• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chorus 11-fach Umwerferdefekt -- "Nuppsi" ragt plötzlich in den Käfig?

joshiausdemwald

Aktives Mitglied
Registriert
17 Februar 2018
Beiträge
676
Reaktionspunkte
932
Hallo liebe Spezialisten,

seit plötzlich schrubbt die Kette wie verrückt am vorderen Umwerferkäfig. Zumindest dachte ich das, bis ich mir das "Problem" mal näher angeschaut habe. Anscheinend ragt eine Art "Drahtnuppsi" in den Umwerferkäfig rein und schabt an der Kette, sobald sich die Kettenlinie in Richtung des 7. oder 8. hinteren Ritzels hochbewegt. Es stellte sich heraus, dass dieser Drahtnuppsi das vordere, also rechte Ende der Spiralfeder ist (das Fahrrad von der rechten Seite aus betrachtet), die den Umwerfer auf Spannung hält (siehe Fotos, ich habe versucht, den "Nuppsi" mit einer blauen Umrandung hervorzuheben -- ist schwer zu erkennen).
Kann das ein Materialfehler sein (irgendwas abgebrochen, das normalerweise die Feder arretiert?), oder gibt es einen einfachen Kniff, um die Feder wieder an Ort und Stelle "einzuhaken" und korrekt vorzuspannen?

Handbuch gibts hier: https://www.campagnolo.com/media/fi... Antriebssysteme - Campagnolo_Rev04_08_17.pdf

Vielen Dank schonmal für jeden Hinweis!

hinten1.png

hinten2.png

vorne1.png
 

Anzeige

Re: Chorus 11-fach Umwerferdefekt -- "Nuppsi" ragt plötzlich in den Käfig?
Die Feder des Umwerfers nie aus ihrem Sitz nehmen.
Falls dies geschehen ist, wenden Sie sich an ein Campagnolo Service Center, um die Funktion des Umwerfers wiederherzustellen

steht doch im Manual.
Die Feder wird auf der Seite aus ihrem Anschlag raus sein um die Spannung zu gewährleisten oder ist die gebrochen?

Eine Feder hat meist 2 Anschläge wo sie gegen gespannt wird.





..
 
Ist mir auch noch nicht 'untergekommen' und ich befürchte, dass bei diesem kurzen Federende ein 'Zurückhängen' der dabei weiter zu spannenden Feder 6 Hände, passendes Werkzeug, 3 Schutzanzüge, einen demontierten sowie fest eingespannten Umwerfer braucht. ;)

Verletze Dich nicht - Viel Erfolg.
 
"Nuppsi" --- Tztztz: "Prenöppel" ist natürlich die richtige Bezeichnung!

Maybe it helps: So sieht da in neu aus.

Dann war die Feder bei @joshiausdemwald vielleicht etwas zu kurz (Materialfehler) und ist dann rausgerutscht. Zur Behebung auf dem Bild von @Don Vito Campagnolo hinten mit einer Spitzschnabelzange aushängen (wenn die da nicht ohnehin einfach von selbst rausgeht), vorne wieder reinfriemeln versuchen, und dann die Feder hinten wieder einhängen. Sollte die Feder tatsächlich etwas zu kurz sein, reklamieren.
 
Ich danke euch für eure sehr hilfreichen Antworten und Tipps. In der Tat -- warum auch immer -- scheint die Feder entweder zu kurz zu sein, oder es ist ein Stück am Ende abgebrochen. Mit diesen Informationen und dem defekten Umwerfer im Gepäck bin ich Grobmotoriker heute zu Campana nach Burscheid gefahren.

Eher unter dem Vorwand, das Ding mal herumzuzeigen, um sich gemeinsam zu wundern (und außerdem: Eine der Töchter braucht sowieso ein neues Bike, das reicht als Vorwand dicke aus. Leider nix da in ihrer Größe zur Zeit, überall dasselbe.) Aber ach: Mir wurde der Umwerfer sofort entrissen und in den Operationssaal gebracht (wohlgemerkt bei Bude voll mit Feierabendkundschaft). Nach 20-minütiger, banger Wartezeit wurde mir das Teil wieder ausgehändigt. Das Ergebnis muss ich hier unbedingt dokumentieren. (Nur soviel vorab: Es zeigt sich, dass sowas wie eine Uhrmacherausbildung für jeden Fahrradmechatroniker wohl eine sinnvolle Zusatzqualifikation ist. )

IMG_20220422_214747204.jpg

IMG_20220422_214755652.jpg


Ein Stück Blech, fein säuberlich eingekantet in die wie dafür gemachte Öffnung/Schlitz im Leitblech, stützt die zu kurz geratene Spiralfeder und verhindert, dass selbige wieder zurückschnalzt. Mal sehen, wofür's gut ist (und wie lange das hält) :-D

Kudos und Dank für den Einsatz explizit an https://www.campana-radsport.de/

🙏

.
 
Früher konnte man mit einer defekten Nikon mal eben nach D'dorf, bekam einen Kaffee angeboten und danach wurde das gute Stück wieder übergeben, zusammen mit einer kleinen Rechnung.
Profiservice für den privaten Endkunden.
Die Inspektion und Einstellungen waren inklusive.
Die Zeiten sind vorbei. Leider...

Das Blech sieht nicht toll aus. Halten wird es wohl lange.
 
Wie alt ist der Umwerfer?
Hat sich da das Ende von der Feder durch das Blech gearbeitet?
 
Wie alt ist der Umwerfer?
Hat sich da das Ende von der Feder durch das Blech gearbeitet?
Dachte ich ebenfalls zunächst. Sieht aber nicht danach aus, das Blech ist nicht gebrochen und hat auch keine "Eindrückspuren" oder ähnliches. Das ist ja recht massiv...

Ich habe einen anderen Verdacht: Der Schaltzug schleift hier seit eh und je über die Feder des Umwerfers. Vielleicht hat der die Feder "rausgedrückt"? (Campa schreibt für den Fall, dass der Zug den Umwerfer berührt, den Washer "FD-CE011" vor, siehe Abbildung.) Hab das Teil jetzt mal für 7 EUR im letzten Laden auf der Welt bestellt -.-

1650661375121.png

1650661432291.png
 
Pragmatische Lösung, aber was spricht denn Campa dazu? Ich meine die Produkte sind ja im Allgemeinen für 'länger' gemacht - wenn ich das mal so sagen darf.
Burscheid, dann hättest Du es doch nicht weit nach Leverkusen zum Moldenhauer (wenn der nette Mensch noch für Campagnolo arbeitet).
 
Ich hab noch nicht mit denen gesprochen, da mir die Campana-Leute ja zunächst eine Lösung geboten hatten. Hätte das aber nicht funktioniert, hätte ich wahrscheinlich gestern persönlich noch in der Mühle um Audienz gebeten. Zumindest ist jetzt kein Druck mehr auf'm Kessel. Ich wollte dort aber im Laufe der nächsten Woche mal anrufen um zu fragen, woran's liegen könnte. Wenn es echt diese fehlende Zug-Spezialunterlegschraube ist, bin ich ja selbst angeschmiert -- dann bin ich wohl der erste Mensch, der es geschafft hat, einen Umwerfer falsch zu montieren.
 
Zurück