "kleben"..?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von elAutore

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kann sein dass die Feder langsam im Eimer ist oder allgemein zuviel schmodder...haste nur reingesprüht oder mal komplett auseinandergebaut und saubergemacht? Bremszug läuft noch?
 
Da ist so eine kleine Madenschraube auf dem Arm. Damit stellt man die Mittigkeit der Bremse ein, nicht an dem Befestigungsbolzen. Wenn du das weißt, ist in Ordnung und wahrscheinlich etwas anderes. Bei den meisten, die mir mit dem Problem entgegen kamen, war das aber der Fehler.

Gruß
dasulf
 
will gerade die Hinterradbremse meines Rads richten. Das stand ne Weile im Keller, Problem war meines Wissens aber vorher schon vorhanden. Wenn ich den Bremshebel betätige und die Bremse sich schließt, geht nur ein "Arm" wieder in die Ausgangsstellung zurück. habe mal auf Verschmutzung getippt und das gute Stück ordentlich mit KEttenreiniger geflutet, hat aber nichts gebracht.
Andere Vorschläge??
Bei manchen Bremsen kann es passieren, daß der Bremsbelag an der unteren Seite einen Kragen entwickelt weil der Belag nicht voll auf der Bremsflanke aufliegt. Dieser Gummikragen kann sich an der Felge verklemmen wie von dir beschrieben. Man kann den Bremsbelag abbauen und den Kragen mit einem Cutter wegschneiden. Es empfiehlt sich Beläge zu verwenden die etwas länger und dafür weniger hoch bauen (Cartridge-Beläge). Ich kenne das Problem hauptsächlich von V-Brakes.

Kann natürlich auch nur eine Einstellungsfrage der Federkraft der Bremsarme sein.
 
Bei manchen Bremsen kann es passieren, daß der Bremsbelag an der unteren Seite einen Kragen entwickelt weil der Belag nicht voll auf der Bremsflanke aufliegt. Dieser Gummikragen kann sich an der Felge verklemmen wie von dir beschrieben. Man kann den Bremsbelag abbauen und den Kragen mit einem Cutter wegschneiden. Es empfiehlt sich Beläge zu verwenden die etwas länger und dafür weniger hoch bauen (Cartridge-Beläge). Ich kenne das Problem hauptsächlich von V-Brakes.

Kann natürlich auch nur eine Einstellungsfrage der Federkraft der Bremsarme sein.
Danke dir. Ich fürchte aber, dass beides auf meinen Fall nicht zutrifft. Ich konnte keinen "Kragen" am Bremsbelag entdecken. Wenn ich die Bremse ziehe und loslasse, bevor der Bremsbelag auf die Felge trifft, bleibt er ebenfalls hängen. HAbe auch mal mit der Bremskraft experimentiert, hat ebenfalls keinen Unterschied gemacht
 
Danke dir. Ich fürchte aber, dass beides auf meinen Fall nicht zutrifft. Ich konnte keinen "Kragen" am Bremsbelag entdecken. Wenn ich die Bremse ziehe und loslasse, bevor der Bremsbelag auf die Felge trifft, bleibt er ebenfalls hängen. HAbe auch mal mit der Bremskraft experimentiert, hat ebenfalls keinen Unterschied gemacht
Dann liegt es definitiv am Gelenk der Bremse, dass sich die beiden Schenkel nicht mehr gleichmäßig leicht bewegen.

Entweder die Bremse ersetzen oder versuchen, sie komplett zu zerlegen, zu warten und wieder korrekt zusammen zu bauen (so dass kein Teil übrig bleibt ;) ).

Welches Modell der Dura Ace ist es denn (da gab es viele im Laufe der Jahrzehnte!)?
 
Leider verschweigt der TE, welche DA Bremse das nun ist. Da gibt es ja einige: mit einem Gelenk, mit zwei Gelenken, mit Zentralbolzen, Direktmontage und sicher noch ein paar andere.
Überwiegend sind sicher die Bremsen mit Zentralbolzen. Wenn die ungleichmäßig ziehen, dann ist die Bremskörperbasis am Rahmen einfach schief. Dazu den Zentralbolzen lösen, etwas verdrehen und darauf achten, dass der beim Festziehen nicht wieder verdreht wird. Oft sind dort auch geriffelte U-scheiben oder Zahnscheiben im Einsatz, um ein Verdrehen zu verhindern.
Das ist der Klassiker bei Seitenzugbremsen mit Zentralbolzen.
Alle anderen Vorschläge hier: ihr habt wahrscheinlich alle Scheibenbremsen und kennt die Probleme mit Felgenbremsen einfach nicht.
 
Leider verschweigt der TE, welche DA Bremse das nun ist. Da gibt es ja einige: mit einem Gelenk, mit zwei Gelenken, mit Zentralbolzen, Direktmontage und sicher noch ein paar andere.
Überwiegend sind sicher die Bremsen mit Zentralbolzen. Wenn die ungleichmäßig ziehen, dann ist die Bremskörperbasis am Rahmen einfach schief. Dazu den Zentralbolzen lösen, etwas verdrehen und darauf achten, dass der beim Festziehen nicht wieder verdreht wird. Oft sind dort auch geriffelte U-scheiben oder Zahnscheiben im Einsatz, um ein Verdrehen zu verhindern.
Das ist der Klassiker bei Seitenzugbremsen mit Zentralbolzen.
Alle anderen Vorschläge hier: ihr habt wahrscheinlich alle Scheibenbremsen und kennt die Probleme mit Felgenbremsen einfach nicht.
Gewisse Probleme treten halt erst dann auf wenn das Material im tiefen fünfstelligen Kilometerbereich ankommt...die Probleme kennen die meisten Genussfahrer einfach nicht. 🤷‍♂️
 
Danke für die Bestätigung meiner Analyse. Tja, die ganzen 'Genussfahrer' hier, haben eben schon lange Scheibenbremsen und wissen gar nicht um die Probleme mit Felgenbremsen.
Zündverteiler beim Auto kann ja heute auch keiner mehr einstellen.
 
Leider verschweigt der TE, welche DA Bremse das nun ist. Da gibt es ja einige: mit einem Gelenk, mit zwei Gelenken, mit Zentralbolzen, Direktmontage und sicher noch ein paar andere.
Wie du ganz richtig erkannt hast, habe ich das natürlich mit Absicht nicht gesagt, um euch zu ärgern.

Die Bremse ist eine Dura Ace BR 7800. Ich hatte ein Video gemacht, das ich hochladen wollte - weshalb ich keine Typenbezeichnung im TExt habe. Habe aber ein neues Handy und habe es auf die Schnelle nicht hinbekommen, auf das Handy vom PC aus zuzugreifen
 
Dein Problem ist genau das, was ich geschildert habe. Diese Bremse hat normalerweise diese gezahnten Scheiben in Verwendung um das Verdrehen der Federbasis zu verhindern, siehe Foto. BR7800.PNG
Im Gegensatz zu anderen hier geäußerten Meinungen, ist nämlich nicht egal, wie die Federbasis angeschraubt wird. Die Grundeinstellung muss über die Befestigungsschraube erfolgen. Mit der Madenschraube könnte man eine Feinjustierung vornehmen, falls nötig.
Diese Zahn-Scheibe muss zwischen Bremskörper und Rahmen. Wenn das der Fall ist, löst du die Befestigungsmutter - auf dem Foto 5er Innensechskant - drehst die Bremsbasis, sodass der schleifende Belag entsprechend Abstand hat und ziehst das alles wieder gut fest. Solange wiederholen, bis sich die Schenkel gleichmäßig bewegen. Ist eine Sache von maximal einer Minute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal zu den Basics:

  • Mit der Schraubhülse am Rahmensteg wird der Abstand beider Bremsarme grob vormontiert.
  • Am Bremskörper gibt es eine kleine Schraube zur Feinjustage, damit beide Gummis mit gleichem Abstand zur Felge befinden
  • Nach deinem Durchspülen braucht es nun auch Öl (Feinmechaniköl, Motoröl, Getriebeöl) kräftig auf alle Gelenke. Am besten ohne Bowdenzug und ohne Laufrad. Aber mit viel Bewegung. Dann merkt man auch, ob beide Arme sich gleichermaßen bewegen können.
  • Ein komplettes Zerlegen der Bremse ist eher nix für Anfänger. Ist auch selten nötig.
  • Bremsgummis: vorher mit Feile oder Schleifpapier entgraten und aufrauen. Gummis unter Druck des Bremshebels die Gummis richtig positionieren und fest anpressen und festziehen.
  • Wenn die Bremse zu schwergängig, holperig oder sich schlecht wieder entfernen ist in der Regel der Bowdenzug Schuld und muss komplett gewechselt werden.

Gruß messi
 
Dein Problem ist genau das, was ich geschildert habe. Diese Bremse hat normalerweise diese gezahnten Scheiben in Verwendung um das Verdrehen der Federbasis zu verhindern, siehe Foto.Anhang anzeigen 1473968
Im Gegensatz zu anderen hier geäußerten Meinungen, ist nämlich nicht egal, wie die Federbasis angeschraubt wird. Die Grundeinstellung muss über die Befestigungsschraube erfolgen. Mit der Madenschraube könnte man eine Feinjustierung vornehmen, falls nötig.
Diese Zahn-Scheibe muss zwischen Bremskörper und Rahmen. Wenn das der Fall ist, löst du die Befestigungsmutter - auf dem Foto 5er Innensechskant - drehst die Bremsbasis, sodass der schleifende Belag entsprechend Abstand hat und ziehst das alles wieder gut fest. Solange wiederholen, bis sich die Schenkel gleichmäßig bewegen. Ist eine Sache von maximal einer Minute.
Du bist schon echt gut im Überlesen von Problemen oder?

"Bremsbelag bleibt an Felge "kleben""
"Wenn ich den Bremshebel betätige und die Bremse sich schließt, geht nur ein "Arm" wieder in die Ausgangsstellung zurück."

Es geht drum dass der Arm nach dem Bremsen nicht mehr von alleine zurückgeht, nicht dass das Ding komplett schleift. Himmelsakrament. Scheuklappenmechaniker. 🤦‍♂️
 
Du bist schon echt gut im Überlesen von Problemen oder?

"Bremsbelag bleibt an Felge "kleben""
"Wenn ich den Bremshebel betätige und die Bremse sich schließt, geht nur ein "Arm" wieder in die Ausgangsstellung zurück."

Es geht drum dass der Arm nach dem Bremsen nicht mehr von alleine zurückgeht, nicht dass das Ding komplett schleift. Himmelsakrament. Scheuklappenmechaniker. 🤦‍♂️
Bremsen, Mutter lösen neu ausrichten. Und wieder Bremsen Mutter lösen ausrichten. Müsste nach 2x erledigt sein. Zumindest wars vor 50Jahren so😇
 
Also, ich habe die Bremse auseinandergebaut, zumindest soweit, dass ich zwischen den einzelnen Teilen auf der Schraube (?) genug Platz hatte, um überall Kettenreiniger dazwischen zu sprühen. Habe die Bremsarme dann paar Mal bewegt das Ganze wieder zusammengebaut. Bremszug habe ich vorsichtshalber auch gewechselt. Geht wieder. Feineinstellung ist noch nicht so gut, aber das ist ein anderes Problem.
Danke für die Erklärung an alle
 
Zurück