• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die wichtigsten Erfindungen rund um's Fahrrad

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
E

einbeiner

Mal als Start:
https://janheine.wordpress.com/2015/05/15/10-most-important-innovations-in-cycling/
10. Indexed shifting (indexiertes Schalten)
9. Quick release (Schnellspanner)
8. Aluminum components (Aluminium Komponenten)
7. Generator hubs (Nabendynamo)
6. Drop handlebars (Rennlenker)
5. Clipless pedals for walkable shoes (Klickpedale fuer lauftaugliche Schuhe)
4. Derailleurs (Schaltung)
3. Cable-operated brakes (seilzugbetaetigte Bremse)
2. Butted, thinwall frame tubing (Rahmen aus konifizierten Rohren)
1. Pneumatic tires (Luftreifen)

Ist natuerlich debattierbar. Bei 1, 2, 3, 4, 6 z.B. bin ich sofort dabei, waehrend ich ohne 5, 7, 9 und 10 auch ganz gut zurecht kaeme (wenngleich ich nur ein Rad ohne Quick Release besitze), aber beispielsweise einen Freilauf zuwenig gewuerdigt finde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Die wichtigsten Erfindungen rund um's Fahrrad
Also ich sehe Klicks ziemlich weit oben und der Schnellspanner war damals eine bahnbrechende Erfindung!

Die Scheibenbremse gehört auch ganz klar dazu!

LED Beleuchtung natürlich auch...
 
Also ich sehe Klicks ziemlich weit oben und der Schnellspanner war damals eine bahnbrechende Erfindung!

Die Scheibenbremse gehört auch ganz klar dazu!

LED Beleuchtung natürlich auch...
Ja,
das sieht natuerlich jeder anders, das macht's ja erst spannend.

Ich sehe in Klicks eigentlich nur etwas mehr Komfort als in Haken und Riemen. 'Ne wirkliche Ueberlegenheit von Scheibenbremsen hat sich mir auch noch nicht erschlossen, ausser ich wuerde gern das selbe Rad mit unterschiedlichen Laufradgroessen fahren wollen.
LED - das ist mit Sicherheit ein Schluessel fuer wirklich gute Fahrradbeleuchtung. Mehr als ein Nabendynamo.

Bei den Schnellspannern bin ich unentschlossen. Zu Zeiten ohne Schaltung oder aber heute noch im Rennbetrieb ist das ein Riesending. Fuer mich als Hobbyist mit Schaltung laeuft das aber unter Komfort - muss halt keinen 15er mitschleppen und bin etwas fixer bei eine Panne.
 
Ja,
das sieht natuerlich jeder anders, das macht's ja erst spannend.

Ich sehe in Klicks eigentlich nur etwas mehr Komfort als in Haken und Riemen. 'Ne wirkliche Ueberlegenheit von Scheibenbremsen hat sich mir auch noch nicht erschlossen, ausser ich wuerde gern das selbe Rad mit unterschiedlichen Laufradgroessen fahren wollen.
LED - das ist mit Sicherheit ein Schluessel fuer wirklich gute Fahrradbeleuchtung. Mehr als ein Nabendynamo.

Bei den Schnellspannern bin ich unentschlossen. Zu Zeiten ohne Schaltung oder aber heute noch im Rennbetrieb ist das ein Riesending. Fuer mich als Hobbyist mit Schaltung laeuft das aber unter Komfort - muss halt keinen 15er mitschleppen und bin etwas fixer bei eine Panne.


Scheibenbremse Vor- und Nachteile


+ mehr Bremsleistung zumindest bei Hydraulischen
+ kein Verschleiss durch Abrieb der Felgenflanken
+ Felge kann anders bzw. robuster oder leichter gebaut werden (was sich durchs Mehrgewicht der Bremse vermutlich wieder relativiert)

- schwerer
- Wartung aufwändiger


Bei Bremsen ist dann wohl das entscheidene die Bremsleistung von daher ein ganz klares Plus für die hydraulische Scheibenbremse, das ganze ist natürlich auch abhängig vom Einsatzszweck, beim MTB möchte ich die Scheibenbremse bei Abfahrten jedenfalls nicht mehr missen!
 
"Kein Mensch braucht mehr als 640kB Arbeitsspeicher" war auch mal so eine Aussage, in dem Fall von B. Gates...

Ich habe Scheiben am Crosser, und es hat (gerade bei Nässe) durchaus Vorteile.

Gruß,
Lümmel
 
Das Fahrrad war mal ein Fortbewegungsmittel, welches jeder ohne großen Aufwand am Laufen halten konnte - das wird wohl bald vorbei sein...
 
