• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Ultimate Carbonlaufradsatz - Gedanken zur Felgenbreite

Solace

Neuer Benutzer
Registriert
10 September 2019
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bei der Planung meines ersten Carbonlaufradsatzes, lassen mich ein paar Gedanken zur Felgenbreite und Reifenwahl nicht los und möchte diese daher hier diskutieren.

Mein derzeitiges Setup
  • Canyon Ultimate CF 7.0 Disk (maximale Reifenbreite 30 mm)
  • Laufradsatz: DT Swiss P 1850 (1716 g) mit Conti GP 5000 in 25 mm (baut 26,7 mm)
  • Fahrergewicht: 82 Kg
  • Profil: Tourenfahrer auch mal 200 km, keine Rennen und Fahrten das ganze Jahr
Ziel der neuen Laufräder
  • Optik
  • Aeroeigenschaften
  • Wattersparnis
Die Auswahl
Entschieden habe ich mich für Laufräder von Farsports – die Wahl der China Laufräder soll hier nicht zur Diskussion stehen. Gerne aber konkrete Erfahrungen zu den Laufrädern.

Zwischen folgenden Modellen kann ich mich nicht entscheiden:
  • Kaze Disc 28 mm DT Swiss 240 EXP Depth 58 mm – 1550 g (Innenbreite: 21 mm)
  • Feder Disc 26 mm DT Swiss 240 EXP Depth 55mm – 1430g (Innenbreite: 19 mm)
Reifenwahl
Mein Vorhaben ist es, bei meinen Conti GP 5000 in 25 mm zu bleiben oder für mehr Komfort auf die 28 mm breiteren zu gehen.

Fragen, die mich beschäftigen
  • Welches der beiden Modelle nehme ich zusammen mit einem Conti GP 5000 TL in 25 mm, damit ich nach der 105 Regel den besten Aerovorteil rausziehe? Schließt hier die 26 mm Felge bündig mit einem 25 mm Reifen ab?
  • Wäre der Weg auf eine 28 mm Version des Conti GP 5000 bei dem Kaze Disc sinnvoll, wenn es um mehr Komfort geht oder wäre der Preis von weniger Aerodynamik, durch nicht bündiges Abschließen, oder dem Mehrgewicht den Komfort nicht Wert (eure Meinung)?
  • Gibt es Erfahrungen von Canyon Ultimate Fahrer*innen, welche eine ähnliche Kombi fahren?

Über eure Meinungen und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen

Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Canyon Ultimate Carbonlaufradsatz - Gedanken zur Felgenbreite
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Recordfahrer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
  • Profil: Tourenfahrer auch mal 200 km, keine Rennen und Fahrten das ganze Jahr
Ziel der neuen Laufräder
  • Optik
  • Aeroeigenschaften
  • Wattersparnis
Welches der beiden Modelle nehme ich zusammen mit einem Conti GP 5000 TL in 25 mm, damit ich nach der 105 Regel den besten Aerovorteil rausziehe? Schließt hier die 26 mm Felge bündig mit einem 25 mm Reifen ab?
Bei deinem Profil ist es völlig egal, welche LR du bzgl. AERO fährst. Wenn du bei LR X tasächlich 2,15 Watt sparst, verlierst du das am Hügel wieder.
Optik ist völlig ok, macht Spass u. motiviert. Und überleg dir erst mal, ob du mit 58 mm vorne mit 60-90 km/h den Hügel runter fahren willst. Soll auch mal windig sein.
Bei deinem Profil würde ich schöne Carbonis mit 35-40 mm kaufen, bringt allround am meisten.
Just my 2 cent.
 
Konfuzius sagt:

Der Blick auf die kleinen Vorteile macht große Leistungen unmöglich.
Hey @Drek , danke für deine Ratschlag, es geht hier auch nicht um eine generelle Diskussion über den Sinn von Carbonfelgen, ich weiß, dass mich das Drücken auf den Lenker maximal schneller macht als es irgendein Teil an meinem Bike - daher steht Optik auch ganz oben....

Bei deinem Profil ist es völlig egal, welche LR du bzgl. AERO fährst. Wenn du bei LR X tasächlich 2,15 Watt sparst, verlierst du das am Hügel wieder.
Optik ist völlig ok, macht Spass u. motiviert. Und überleg dir erst mal, ob du mit 58 mm vorne mit 60-90 km/h den Hügel runter fahren willst. Soll auch mal windig sein.
Bei deinem Profil würde ich schöne Carbonis mit 35-40 mm kaufen, bringt allround am meisten.
Just my 2 cent.

