• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Wahl eines neuen LRS (Campa, Tune...) freu mich über Tipps

Mabon

Aktives Mitglied
Registriert
21 August 2016
Beiträge
369
Reaktionspunkte
537
Hallo zusammen,

ich benötige einen neuen LRS für meinen aktuellen Aufbau.
Er sollte möglichst komplett schwarz sein, langlebig und mindestens 30mm Felgenhöhe haben.

Folgende LRS bis 600€ mit Campa Freilauf habe ich in der Auswahl:

Den Zonda als Referenz kenne ich gut, war immer zufrieden und würde ich auch wieder kaufen.
Lohnt sich aber ein Mehrpreis bei den nun aufgezählten LRS im Vergleich zum Zonda?

Eurus (derzeit recht günstig) Vorteil 100g, Nachteil Aluspeichen und 15C?
Tune Archetype (MIG/MAG HSON Archetype) mit 630€ am Ende der Fahnenstange

alternativ gibt es auch noch einen gebrauchten TSR30 (glaube auch nur 15C..?)

Danke schonmal für Tipps und Erfahrungswerte sowie weitere Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast nichts dazu geschrieben, ich gehe mal von einem FB LRS aus.

Ich habe seit ein paar Wochen den Tune TSR 35 (Shimano/Sram-Freilauf). Sehr steif und leicht. Ich bin bisher sehr zufrieden mit ihm.
Regenfahrten lassen die Bremsflächen relativ schnell von schwarz ins gräuliche wechseln (wenn man den im Regen fährt und bremst :D). Er ist aber mit knapp unter 700.- € wohl zu teuer.

ich habe auch einen Zonda C17 mit Campa-Freilauf im Einsatz. Kein bißchen schlechter als der Tune, das Mehrgewicht (60-70 g) spüre ich nicht ;) Optisch unterliegt der Zonda für mich klar. Die roten Naben und Nippel, 35 mm Felgen, komplett schwarz........
Mir war es der höhere Preis wert.
 
Du hast nichts dazu geschrieben, ich gehe mal von einem FB LRS aus.

Ich habe seit ein paar Wochen den Tune TSR 35 (Shimano/Sram-Freilauf). Sehr steif und leicht. Ich bin bisher sehr zufrieden mit ihm.
Regenfahrten lassen die Bremsflächen relativ schnell von schwarz ins gräuliche wechseln (wenn man den im Regen fährt und bremst :D). Er ist aber mit knapp unter 700.- € wohl zu teuer.

ich habe auch einen Zonda C17 mit Campa-Freilauf im Einsatz. Kein bißchen schlechter als der Tune, das Mehrgewicht (60-70 g) spüre ich nicht ;) Optisch unterliegt der Zonda für mich klar. Die roten Naben und Nippel, 35 mm Felgen, komplett schwarz........
Mir war es der höhere Preis wert.

Richtig! Gebremst wird mit Felgenbremsen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Der TSR 35 ist optisch eine Wucht. Viel schöner als das G3 Muster und die kantigen Felgen der Campa LRS.
Für 700 habe ich ihn mit Campa Freilauf noch nirgends entdeckt. Vielleicht haste nen Tipp via PN?
Und verfärbt sich die Flanke gleichmäßig ins graue?
 
Schau mal bei r2bike, einer meiner beiden genutzten Versender. 697,50 € minus 3% MwSt, incl. der vorgeschriebenen BremsBelägen SwissStop BXP
Im Tour-Forum fährt einer den LRS seit 4000 km, alles wie neu. Ein anderer ist durch Starkregen gefahren, grau, wenn auch gleichmäßig. War aber der Erste, von dem ich das gelesen habe.
ABER man soll laut Tune auch auf den korrekten Sitz der mitgelieferten Bremsklötze achten, sonst schmirgeln sie ab,
 
Schau mal bei r2bike, einer meiner beiden genutzten Versender. 697,50 € minus 3% MwSt, incl. der vorgeschriebenen BremsBelägen SwissStop BXP
Im Tour-Forum fährt einer den LRS seit 4000 km, alles wie neu. Ein anderer ist durch Starkregen gefahren, grau, wenn auch gleichmäßig. War aber der Erste, von dem ich das gelesen habe.
ABER man soll laut Tune auch auf den korrekten Sitz der mitgelieferten Bremsklötze achten, sonst schmirgeln sie ab,

au ja. Das ist ne klare Option. Mit etwas Augenzu auch noch im Budget. habe die Baugleichen mit der Fratelli Felge und CX Ray Speichen auch bei radsporttechnik-müller gefunden.. interessantes Design mit den Schriftzügen. Wer aus selbigen Teilen nun den besseren LRS baut? vielleicht hat ja jemand Erfahrungen.
Ich hoffe natürlich generell auf einen mindestens genauso zuverlässigen Satz wie es die Zonda für 300 weniger sind.
 
Schau mal bei Slowbuild (Reiner Laufradbauer mit gutem Ruf), die geben auf den Tunesatz noch lebenslange Garantie auf Speichenbruch und bauen ihn selbst auf (ob die das besser machen als die Laufradbauer im Schwarzwald???? K.A.). Preislich wie bei r2bike.
Ich hatte ihn bei denen geholt, da ich etwas direkt will, wenn ich mich entschieden habe :rolleyes: und r2bike direkt liefern konnten, bei Slowbuild hätte es ein paar Wochen gedauert. Die waren/sind im Coronastress, evt. haben die jetzt wieder etwas Luft.
 
Zurück