• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cross-RR, ja oder nein?

Anzeige

Re: Cross-RR, ja oder nein?
Ja das stimmt, der auf dem Rickert ist 28mm breit, heute sind auf den Cyclo Crossern die in den Läden stehen meist 30mm montiert.
 
Passt nicht ganz hierher aber mein aktuelles Lieblingspendel-Radl für gutes Wetter ist ein einfacher muffenloser Peugeot Tourmalet Rahmen, hatte ich mir mal nachdem ich wieder mit Radfahren angefangen habe verbastelt aus dem Harz geholt, auch ab und zu gefahren aber zu der Zeit nicht so recht glücklich gewesen. Als ich ihn loswerden wollte hat mir jemand ganze 20€ geboten, also habe ich den (leicht verärgert) mit 10fach-Komponenten aufgebaut und auf selbstgebaute Laufräder mit 17C-Felgen und 28er/32er Vittoria-Reifen gestellt - so breite Reifen passen da nämlich zufällig bequem rein. Was soll ich sagen - damit machen auch die "Radwege" hier in der Gegend (Teer + alles was vom Trecker wieder runterfällt + alles was man beim kurvenschneiden an Schotter noch auf den Weg befördern kann sowie die üblichen 'oberflächengebundenen Wege') verdammt viel Spaß
 
Da gab es doch so eine Obergrenze von 34mm; ob die noch gültig ist, weiß ich aber nicht.
33 mm ist augenblicklich das uci-Limit. Früher waren meine ich eher schmälere Reifen die Regel.

@Winston98 für ein solches Einsatzgebiet würde mein Specialized CrossRoads taugen. Gewogen habe ich es nicht, schätze aber mit der Zornyc AluCarbon Gabel kommt es nun auf um die 12 Kilo. Kleinster Gang bei 3x7 ist 30-28, da geht also schon was bergauf. Im Winter hatte ich mal meine Conti NordiSpikes drauf 42mm. Das gab weder mit der Zornyc Gabel noch den montierten Mini-V Bremsen ein Problem, sie Schutzbleche hatte ich abgemacht. Die original Stahlgabel nimmt noch mehr.

410844-mv0l5usz1659-auffemabbeizweg-large.jpg


Die meiste Zeit bin ich mit Schwalbe CX pro Reifen unterwegs, nominell 30mm bauen aber schmäler. Deren Stollen könnte man sich ggf. auch sparen und die Version fürs Trockene nehmen. Mit 295 gramm sind das echte Leichtgewichte und über den Druck lassen sie sich gut auf den Untergrund anpassen. Montiert sind sie auf 19C Trekkingfelgen auf Deore LX-Naben ...

Das Crossroads ist oder war über längere Zeit im Programm /gewesen. Meist sieht man es als Trekker aufgebaut, es geht aber auch anders. Schön verarbeitetes Tangerohr.
 
Ich könnte mir vorstellen daß die cx pro auch in dein Ventimiglia passen. Ne CT-Kurbel drauf und fertig ist der Lack.
 
Ich könnte mir vorstellen daß die cx pro auch in dein Ventimiglia passen. Ne CT-Kurbel drauf und fertig ist der Lack.

Das ist gar keine schlechte Idee, Klaus!!!

Am Ventimiglia ist eine 8-fach 105er (1055) Gruppe verbaut, mit einer RSX Compaktkurbel..

Würden diese CX-Mäntel auf die am Rad montierten Campa Montreal76 Systemfelgen passen?
 
Das ist gar keine schlechte Idee, Klaus!!!

Am Ventimiglia ist eine 8-fach 105er (1055) Gruppe verbaut, mit einer RSX Compaktkurbel..

Würden diese CX-Mäntel auf die am Rad montierten Campa Montreal76 Systemfelgen passen?
Ich hatte die schon auf Felgen von 13c-19c verbaut. Einen etwas stärkeren (Cross) Schlauch bis 30 oder 32 würde ich allerdings empfehlen. RR geht auch ne Weile aber irgendwann ist dann pffft ;-)
 
Passt nicht ganz hierher aber mein aktuelles Lieblingspendel-Radl für gutes Wetter ist ein einfacher muffenloser Peugeot Tourmalet Rahmen, hatte ich mir mal nachdem ich wieder mit Radfahren angefangen habe verbastelt aus dem Harz geholt, auch ab und zu gefahren aber zu der Zeit nicht so recht glücklich gewesen. Als ich ihn loswerden wollte hat mir jemand ganze 20€ geboten, also habe ich den (leicht verärgert) mit 10fach-Komponenten aufgebaut und auf selbstgebaute Laufräder mit 17C-Felgen und 28er/32er Vittoria-Reifen gestellt - so breite Reifen passen da nämlich zufällig bequem rein. Was soll ich sagen - damit machen auch die "Radwege" hier in der Gegend (Teer + alles was vom Trecker wieder runterfällt + alles was man beim kurvenschneiden an Schotter noch auf den Weg befördern kann sowie die üblichen 'oberflächengebundenen Wege') verdammt viel Spaß
Ich könnte mir vorstellen daß die cx pro auch in dein Ventimiglia passen. Ne CT-Kurbel drauf und fertig ist der Lack.
Ich denke auch, dass es für den angedachten Einsatzzweck ausreicht, ein RR mit ausreichend Reifenfreiheit (z.B. mit mittellangen Bremsen) herzunehmen und einfach dicke Reifen draufzupacken. Früher ist man mit sowas ja auch Rennen gefahren.
Eine gute Basis sind franz. Mittelklasseräder bis Mitte-Ende 70er mit Mafacbremsen. Die sind lang genug und lassen Platz für dicke Reifen und/oder Schutzbleche.
Wenn dir diese Art von Sport taugt und dus sportlicher haben willst oder dich der "reinen Lehre" annahern willst, dann kannst du dir ja immer noch einen echten Crosser zulegen.
Ich hab da übrigens was da, mir leider zu groß (ich brauch RH 57-58), nur etwas moderner. Dafür unter 10 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Grund, der verhindert hat, daß ich das Ventimiglia mit moderneren Komponenten (habs mal mit der SachsNewSuccess versucht...) ausgerüstet habe, waren die notwendigen "langen" Bremsschenkel.

Bei dem ersten technischen Update, Anfang der 90er mußte der Tricolor-Gruppe noch eine (lange) 105er DualPivot Bremse zur Seite gestellt werden.

Deswegen ist die Idee, das vorhandene Ventimiglia auf breite Reifen umzurüsten, für den Anfang mal gar nicht so schlecht!
 
Die schmalsten Crossreifen, die ich bisher hatte, waren die Vredestein Premiato 30, die erreichten kaum 27mm auf Rigida DP18 Felgen. Schwalbe CX Pro habe ich auch getestet, fand ich nicht gut, vor allem schlechter Pannenschutz. Aber auch kaum breiter als die Vredestein in 30mm. Breitere Crossreifen wie Michelin MUD2 oder Schwalbe Racing Ralph bieten mehr Komfort und Sicherheit im Gelände.
 
Erstmal ein globales Danke für die Tipps...!

So wie es aussieht, bleibt das Ventimiglia wohl momentan auf der Rolle eingespannt.

Ich habe noch einen etwas breiteren Felgensatz mit Shimanski 7-fach Kassette im Keller gefunden, auf dem ziemlich abgerockte 32-622 Mäntel montiert sind.

Da könnten dann grob profilierte neue Mäntel drauf (welche Marke???).

Alternativ sind noch dp18-Felgen vorhanden, welche ja auch recht stabil, aber im Vergleich doch leichter sind.

Da könnten dann 25er oder besser 28er Marathon plus (???) drauf.

Dann wird dem Villiger San Bernadino ein Trekkinglenker verpasst - oder auch nicht, mal schauen.

Hoffe nur, das lange SNS-Schaltwerk verträgt sich mit den 7-fach XT-Daumies.

Ich werde auf jeden Fall etwas herumspielen...gedanklich erstmal!
 
Ja, bei den "Ausflügen" - die meistens auf ausgewiesenen Radstrecken stattfinden - werden maximal Wald- und Wiesenwege benutzt, die man bei Trockenheit zur Not auch mit einem normalen Rennrad befahren könnte.

Geht auch nicht anders, da i.d.R. mit leichtem Gepäck (Satteltaschen) gefahren wird.

Damit kein falscher Eindruck entsteht...das sind keine Sonntagnachmittagskaffeeausfahrten!;)

Die in der Gruppe generell benutzten Cross-Räder haben natürlich groberes Profil montiert.

Bin aber mit meinen 32er Marathon Plus auf dem Fun Tour Trekker, bisher - auch bei aufgeweichten Wegen - gut zurechtgekommen.
 
Marathons sind aber eher Vollgummireifen. Nimm lieber dünnwandige Crossreifen mit Diamantprofil und Seitenstollen. Wenns nicht grad durch Schlamm und Modder geht, sind diese Reifen super. Kein Vergleich zu Marathons.
Wenns Drahtreifen sein sollen, kannst du z.B. Schwalbe Sammy Slick nehmen, die rollen auch auf der Straße gut.
 
Ich habe noch einen etwas breiteren Felgensatz mit Shimanski 7-fach Kassette im Keller gefunden, auf dem ziemlich abgerockte 32-622 Mäntel montiert sind.
Ich habe übrigens bei zwei Felgensätzen, die wohl Ende der 1980er Jahre in Crossern genutzt worden sind, die bekannten Kupfer-Unterlegscheiben unter den Speichenköpfen gefunden - das würde ich Dir auch empfehlen, wenn es härter zur Sache gehen soll (Schlaglöcher ...) und Du Speichenbrüche vermeiden möchtest.
Auch vierfach gekreuzte Speichen im Hinterrad schaden nicht (sind allerdings nicht zwingend erforderlich, wenn das Gesamtgewicht nicht allzu hoch ist), falls Du mal einen Laufradsatz speziell für solche Zwecke aufbaust.
 
Zurück
Oben Unten