Hallo @micmax , das ist ein entscheidender Einwand und wird auf jedenfall berücksichtigt, wobei die 70-90 Kmh Grenze sehr selten vorkommt, da ich hier in Berlin keine Berge habe. Aber hier wäre je nach Modell noch 50 mm möglich oder sogar 45V/55H, was gleich noch Gewicht einsparen würde... Ich schau mir das mal genauer an, danke!

Was sagt Ihr aber zur Reifenwahl, zu was passt der 25 mm Conti am besten, zur 26 oder 28 mm breiten Felge?

Schönen Gruß

Christian
 
Drek fragt:
Soll die KAZE tubless gefahren werden?
Wenn ja, dann keine Conti nehmen. "Geen schwe auf fege".

Konfus sagt: Fahre Kaze tubeless mit Schwalbe 28 mm. Zwei Schwalbe machen Sommer!

Drek sagt: Wirf die Münze (oder trink drei Hefe für die Erleuchtung) ;)
 
Schreib ich letzte Zeit irgendwie oft, aber Felge signifikant breiter als Reifen würde ich als jemand, der seine Laufräder leider selber zahlen muss, unter praktischen Gesichtspunkten nicht machen.
 
Warum nicht? Beim tiefergelegten Polo gehts doch auch...
:D

Na den Polo seine Reifen passen meist nicht in Asphalt.- oder Kopfsteinpflasterfugen. 😉


Ein Bekannter von mir fährt sehr Felgen mit schmalen Reifen. Nach einer Saison sehen die Knot 64 an seinem System Six nicht mehr so schick aus wenn er an der Eisdiele mal hält.
 
Bei deinem Profil ist es völlig egal, welche LR du bzgl. AERO fährst. Wenn du bei LR X tasächlich 2,15 Watt sparst, verlierst du das am Hügel wieder.
Optik ist völlig ok, macht Spass u. motiviert. Und überleg dir erst mal, ob du mit 58 mm vorne mit 60-90 km/h den Hügel runter fahren willst. Soll auch mal windig sein.
Bei deinem Profil würde ich schöne Carbonis mit 35-40 mm kaufen, bringt allround am meisten.
Just my 2 cent.
35-40mm Profilhöhe ist allerdings schon die unterste Grenze dessen, was man als "Aero" bezeichnen kann. Ich fahre bereits seit mehreren Jahren hinten ein Hed Trispoke und vorne ein Cosmic Carbon SSC. Das Cosmic hat noch eine V-förmige spitze 13C-Felge (bei Seitenwind angeblich suboptimal) mit 52mm Höhe. Selbst bei stärkerem Seitenwind fährt sich die Kombi mit knapp über 60kg Fahrergewicht wie auf Schienen, auch bei 90km/h bergab (der Spitzenwert letztes Jahr
cool.gif
). Passend zum Thema habe ich jetzt für diese Saison ein DT Swiss ARC 1100 Dicut-Vorderrad mit 80mm gekauft. Hier beträgt die Maulweite 17mm, und laut DT Swiss kann als Minimalbreite ein 20mm Reifen moniert werden. Dieser geht auf etwa 21,7mm auf (nach einigen Fahrten vermutlich 22mm), das Felgenhorn ist beidseitg noch leicht zu erkennen. Durch die bauchige Form gehen die Bremsflanken leicht schräg Richtung Felgenhorn, und ein angelegter gerader Gegenstand (Inbusschlüssel o.ä.) berührt gerade so die Reifenflanke, so dass eigentlich eine fast gleichmäßige Linsenform erreicht wird, ein 23er Reifen wäre da schon wieder zu breit, zumindest vorne. Die Felgenfläche des 80mm-Rades entspricht etwa derjenigen des Trispokes plus knapp 1,5 Holme, so dass quasi das Hinterrad immer noch etwas höher ist. Das 62mm-Vorderrad würde wohl keine signifikante Verbesserung (in erster Linie der Vmax) bringen.

@Solace: Wichtig wäre in der Tat, vorne ein etwas niedrigeres Profil zu haben, das könnten aber in Deinem Fall dann auch 50/60mm vorne/hinten sein. Was das Gewicht anbelangt, da dann (je nach Straßenzustand natürlich) eher am Reifen und/oder Schlauch sparen, als wegen ein paar Gramm ein (zu) flaches Profil zu wählen, welches dann weniger bringt. Und was die Reifenbreite anbelangt, solltest Du berücksichtigen, dass auf einer superbreiten 21C-Felge ein 25mm-Reifen eventuell sogar breiter als 28mm werden kann, aber auch bei 19C-Felge kann ein 23er Reifen schon mehr als 25mm breit werden. Ein Pirelli Zero Velo TT, laut Hersteller 23mm breit, wird auf einer 15C-Felge schon 25mm breit, auf 19C würde der sicher die 26mm überschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück