• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chorus Nabe öffnen... aber wie?

poursuivant

Mitglied
Registriert
17 Mai 2008
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
liebe Campagnolo-Community,

da es seit geraumer Zeit in meiner Hinterradachse etwas rumort, wollte ich mir das Lager etc. mal genauer ansehen. wie kriege ich aber die Nabe auf? ich sehe nichts, wo man da ein Werkzeug ansetzen kann.. muß ich erst die schwarze Abdeckung an den Seiten per Hand entfernen?

zweite Frage: das Hinterrad hat auch "Spiel", dh. im eingespannten Zustand kann ich es ca. 3mm seitlich bewegen, hat das was mit dem sog. "Lagerspiel" zu tun?

danke für Eure Antworten
 

Anhänge

  • DSC00747.jpg
    DSC00747.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 218
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Hi,

wenn du die schwarze Kappe auf der linken Seite vorsichtig entfernst, dann kommst du an den Konus. (Falls es sich nicht um Industrielager handelt)
Den kannst du genaso wie auf der rechten Seite mit zwei Maulschlüsseln lösen, die müssen jedoch sehr dünn sein. Da gibt es auch extra Werkzeug für, oder du bearbeitest deine Maulschlüssel mit der Metallfeile ;)

3mm Spiel am Hinterrad ... da sind sicher die Konen, Kugeln und/oder Lagerschalen defekt. Musste mal Detailfotos von machen.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Kannst du die Felge 3 mm in Richtung Bremse drücken oder wackelt die Nabe auf der Achse rum?
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Das ist auf jeden Fall schon mal keine Chorus-Nabe, sondern vermutlich eine Vento- oder Shamal-Nabe. Aber egal, denn beide Naben sind sich mehr als nur ähnlich und enthalten im Wesentlichen lauter Record-Teile. Wie Flou bereits sagt, muß man, um die Nabe zu öffnen, einerseits den schwarzen Deckel abnehmen, so daß man an die linke Seite des Lagers herankommt, und andererseits sollte man tunlichst die Kassette demontieren und, wenn man schon dabei ist, den ebenfalls Freilauf abziehen bzw. von der Achse demontieren. Problematisch dabei sind die drei Freilaufklinken, die beim Wiedereinbau eigentlich durch ein kleines Spezialwerkzeug in Position gehalten werden sollten. Hat man zu diesem Zweck lediglich die eigenen Finger zur Verfügung, so ist der Einbau ein Spiel, für das man ein wenig Geduld und Spucke und nicht zu vergessen ein glückliches Händchen braucht.

Wenn das Laufrad zwischen den Bremsbacken "wackelt" ist auf alle Fälle das Lagerspiel zu groß und muß neu eingestellt werden, allerdings erhebt sich in diesem Fall die Frage, wie lange das Spiel schon besteht und ob nicht Konen, Kugeln und Lagerschalten inzwischen kaputt gegangen sind. Lagerschalen und Konen sollten auf alle Fälle auf Riefen untersucht werden.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

alles klar, danke schonmal!
@Bikeaholic: das Spiel - 3mm waren übertrieben, ist ungefähr die Hälfte - besteht eher zwischen Nabe und Achse, dh. die Kassette bewegt sich dabei nicht mit

welche Schlüssel brauche ich denn zum Öffnen? 15 & 17mm? Gruß
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

.... wenn man schon dabei ist, den ebenfalls Freilauf abziehen bzw. von der Achse demontieren. Problematisch dabei sind die drei Freilaufklinken, die beim Wiedereinbau eigentlich durch ein kleines Spezialwerkzeug in Position gehalten werden sollten. Hat man zu diesem Zweck lediglich die eigenen Finger zur Verfügung, so ist der Einbau ein Spiel, für das man ein wenig Geduld und Spucke und nicht zu vergessen ein glückliches Händchen braucht.


Also, ich habe mir gerade vor 2 Wochen aus Versehen (ja!!) den Freilauf an meinen Scirocco Laufrädern zerlegt. (Industrielager) Ich kann nur dringend davon abraten!!!!

Der Zusammenbau des Freilaufs war grausam. Ich habe 4 Stunden lang alles probiert, was mein Hirn und meine Finger hergaben - nada. Laut Campa Dokumentation: Ohne Spezialwerkzeug nicht zu montieren!

