• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Die Teile wurden leider oft wegen dem Ortofon AS 212 Tonarm geschlachtet. Ist schade, finde das Design ansprechend.
Telefunken S500 undS600 haben sogar einen Antrieb mit Gleichstrommotor und Steuerung und erreichen damit einen deutlich besseren Gleichlauf als fast alle Thorens. Das damals angebotene Paket aus der OEM-Version des AS-212 Tonarmes, dem Antrieb und dem Subchassis war sogar richtig gut.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Heute zu viel. Günstiger und mit sehr ähnlichem Ergebnis geht es mit Erstauflagen aus USA, Holland und z.B. Spanien. Bei den deutschen Erstauflagen hängt es ein wenig davon ab wo und bei wem die produziert wurden. Da gibt es leider zwischen gut und super schlecht fast alle Schattierungen.



Ich frage mich ja auch immer mal wieder, was da quasi schief gelaufen ist und wann ich warum falsch abgebogen bin. ;)

Da gibt es nämlich international auch die Abteilung der Schallplattensammler und denen geht es ja angeblich auch nur um die Musik; dennoch hören die z.B. sehr zufrieden mit einem Craig 5102 und AT-VM95E. Das wäre jetzt ein Gerät welches es bei mir normalerweise gar nicht auf eine erste Auswahlliste schaffen würde.

Reduziert man das ganze mal auf die Physik und Technik, dann gibt es zwischen einem 70er Jahre Mittelklasse und heutigem High-End Verstärker nämlich keine wirklich so ganz großen Unterschiede. Zumindest Keine, die man an Lautsprechern in einem Raum oder mittels Kopfhörer wirklich reproduzierbar heraushören könnte. Die Fehler, welche durch Lautsprecher, Raum oder Kopfhörer hinzugefügt werden sind technisch betrachtet nämlich sehr viel größer als der Unterschied zwischen den Geräteklassen und Gerätegenerationen. Auch sowas wie Transistor hört sich anders an als eine Röhre lässt sich darob physikalisch nicht wirklich umfassend erklären und auch nicht wirklich messtechnisch nachweisen. Auch sind die meisten der Gazetten und der Highender in Feld geführten Argumente für "angeblich höherwertige" Wiedergabegeräte idR nur Nebelkerzen; meist - und das ist insbesondere bei Plattenspielern der Fall - betonen diese Argumente technische Zusammenhänge, welche von diesen high End Geräten gar nicht erreicht werden und wo diese Geräteklasse sogar in die technisch eindeutige falsche Richtung geht

Fakt ist also, dass uns hier die Psychoakustik wohl eher "einen Streich" spielt.

Für Schallplatten-Genuß und wenn es auf Auflösung, Dynamik und Räumlichkeit ankommt, dann muss man trotzdem nicht übermäßig viel Geld ausgeben.

Mit einem Technics Direkttriebler ohne Automatik und Subchassis aus den 80ern bist Du bereits bei 97% dessen, was technisch möglich ist und gute 500% über Allem, was heute so bis €5k neu verkauft wird.

Das Meiste aus Auflösung, Dynamik und Räumlichkeit kommt aber aus dem korrekten (linearen) Abschluss des Tonabnehmers und somit sollte die Phonostufe entsprechend bzw. sowohl in Sahen Kapazität und Abschlusswiderstand anpassbar sein. Das ist die einzige Schwierigkeit, weil es das in der Form meist nicht gibt und mit Y-Steckern aber bewerkstelligt werden kann.

Die Albs RAM-4 wäre hier übrigens ein guter Startpunkt und damit wärst Du schon bei ungefähr 95% dessen was technisch möglich ist. Selbstbauer würden wohl in Richtung VSPS, Emerald, Pete Millet LR, Xono und Paradise (nur MC) oder EAR Clone oder Dissident gehen.