Das Fahrrad war mal ein Fortbewegungsmittel, welches jeder ohne großen Aufwand am Laufen halten konnte - das wird wohl bald vorbei sein...
deshalb schrieb ich ja das es auf den Einsatzzweck ankommt, aber mehr schreibe ich jetzt nicht, ist mir zu mühsam, vllt reichts ja oder du kommst doch noch drauf ;)
 
Scheibenbremse Vor- und Nachteile

+ mehr Bremsleistung zumindest bei Hydraulischen
+ kein Verschleiss durch Abrieb der Felgenflanken
+ Felge kann anders bzw. robuster oder leichter gebaut werden (was sich durchs Mehrgewicht der Bremse vermutlich wieder relativiert)

- schwerer
- Wartung aufwändiger


Bei Bremsen ist dann wohl das entscheidene die Bremsleistung von daher ein ganz klares Plus für die hydraulische Scheibenbremse, das ganze ist natürlich auch abhängig vom Einsatzszweck, beim MTB möchte ich die Scheibenbremse bei Abfahrten jedenfalls nicht mehr missen!

Ich sehe das nicht so deutlich schwarz-weiss.
Mehr als Blockieren kann ich nicht. Dafuer brauche ich keine Scheibe, bei Lastenraedern oder Tandems ginge das auch noch mit hydraulischer Felgenbremse, falls einem da die noetige Handkraft ausgeht.
Der Felgenverschleiss ist fuer mich nicht kritisch, aber das sieht fuer Downhiller im Dreck vermutlich anders aus.
Das Gewichtespiel ist eine Nullsumme oder eher schlechter fuer die Scheibe. Du brauchst ja eher ein stabileres Rad bzw. eine stabilere Gabel.

Bessere Modulation sehe ich da noch als Pluspunkt, aber das ist eher auf die Hydraulik als auf die Scheibe zu schieben, denke ich.
Fuer Fahren im Matsch gibt's wirklich systemische Vorteile der Scheibe, keine Frage.

Das finde ich in Summe nicht wirklich bahnbrechend, auch wenn's ohne Zweifel fuer ein paar wenige Anwendungen echte Vorteile bietet.
 
Ich sehe das nicht so deutlich schwarz-weiss.
Mehr als Blockieren kann ich nicht. Dafuer brauche ich keine Scheibe, bei Lastenraedern oder Tandems ginge das auch noch mit hydraulischer Felgenbremse, falls einem da die noetige Handkraft ausgeht.
Der Felgenverschleiss ist fuer mich nicht kritisch, aber das sieht fuer Downhiller im Dreck vermutlich anders aus.
Das Gewichtespiel ist eine Nullsumme oder eher schlechter fuer die Scheibe. Du brauchst ja eher ein stabileres Rad bzw. eine stabilere Gabel.

Bessere Modulation sehe ich da noch als Pluspunkt, aber das ist eher auf die Hydraulik als auf die Scheibe zu schieben, denke ich.
Fuer Fahren im Matsch gibt's wirklich systemische Vorteile der Scheibe, keine Frage.

Das finde ich in Summe nicht wirklich bahnbrechend, auch wenn's ohne Zweifel fuer ein paar wenige Anwendungen echte Vorteile bietet.
Ich sag doch, kommt aufn Einsatzzweck an ;)
 
Ich habe Scheiben am Crosser, und es hat (gerade bei Nässe) durchaus Vorteile.
Und gerade bei einem Crosser wäre eigentlich eine hochwertige Trommelbremse aufgrund der vollständigen Kapselung noch viel geeigneter. Hitze sollte bei streng artgerechter Nutzung (kurzer Rundkurs im winterlichen Belgien) kein Thema sein.
 
Mal als Start:
https://janheine.wordpress.com/2015/05/15/10-most-important-innovations-in-cycling/
10. Indexed shifting
9. Quick release
8. Aluminum components
7. Generator hubs
6. Drop handlebars
5. Clipless pedals for walkable shoes
4. Derailleurs
3. Cable-operated brakes
2. Butted, thinwall frame tubing
1. Pneumatic tires

Ist natuerlich debattierbar. Bei 1, 2, 3, 4, 6 z.B. bin ich sofort dabei, waehrend ich ohne 5, 7, 9 und 10 auch ganz gut zurecht kaeme (wenngleich ich nur ein Rad ohne Quick Release besitze), aber beispielsweise einen Freilauf zuwenig gewuerdigt finde.

Wäre es jetzt wirklich zuviel verlangt gewesen, den ganzen Käse ins Deutsche zu übersetzen?
 
Die wichtigste Erfindung beim Fahrrad? Der Kettenantrieb...

...und vorher noch: mit den Pedalen treten!

Scheibenbremsen spielen erst bei sportlichem Mountainbiken eine Rolle, wenn es um den Sieg geht. Hier sind auch Federungssysteme nicht unwichtig aber die gab es schon früher bei motorisierten Zweirädern. Scheibenbremsen an Rennrädern sind gaga...
 
Zurück