• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Grail die richtige Wahl? Oder doch besser Grizl, Cube oder Orbea?

Welches Gravelbike für 2-stündige Fahrten über Schotter, Wald- und Wiesenwege?

  • Canyon Grail CF 7 - 2250 €

    Stimmen: 1 50,0%
  • Canyon Grizl Rift - 3400 €

    Stimmen: 0 0,0%
  • besser ein anderes Modell ...

    Stimmen: 1 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    2

Bikarbonat

Aktives Mitglied
Registriert
5 Februar 2023
Beiträge
172
Reaktionspunkte
214
Liebe Community,

ich überlege schon seit geraumer Zeit mir ein neues Gravelbike zuzulegen, nämlich das Canyon Grail, bin mir aber nicht sicher, ob es die richtige Wahl für mich ist.

Folgende Situation:

Ich fahre bei trockenem Wetter fast ausschließlich mit dem MTB (1x Trailfully, 1x Downcountryfully), suche aber ein passendes Gravelbike für nasse Tage und für den Herbst / Winter wo einfach nicht genug Tageslicht für das MTB-Fahren verbleibt.

Das Gravelbike wird also zu reinen Sportzwecken zu 90% seiner Lebenszeit auf ~2-3 stündigen Touren bei schlechtem Wetter auf ca. 50% Straße, 30% Schotter, 10% matschigen Feldwegen und zu 10% auf matschigen Waldwegen bewegt. Die restlichen 10% seiner Lebenszeit im Sommer sind auch mal gelegentlich lange Rundfahrten von so ~6 Stunden geplant, bei denen das Ziel möglichst weit zu kommen.

Ich wohne etwas nördlich vom Niedersächsischen Bergland bei Hannover, d.h.: Touren bis 2 Stunden finden auf absolut flachem Terrain statt. Bei Touren von 2-4 Stunden (gelegentlich am WE oder im Sommer) wird es aber durchaus hügelig mit sehr steilen Rampen von 15-20% und kummulativen Höhenmetern von 1000 - 1500.

Dazu habe ich dieses Jahr einige Gravelbikes für jeweils rund ~1000 km testgefahren:

  1. Vaast A/1: Magnesium Rahmen mit 1x11 Apex mit Reifen V: 48mm / H: 44 mm: Schön schnell, aber 1x11 hatte mir nicht genug Bandbreite für die steilen 15-20% Rampen. Außerdem ständig Rückenschmerzen in der Kombination Reach von 380mm (+90mm Vorbau) und sehr niedriger Stack von 563mm.
  2. YT Szepter Core 2: Carbon-Rahmen mit 40mm Federgabel und 1x12 GRX Mullet: Große Bandbreite war prima, aber die Abstufung der 10-51 MTB Kassette war mir etwas zu grob. Am meisten gestört hat mich aber, dass das Rad extrem träge fährt (schwer rollende 42mm WTB Resolute Reifen, zu flacher Lenkwinkel von 69,4°) und man viel zu aufrecht sitzt bei einem Reach von 407mm (+70mm Vorbau) und dem gigantischen Stack von 611mm. Träge und langsam macht im Flachen keinen Spaß und für grobes Terrain sind die Reifen viel zu schmal. Die Federgabel hat mir gut gefallen, aber Lockout auf der Krone ist zu weit weg, dafür braucht man eine Remote am Lenker.
  3. Canyon Endurance AllRoad: das neue Canyon mit der günstigen Cues-Gruppe von 2x10 und enormer Bandbreite mit der 11-39 Kassette. 40mm Challenge Getaway-Reifen. Die Bandbreite war perfekt und auch die "mittlere" Abstufung mit 10 Gängen auf der Kassette hat mir gut gefallen und ausgereicht. 40mm Reifen ohne Federgabel waren mir aber etwas schmal. Hat mir am besten von allen drei Modellen gefallen und erstaunlicherweise war es von allen am bequemsten. Bei meiner Größe (1,80m und 86cm Schrittlänge) war ich den Kommentaren nach davon ausgegangen, dass der Reach von 397mm (+80mm Vorbau) und der Stack von 594mm als eher Langbeiner überhaupt nicht passt, war aber erstaunlicherweise äußerst bequem.


Was schließe ich also aus den Testfahrten? Ich hätte gerne:
  • ausreichend Reifenfreiheit (40mm Minimum, eigentlich gerne 45mm mit ggf. Reserven für etwas mehr)
  • große Bandbreite mit mittlerer Abstufung (also wohl 1x13 oder 2x irgendetwas)
  • Platz für 3 Trinkflaschen +gerne etwas Stauraum für Pumpe, Multitool, Jacke, etc.
  • Budget: eigentlich waren 2000-2500 € angedacht

Nun ist derzeit das Canyon Grail SL CF 7 für ~2260 € inkl. Versand im Angebot:
+: 2x12 GRX Schaltung und einer der besten Dropbarlenker, dazu von der Geo fast identisch zum AllRoad also schön schnell
o: Kein Staufach in der SL Variante, aber praktische Tasche
-: max. Reifenbreite hinten 42mm, vorne wohl bis ~48 mm
Etwas stört mich hier, dass das Staufach nur den "Premium"-Käufern vorbehalten ist und dass die max. Reifenbreite hinten nicht bis auf 45mm hochgeht (da ist dann einfach nicht mehr genug Platz für Schlamm).