Mehr Dynamik und Auflösung geht dann nur noch über ein entsprechendes Design mit gut 5 mal mehr Aufwand im Netzteil und den einzelnen Verstärkerstufen und dann zudem auch noch in Richtung LR oder LCR.

Bis round about €2,5k für den Tonabnehmer lohnt auch ein Versuch mit MC nicht wirklich; in dem Preissegment machen es die MM genauso gut und teilweise sogar besser. "Wichtiger" ist hier die Kontaktfläche zwischen Nadel und Rille; je größer, desto mehr Details und desto mehr Räumlichkeit und Plastizität; aber desto kritischer wird auch gleichzeitig der Abschluss, damit es noch harmonisch und nicht zu spitz klingt. Die größte Fläche hat man übrigens bei Line Contact Schliffen, nicht bei Shibata und die kleinste Fläche bei Rundnadeln.
Ich habe gerade mal kurz überschlagen und wohl so 1-1,5 Tausend müsste ich schon hinlegen glaube ich… ohne schöne Schallplatten:(
 
Die Teile wurden leider oft wegen dem Ortofon AS 212 Tonarm geschlachtet. Ist schade, finde das Design ansprechend.

Telefunken S500 undS600 haben sogar einen Antrieb mit Gleichstrommotor und Steuerung und erreichen damit einen deutlich besseren Gleichlauf als fast alle Thorens. Das damals angebotene Paket aus der OEM-Version des AS-212 Tonarmes, dem Antrieb und dem Subchassis war sogar richtig gut.

Ich war mit meinem S600 seinerzeit sehr glücklich. Den TD160 habe ich schnell ins Regal zurück gepackt.

Allerdings bin ich von Riemenspielern eigentlich weg. Ein TD125II steht hier zwar noch, der spielt aber eher selten.
 
Ich war mit meinem S600 seinerzeit sehr glücklich. Den TD160 habe ich schnell ins Regal zurück gepackt.

Allerdings bin ich von Riemenspielern eigentlich weg. Ein TD125II steht hier zwar noch, der spielt aber eher selten.

Aus technischer Sicht ist ein Riemenantrieb mit Netzsynchronmotor (und egal welchem "Netzteil) so das Einfachste und Minderwertigste, was man an einem Plattenspieler vorfinden kann, also weit von gut, technsich ausgereift bzw. adäquat und Lichtjahre von HighEnd entfernt. Besser wird das mit einem Gleichstrommotor und einer Steuerung, wie es das beim S500 und S600 gegeben hat.

Ich habe diese "Reise" selber durch und würde es da nicht das Mober DC Kit mit echtem Regelnetzteil geben, dann wäre mein LP12 auch schon lange verkauft.

IMGP2311-Benutzerdefiniert-2.jpg


Auf obigem Bild kann man sogar sehen, dass ich da auch den Umweg über das Origin Live DC Motor Kit (das Netzteil links neben dem LP12) gegangen bin.

DC-motor-surprise-Benutzerdefiniert.jpg


IMG-2628-Benutzerdefiniert.jpg


IMG-2623-Benutzerdefiniert.jpg


IMGP3747-Benutzerdefiniert.jpg


IMGP3748-Benutzerdefiniert.jpg


IMGP3750-Benutzerdefiniert.jpg


Würde ich heute mit dieser Reise nochmal beginnen, dann würde ich mich an dieser Liste der Wertigkeit und technischen Qualität orientieren wenn ich etwas mit Riemen und Subchassis suchen würde.

1. Platz -> FONS CQ-30 -> 0,03% WRMS, 57dB DIN-A, 79dB DIN-B
2. Platz -> Linn LP12 Lingo 1 bis Lingo 3, Cirkus -> 0,04% WRMS, 56dB DIN-A, 78 dB DIN-B
3. Platz -> Linn LP12 Valhalla, Cirkus -> 0,05% WRMS, 56dB DIN-A, 78 dB DIN-B
4. Platz -> Ariston RD-11s -> 0,06 % WRMS, 56dB DINA-A, 78 dB DIN-B
5. Platz -> Philips AF887 -> 0,025% WRMS, 53dB DIN-A, 73 dB DIN-B
6. Platz -> Strathclyde Transcription Developments STD305D -> 0,04% WRMS, 50dB DIN-A, 70dB DIN-B
7. Platz -> Philips AF877 -> 0,06% WRMS, 50dB DIN-A, 70 dB DIN-B
8. Platz -> Linn LP12 Urversion -> 0,06% WRMS, 50dB DIN-A, 70 dB DIN-B
9. Platz -> Thorens TD-125 -> 0,06% WRMS, 48 dB DIN-A, 68db DIN-B
10. Platz -> Acoustic Research (AR) XA -> 0,08% WRMS, 43 dB DIN-A und ca. 65 dB DIN-B
11. Platz -> Thorens TD-150 -> 0,08% WRMS, 46dB DIN-A, 64 dB DIN-B

Und keiner der Vorgenannten hat es jemals wirklich in den Rundfunk geschafft. ;) Dafür "muss" man dann schon nach USA schauen und sich einen Fairchild 412 oder 440 besorgen.
 
Ich habe gerade mal kurz überschlagen und wohl so 1-1,5 Tausend müsste ich schon hinlegen glaube ich… ohne schöne Schallplatten:(
Die Frage ist wo Du hin willst? Einen Philips AF-887 oder AF-977 bekommst Du in NL um die €100 und da hängt dann ein meist auch gleich ein Philips SuperM Tonabnehmer der GP-400er Serie mit dran. Dann bist Du halt bei Riemen und Subchassis.

1. AF-887 - €100 mit GP-400 II - da passt dann auch diese elliptische Ersatznadel um €69,50 und macht den Tonabnehmer wertiger als ein ShureV15III und auch V15IV

2. AF-887 - €150 - auch hier passt diese elliptische Ersatznadel um €69,50 und macht den Tonabnehmer wertiger als ein ShureV15III und auch V15IV

3. AF-977 - €100 - auch hier passt diese elliptische Ersatznadel um €69,50 und macht den Tonabnehmer wertiger als ein Shure V15III und auch V15IV

Thorens TD-14x oder 16x wird teurer und lohnt nicht; TD-125 oder TD-126 wird sehr deutlich teurer und bringt Dich (technisch betrachtet) nicht weiter nach vorn. FONS CQ-30, Ariston RD-11s, RD-11E oder Strathclyde findet man mehrheitlich im Ausland und dann auch meist in England und das wird wegen Zoll und EuSt gleich viel teurer bzw. bewegt sich dann schnell auf dem Niveau eines Technics SL-1200

Die Phono könnte für den Anfang eine
oder Du gehst gleich in die Vollen mit
 
Was kostet sowas realistisch?
Ich hätte ja auch Lust auf Vinly, das Thema turnt mich an.
Jetzt gestaltet sich das aber so richtig kostspielig. Um an meiner Anlage was Auflösung, Dynamik und Räumlichkeit betrifft in die Richtung von digitalen Quellen zu kommen, muss ich für Dreher und Abnehmer und Nadel richtig was hinlegen. Und dann habe ich immer noch das "Problem" das ich optimalerweise meine Lieblingsalben als schwarze Scheibe in Erstpressung kaufen muss. Und das sind dann beinahe Alles nur Klassiker. Wenn ich auf Discogs danach suche in Top-Zustand wird mir nur noch übel...

Einfach einmal klein beginnen … 🥳


… und vielleicht nicht unbedingt die gesuchtesten Erstpressungen damit, äh, "spielen" … :rolleyes:
 
Nicht wirklich klassisch, eher „Youngtimer“… Nich, dass ich die Teile hätte; geträumt davon hatte ich als junger Kerl sehr wohl davon:

Anhang anzeigen 1420347

Anhang anzeigen 1420348

Anhang anzeigen 1420349
Den Traum kann man sich ja jetzt immer noch erfüllen... Und dann an regnerischen Tagen entspannt Musik hören und den Geräten beim Spielen zuschauen.

Habe ich auch gemacht, mit einem Sony ES CD-Spieler, Rotel Vor- und Endstufe und einem Micro Seiki Plattendreher. Kostet deutlich weniger als neuzeitliches Geraffel. Nur die LS sind neuere (15 Jahre) Dynaudios.
 
…kommt auf den Bildern nicht so ganz gut rüber: real sind die nicht kalt silber, sondern leicht champagner-farben

😍😍😍
Korrekt.
Ähnlicher Farbton wie Accuphase, evt einen Tick heller.

Sony ES waren schön wertig gemacht, solide.
Ich war über rund 20 Jahre zufrieden damit. Zuletzt an Sammler verkauft, da bei mir übrig gewesen.
Findet man immer noch zu passablem Kurs.
 
Korrekt.
Ähnlicher Farbton wie Accuphase, evt einen Tick heller.

Sony ES waren schön wertig gemacht, solide.
Ich war über rund 20 Jahre zufrieden damit. Zuletzt an Sammler verkauft, da bei mir übrig gewesen.
Findet man immer noch zu passablem Kurs.
Habe von dem HiFi-Graffel ja keine Ahnung, aber die Accuphase-Teile sehen auch ganz nett aus…

Accuphase_DP-DC-1000_Web.jpg
 
Habe von dem HiFi-Graffel ja keine Ahnung, aber die Accuphase-Teile sehen auch ganz nett aus…
Die Accuphase sind in Sachen Verarbeitung das Maß der Dinge... und klingen so schlecht auch nicht ;) ....
Bis auf wenige Ausnahmen gehören japanische HiFi-Komponenten champagnerfarben!
Sansui gehört schwarz und bei Röhrengeräten gibt's auch andere Farben....
 
Gab es da nicht mal die schwarze Yamaha C/M Serien-Ausnahme mit den "bonbonbunten Star Trek Tasten"?
 
Die Accuphase sind in Sachen Verarbeitung das Maß der Dinge... und klingen so schlecht auch nicht ;) ....
Bis auf wenige Ausnahmen gehören japanische HiFi-Komponenten champagnerfarben!
Sansui gehört schwarz und bei Röhrengeräten gibt's auch andere Farben....
Apropos ....auf ein "Röhrengerät" bin auch grad gestoßen 😘

20240403_131900.jpg
 
Accuphase hat sein Design im Laufe der Jahrzehnte auch immer wieder mal leicht modifiziert.
Hier Komponenten aus den späten 80er Jahren (Laufwerk, DAC + Endstufe):

accuphase-dp80dc81p360-endstufe



Die teuren Modelle gibt es in der Regel mit Holzwangen, die "günstigeren" meist ohne solche.
Hier mal der aktuelle Top Pre-Amp:


C-3900-1-scaled.jpg



https://pia-hifi.de/produkt/accuphase-vorstufe-c-3900/#galerie
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine HIFI Komponenten nie nach Optik gekauft - sonst hätt eich auch keinen NAD Verstärker und CD Player. Jetzt geht bei uns die Boxen Diskussion aber wieder los. Meine Frau findet die Canton Ergo 91 zu groß und zu schwarz für unseren Raum. Zum Glück findet sie aber den Sound nach wie vor geil, hoffe, ich kann einen Austausch noch abwenden...
 
Habe meine HIFI Komponenten nie nach Optik gekauft - sonst hätt eich auch keinen NAD Verstärker und CD Player. Jetzt geht bei uns die Boxen Diskussion aber wieder los. Meine Frau findet die Canton Ergo 91 zu groß und zu schwarz für unseren Raum. Zum Glück findet sie aber den Sound nach wie vor geil, hoffe, ich kann einen Austausch noch abwenden...
Schwarz könnte man notfalls folieren.
Schrumpfen werden sie davon aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten