• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonfelgen Bora/RS oder doch FSA Vision TriMax TC50

dazz

Aktives Mitglied
Registriert
13 Mai 2010
Beiträge
461
Reaktionspunkte
69
Ort
Münster
Die Entscheidung für 50mm Schlauchreifen mit Carbonflanke steht eigentlich schon! Jaaa ich werd dadurch nicht schneller, aber man muss auch mal etwas für seine Seele tun:cool:
Auf der Suche nach einem guten Angebot für die Bora One oder Racing Speed bin ich nun noch auf die FSA Vision für immerhin 150€ unter den Boras gestossen. Herr google liefert leider keine brauchbaren Erfahrungsberichte zu den TC50, aber vielleicht fährt die hier ja schon jemand??
Vision scheint wohl ne Tochterfirma von Full Speed Ahead zu sein, hilft mir nur leider auch nicht weiter, da ich deren Laufräder genauso wenig kenne. Mein Herz tendierte von Anfang an zu den Fulcrum Racing Speed, die allerdings auch schon 250 € teurer sind und da komm ich schwer ins grübeln!

Für die Bora/RS spricht natürlich die bekannte Qualität der Räder und ich könnte im Zweifelsfall einfach auf Shimano Rotor wechseln. (Fahre 2 Räder mit Campa und Shimpanso und habe noch nen Zonda HG Freilauf im Keller liegen.
Wenn die TriMax Qualitätsmässig auf dem gleichen Niveau liegen, würde ich die hart erarbeiteten Teuros aber auch gerne sparen.

Haupteinsatzgebiet wird meine Hausrunde im Münsterland mit 80km, bei ~500hm ohne nennenswerte Bremsabschnitte und 70kg Fahrergewicht.

Wenn jemand Erfahrungen mit den Visions, pros oder contras für die Kandidaten hat, wär ich sehr dankbar :bier:
 

Anzeige

Re: Carbonfelgen Bora/RS oder doch FSA Vision TriMax TC50
Schon, aber würd lieber bei vertrauensvollen Deutschen Händlern kaufen. Dazu kommt, ich hatte schon RS im Rad und find sie nach wie vor am besten für das bike. Musste sie aufgrund defekter Bremsflanken leider zurückschicken :mad:
 
Ja desshalb stehen sie als Fulcrum-Version auf meiner Wunschliste. Vielleicht sind die Vision aber kleine Geheimfavoriten auf aehnlich hohen Niveau. Werden anscheind von dem einen oder anderen Pro-Team gefahren. Wenn die Bora/RS nicht über jeden Zweifel erhaben waeren, wuerd ja auch noch die Leeze Raeder aus dem Nachbarort in betracht ziehen http://www.leeze.de/index.php?main_page=product_info&cPath=5&products_id=4
Ich seh schon, entweder nehm ich gleich die dicke Kohle in die Hand oder muss es "ausprobieren"
 
Schon, aber würd lieber bei vertrauensvollen Deutschen Händlern kaufen.
Dann würde ich ja Nägel mit Köpfen machen und die Leeze nehmen. Nur, warum zur Hölle müssen die Leuz 24 Speichen Hinterräder mit beidseitig CX-Ray bauen? 6 von den dünnen Dingern als Zug, und dann auf 100kg freigegeben? Ich werds nie verstehen.
Nimm die Boras....
 
Warum sollten die CX-Ray am HR probleme machen? Bei der Felgenhöhe ist die Steifigkeit aus meiner Sicht nicht so das Problem! Und die sind ja nicht die einzigen die das so einspeichen... Einige Bekannte von mir, ich selber auch, fahren mit den Leezes im Münsterland rum...bisher hatte keiner Probleme.

Und auf der Facebook-Seite haben die auch ihre Anwesenheit beim Münsterland Giro angekündigt. Vlt. schaust du da einfach mal vorbei und guckst dir die Räder an und spricht mit den Jungs! Mehr Vertrauen kann dann wohl kein anderer Händler bieten ;-).
 
Bei den Leeze Rädern würde bestimmt die Möglichkeit bestehen sie mit seinen Wunschspeichen aufbauen zu lassen und immerhin stecken Vorne 2 und Hinten 3 Speichen mehr drin. Ein anderer Laufradbauer hat aber keine so guten Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Bremsverhalten der verbauten Carbonfelgen gemacht und verbaut sie nicht mehr.
Kennt denn niemand jemanden, der jemanden kennt, der die Vision fährt :bier:
Also werden´s die Boras oder RS. Ich denke die nehmen sich beide nichts.

Vielleicht jemand nen Schlauchreifentip? Pannenschutz is mir dabei am wichtigsten.
 
Die 50er Leeze Laufräder auf Novatech Naben hab ich schon im Velodrom in Münster befingert. Machen schon nen guten Eindruck und sehen genial aus, aber krieg die persönliche Erfahrung des Laufradbauers nicht mehr aus dem Kopp!
 
Also ich kann mich über das Bremsverhalten nicht beschweren! Auch bei Regen und in den Alpen war ich mit den blauen Reynolds Belägen bestens zufrieden... Zu deinem Laufradbauer kann ich natürlich nichts sagen ;)

Zum Thema Schlauchreifen:
Ich fahre die Conti Sprinter mit eingefüllter Notubes Milch, bisher noch keinen Platten gehabt wo ich stehen bleiben musste!
 
Hmmmm wenn Du sie schon durch die Alpen gequält hast können es ja nicht die schlechtesten sein. Was mir aufgefallen ist, sind die abgedrehten oder gefrästen Bremsflaken bei den Leeze, wohingegen die Italiäner auf lackierte Bremsflanken setzen. Die lackierten Bremsflanken können wohl nach mehreren Tausend km noch wie neu aussehen!?
Fährst Du die Novatec oder Acros Naben? Die Novatec sind zur Zeit sogar für 800 Tacken im Angebot.


p.s. beim MS Giro fahr ich sowieso mit ;)
 
Ich fahre mit Acros, der Freilauf ist einfach geil laut...! :) Und die Nabe wird ja hier und im Nachbarforum von diversen Personen hoch gelobt. Ob es jetzt fahrtechnisch einen Unterschied macht weiß ich nicht.
 
Fahrtechnisch wird es keinen Unterschied machen, aber gewiss in der Haltbarkeit und Freilaufsound ;) Für 400 Euro Aufpreis dürften die eigentlich NIE kaputt gehen :D
Ich werd sie mir wohl beim MS Giro nochmals anschauen und dann entscheiden! Grml, das Internet ist Fluch und Segen zugleich. Soll einem bei Entscheidungen helfen und macht alles noch schwieriger !
 
Warum sollten die CX-Ray am HR probleme machen? Bei der Felgenhöhe ist die Steifigkeit aus meiner Sicht nicht so das Problem! Und die sind ja nicht die einzigen die das so einspeichen... Einige Bekannte von mir, ich selber auch, fahren mit den Leezes im Münsterland rum...bisher hatte keiner Probleme.
Weil bei 6 Zugspeichen der Unterschied in der Dehnung schon was ausmacht. Das es viele so machen ist ja immer ein gutes Argument:crash:
Wenn Du 100kg am Berg mal richtig im Wiegetritt aufs Pedal wuchtest kannst Du ja mal rechnen, was da auf der Speiche ankommt. Das Münsterland bietet da wenig Herausforderung.
Ich habe einen Satz aus wohl ähnlichen Felgen, auch gekreuzt/radial 24, aber da sind antriebsseitig halt Race drin. Der macht mir keine Probleme, allerdings bisher auch nur im Flachen.
 
Habe mich heute für die Racing Speed mit Conti 4000 SR entschieden. Preis liegt nach einem freundlichen Gespräch mit einem Service Mitarbeiter nur noch gering über den der Boras und auf gleichen Niveau wie die Leeze mit den Acros Naben. Bei den RS bleibt der Vorteil im Notfall einfach auf Shimano Freilauf wechseln zu können.

Ich hoffe ich mache mit dem Conti Carbonfelgenkitt nichts verkehrt. Dutzende Foren durch und sobald jemand für Kit ist schreit der nächste - Nie wieder kit, nur noch Tufoband :idee:
 
Der normale Contikitt ist länger verarbeitbar, beim Team Sky z.B. gibt es nur die eine Sorte. ;)
 
Länger verarbeitbar ist für mich Schlauchreifenneuling bei der Erstmontage ja von Vorteil, auf der anderen Seite brauchts dafür wohl mehr Zeit bis der Kleber getrocknet und einsatzbereit ist. Wenn ich so auf den Kalendar schaue stellt das kein Problem dar, hat den ganzen Herbst/Winter über Zeit zu trocknen.
Mit normalen Kitt meinst Du den Carbonkitt aus der Schwarzen Dose oder gar den "normalen Gelben" ?
 
Die Angst etwas falsch zu machen bleibt. Bei dem gelben steht in der Artikelbeschreibung: Nicht für Carbonfelgen geeignet!

Eine mögliche Erklärung aus dem Netz: "Bei Carbonfelgen solltest Du nicht den normalen Schlauchreifenkitt verwenden, weil die darin enthaltenen Lösungsmittel recht aggressiv gegenüber dem Kunststoff im Carbon sein können, schließlich handelt es sich bei "Carbon" um kunststoffverstärkte Kohlefaser.
Daher gibt es speziell für Carbon-Schlauchreifenfelgen speziellen Kitt, der nicht nur ein anderes Lösungsmittel enthält, sondern auch andere Klebeeigenschaften hat. Denn während bei normalen Aluminiumfelgen das Metall einen Teil der Wärme abführt, muss bei Carbon-Laufrädern der Schlauchreifenkitt eine höhere Stabilität haben, weil hier durch das Carbon-Material (geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium) weniger Wärme abgeführt wird und somit auch der Reifen in bestimmten Situationen wärmer werden kann"

Alles Panikmache um den teureren Carbonkitt zu vermarkten, denn gibt es Carbonbonfelgen nicht schon wesentlich länger als den dafür vorgesehenen Carbonkitt?
 
... denn gibt es Carbonbonfelgen nicht schon wesentlich länger als den dafür vorgesehenen Carbonkitt?

Natürlich gibt es die Felgen schon länger als den speziellen Kleber. Aber wäre es vielleicht und unter Umständen denkbar, dass sich in dieser Zeit Erfahrungswerte angesammelt haben und man dann für eine leidlich funktionierende Lösung eine bessere Lösung erdacht hat???
Bei Bergabfahrten weich werdenden Kitt und wandernde Reifen gibt es ja schon seit Alu-Zeiten und das Problem ist durch Carbon-Felgen definitiv nicht besser geworden.
 
Zurück