Das Grizl CF 8 w/Rift für ~3400 € inkl. Versand und dem Gutscheincode, den ich noch habe:
+1x13 elektr. Schaltung wäre im Prinzip perfekt
  • Federgabel mit Lockout-Remote am Lenker
  • mehr als ausreichende Reifenfreiheit bis hin zu MTB-Reifen
  • Staufach im Rahmen
o vielleicht etwas zu sehr in Richtung MTB?
- eigentlich außerhalb meines Budgets


Ich habe mir auch so ziemlich alle anderen Modelle am Markt mal angeschaut, wie auch das beliebte Cube Nuroad. Beim Nuroad ist die Ausstattung meilenweit über allen anderen Modellen und die Reifenfreiheit mit 50mm ist auch klasse, aber leider ist die Geometrie doch leider irgendwie ziemlich altbacken und erinnert sehr an ein Rennrad mit dem 100mm Vorbau.

Beim Orbea Terra (M 2024 oder auch 2025 Modell) ist die Reifenfreiheit mit 45mm zumindest besser als beim Grail, wenn auch nicht MTB-Niveau und es gibt ein Staufach.


Für meine 2-stündigen, schnellen Feierabendfahrten bei schlechtem Wetter wäre das Canyon Grail eigentlich ideal her vom Profil, aber ich weiß nicht, ob ich mich dann nach dem Kauf nicht doch ärgere, dass hinten kein 45mm Reifen reinpasst.
Im Prinzip wäre das Grail ja sehr ähnlich zu dem AllRoad mit ein klein wenig mehr Offroad-Tauglichkeit, dafür im Gegensatz zum Grizl komplett unflexibel in seiner Rolle.

Das Grizl Rift wäre eigentlich die eierlegende Gravel-Wollmilchsau mit sinnvoller Federgabel und das absolute do-it-all-bike, vorallem mit zwei LRS, aber auch eigentlich über meinem Budget und eben rund 1000 € teurer als das Grail - lohnt sich das?

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas anderer Weg, aber könnte dich glücklich machen: suche mal nach (gebrauchten) „alten“ Grizls (2021-24/25; vorm Launch der beiden neuen Modelle). Identische Geo zum Grail, also noch sportlicher als das Endurace.
Gibts/gabs wahlweise auch mit Frontsuspension, ältere Varianten (bis 2023?) gabs auch mit 2x Antrieb. Reifenbreite bis 50mm freigegeben. Also schön Platz, robust und geländegängig, aber trotzdem sportiv.

Eventuell bekommst du auch nen frameset (ab und an bei Kleinanzeigen oder buycycle gesehen), dann könntest du es nach Wunsch aufbauen. 1x13 sram fällt aber raus, da kein UDH

Ansonsten gibts ja noch einige sportliche Gravel auf dem Markt, die 45mm aufnehmen.
 
Etwas anderer Weg, aber könnte dich glücklich machen: suche mal nach (gebrauchten) „alten“ Grizls (2021-24/25; vorm Launch der beiden neuen Modelle). Identische Geo zum Grail, also noch sportlicher als das Endurace.
Gibts/gabs wahlweise auch mit Frontsuspension, ältere Varianten (bis 2023?) gabs auch mit 2x Antrieb. Reifenbreite bis 50mm freigegeben. Also schön Platz, robust und geländegängig, aber trotzdem sportiv.

Eventuell bekommst du auch nen frameset (ab und an bei Kleinanzeigen oder buycycle gesehen), dann könntest du es nach Wunsch aufbauen. 1x13 sram fällt aber raus, da kein UDH

Auf das "alte" Grizl hatte ich auch schon häufiger einen Blick geworden, weil es eben von der Geo her so ähnlich zum Grail ist. Die 2x Carbon Varianten sind ja leider mehr erhältlich. Das mit dem Frameset ist eine gute Idee, die ich bisher noch gar nicht hatte.

Macht das Sinn sowohl ein Grail als auch ein Grizl zu fahren oder liegen die einfach zu nah beisammen, sodass man letzten Endes sowieso nur eines fährt und man wäre besser mit einem Grizl CF 8 w/ RIFT bedient?
 
Das alte Grizl war ja praktisch ein einfach robusteres Grail mit mehr Reifenfreiheit.
Auch daher, weils im Portfolio zu ähnlich war und das alte Grail mit Doppeldecker Bar unbeliebter wurde, hat Canyon die beiden Modelle wieder stärker differenziert und die neuen Grizls nochmals weiter anders aufgestellt.
Von daher: ist schon was anderes. Einfach weil 50mm Schlappen doch gut was anderes sind als 40-42er
 
Zurück