Habe es dann doch geschafft, aber die Trickserei....kann ich gar nicht beschreiben, und habe leider auch keine Fotos. Also ist mein Resumee: Finger weg vom Freilauf!!!
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Also, ich habe mir gerade vor 2 Wochen aus Versehen (ja!!) den Freilauf an meinen Scirocco Laufrädern zerlegt. (Industrielager) Ich kann nur dringend davon abraten!!!!

Der Zusammenbau des Freilaufs war grausam. Ich habe 4 Stunden lang alles probiert, was mein Hirn und meine Finger hergaben - nada. Laut Campa Dokumentation: Ohne Spezialwerkzeug nicht zu montieren!

Habe es dann doch geschafft, aber die Trickserei....kann ich gar nicht beschreiben, und habe leider auch keine Fotos. Also ist mein Resumee: Finger weg vom Freilauf!!!


Federn rein, Sperrklinken rein, Gummiband drum.
Zur hälfte reinstecken, Gummiband durchschneiden, fertig.
Auseinander und wieder zusammen in 10 min., auch ohne Campa-Spezialwerkzeug.;)
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Federn rein, Sperrklinken rein, Gummiband drum.
[...]

Evtl. hat er ja auch die Industrielager aus dem Freilauf geholt.
Dort kann es irgendwann schon kniffelig werden beim hinteren, obwohl man den ohne Spezialwerkzeug schonmal gar nicht komplett auseinander bekommt.

Ich bau morgen meine Chorus Naben wieder zusammen.
Es ist alles zerlegt, auch der Freilauf in alle Einzelteile. Nur das hintere Freilauflager bekommt man nicht gut herraus.

Beim Aus- und Einbau mache ich sowieso immer Fotos, falls es also wen interessiert kann ich die hier hochladen.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Das hintere Industrielager, wenn es eh gewechselt wird, geht mit einem passenden Durchschlag raus.
Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch?

Der Zusammenbau sollte eigentlich das geringste Problem darstellen, da man mit hilfe von "Nüssen" aus dem "Ratschekasten" und einem Schraubstock, die Lager sauber einpressen kann.

Not macht erfinderisch.;)
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Das hintere Industrielager, wenn es eh gewechselt wird, geht mit einem passenden Durchschlag raus.

Also wenn man von vorne ran will muss soweit ich weiß der "Sprengring" entfernt werden, dafür ist eine "Ösenzange" notwendig.

Von Hinten versperrt das Teil, in dem man die Sperrklinken und Federn einsetzt, den Weg zum Lager. Das ist in den Freilaufkörper geschraubt, ist aber wie gesagt im Normalfall nicht zu entfernen. Es sitzt bombenfest und lässt sich ja aufgrund dass es rund ist nicht richtig packen um die notwendige Kraft ausüben zu können.

Der Zusammenbau sollte eigentlich das geringste Problem darstellen, da man mit hilfe von "Nüssen" aus dem "Ratschekasten" und einem Schraubstock, die Lager sauber einpressen kann.

Das Freilauflager ist mir schon fast entgegengeplumst. Nur aufpassen dass es sich nicht verkantet, dann ist es schwierig. Ansonsten sind die ja nicht wirklich eingepresst.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Also wenn man von vorne ran will muss soweit ich weiß der "Sprengring" entfernt werden, dafür ist eine "Ösenzange" notwendig.

Von Hinten versperrt das Teil, auf denen die Sperrklinken laufen, den Weg zum Lager. Das ist in den Freilaufkörper geschraubt, ist aber wie gesagt im Normalfall nicht zu entfernen. Es sitzt bombenfest und lässt sich ja aufgrund dass es rund ist nicht richtig packen um die notwendige Kraft ausüben zu können.



Das Freilauflager ist mir schon fast entgegengeplumst. Nur aufpassen dass es sich nicht verkantet, dann ist es schwierig. Ansonsten sind die ja nicht wirklich eingepresst.

Ich war jetzt wohl gedanklich bei einem anderen Campafreilauf, sorry.:o
Das geschraubte Industrielager ist mir völlig neu.:ka:

Aber bei der Nabe des TE ist es kein Problem, da ist nix geschraubt!:)
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Das geschraubte Industrielager ist mir völlig neu.:ka:

Hab ich nicht gesagt :)

Das Lager ist nur "reingesteckt", aber ein verschraubtes Teil versperrt den Weg, oder halt der schwer zu entfernene Ring.
Als Normalo kann man einge´ntlich eh nur von vorne drauf zugreifen, macht ja auch nur sinn.
Das verschraute Teil von hinten bekommt man ja wie gesagt nicht ab.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Hab ich nicht gesagt :)

Das Lager ist nur "reingesteckt", aber ein verschraubtes Teil versperrt den Weg, oder der schwer zu entfernene Ring.


Ach so, aber auch das kenne ich nicht.:confused:
Ich kenne nur diesen Sprengring, der mit der Spitzzange aus seiner Nut befreit wird.
Alles andere war bisher bei den Freiläufen die ich zerlegt habe gesteckt und/oder eingepresst.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Ich kenne nur diesen Sprengring, der mit der Spitzzange aus seiner Nut befreit wird.

Ganz genau !

Alles andere war bisher bei den Freiläufen die ich zerlegt habe gesteckt und/oder eingepresst.


Das Teil, in den man die Federn und Sperrklinken einsetzt, muss ja fest mit dem Freilaufkörper verbunden sein. Aus einem "Guss" ist es ja sinnvollerweise nicht, da kann es ja nur mit einer Verschraubung halten.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Das Teil, in den man die Federn und Sperrklinken einsetzt, muss ja fest mit dem Freilaufkörper verbunden sein. Aus einem "Guss" ist es ja sinnvollerweise nicht, da kann es ja nur mit einer Verschraubung halten.

Und genau das hatte ich noch nie auseinander, warum auch?:confused:

Um bei der Konusnabe des TE die Lager oder auch die Federn/Sperrklinken auszubauen, ist es ja auch nicht nötig.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

@Flou: Hast du die Nabe deines Laufrads nun doch schon repariert?

@Sriajuda: Vier Stunden finde ich viel. Da wäre ich vermutlich bereits nach einer halben Stunde entnervt und reif für eine tagelange Pause gewesen. Ich hab's je nach Tagsform bisher immer in 5 bis 15 Minuten geschafft, doch seit dieser Woche hab ich das Spezialwerkzeug (wie's der Zufall so will sogar eine alte und eine neue Ausführung), das, wie ich inzwischen erfahren hab, bei solchen älteren Ventos, die einen identischen Freilauf haben, mitgeliefert wurde und das man, wenn's fehlt für 2 Euro irgendwas kaufen kann. Mit Spezialwerkzeug dauert die Freilaufmontage, sobald Klinken und Federn eingesetzt sind, 10 bis 20 Sekunden.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Ah der Franz meldet sich, dann is ja jetzt Schluss mit dem Halbwissen hier :D

@Flou: Hast du die Nabe deines Laufrads nun doch schon repariert?

Heute erhielt ich den Anruf ... "HR fertig, kannste morgen abholen." :)

Du meintest ja der Transport wäre kein Problem, aber so ging alles schneller und der Kofferraumplatz deines Freundes wird nicht verschwendet.
Ich melde mich am WE wegen dem Freilauf, falls du den noch benötigst Franz.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Gratulation, Flou! Wer hat die Operation gemacht?

Den Freilauf und eventuell sogar die Achse könnte ich schon recht gut gebrauchen, denn ich will vor dem Winter ein Ganzschlechtwettergeländeradl von Shimano auf Campa umbasteln. Also schau'n ma mal. Morgen bin ich aber im Wesentlichen nicht online, denn ich nehme an der Wendelsteinrundfahrt teil und, wenn's gut geht, dann bin ich am Sonntag auch noch unterwegs mit dem Rennradl. ;)

Servus
Franz
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Gratulation, Flou! Wer hat die Operation gemacht?

Der Mechaniker vom Händler meines Vertrauens :) Die anderen haben die Operation alle abgelehnt :D
Ich kanns kaum abwarten die Teile zusammenzusetzen und zu testen.

eventuell sogar die Achse könnte ich schon recht gut gebrauchen

Die Vento-Achse ist glaube ich eine Titan, also ein Record Teil.
Die wollte ich eigentlich in meine HR einsetzen, damit dort dann alles Record Teile sind. Bei der VR Nabe bin ich ja froh eine Chorus zu haben, die Record hatte ja bei dem Baujahr "nur" Industrielager.
Muss ich nochmal im Katalog checken ... titan müsste sich aber auch eigentlich durch "nichtmagnetismus" erkenntlich machen :confused:
 
Zurück