• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

hampelmann

Neuer Benutzer
Registriert
10 Mai 2008
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Hallo,

die Record 98 zu zerlegen ist ja kein Problem mit der Explosionszeichnung von Campa: http://www.campagnolo.com/repository/documenti/de/spares98-B.pdf

Die Rotor wollte ich auch mit neuen Industrielagern ausstatten. Im Rotor sind zwei Lager beide werden von der Kettenseite ein gepresst. Das außen liegende ist einfach raus gefallen.

Das innen liegende Lager macht mir Probleme, es ist mit einen Ring gesichert. Bei Veloce ist es einfach ein Sprengring. Hier ist der, glaube ich verschraubt. Man kann einen Gewinde Anfangsehen und eine Aussparung. Wahrscheinlich für ein Spezial Werkzeug.

Hat einer ein Tip wie ich den Raus bekommen?


PS.: Wenn ihr sonst Fragen zu Campa Naben habt stellt sie mir ruhig.
 

Anhänge

  • Campa Record 98_(4).jpg
    Campa Record 98_(4).jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 293
  • Campa Record 98_(5).jpg
    Campa Record 98_(5).jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 303
  • Campa Record 98_(3).jpg
    Campa Record 98_(3).jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 325
  • Campa Record 98_(7).jpg
    Campa Record 98_(7).jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 281
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Hi,

vieleicht hilfts dir weiter.
Wenn du einen Metallmessschieber hast mal versuchen den an den Innenwänden des zickigen Rings wie zum messen anzulegen und dann mit den Fingern oder nem Stück Holz möglichst fest gegen die Innenwände drücken.
Reicht vieleicht aus um so viel Reibung zu erhalten um gegendas Gewinde den Ring raus zu drehen?
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Nur zur Bestätigung: Sprechen wir hier von der letzten schlanken Record-Hinterradnabe (9fach), die 1999 von der ersten Oversize-Version abgelöst wurde und deren Freilaufkörper, wie der verlinkten PDF zu entnehmen ist, die Teilenummer FH-RE315 trägt?

Ich selbst bin bei diesem Freilaufkörper noch nicht bis zum inneren Lager vorgerückt, so daß ich nicht wirklich etwas beitragen könnte hier, doch ich kann versuchen, bei nächster Gelegenheit einen tieferen Blick in einen passenden Freillaufkörper zu werfen und dann zu berichten. Mit ein wenig Glück kann allerdings BIKAHOLIC direkt etwas zu diesem Thema beitragen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Nein Franz, leider kannte ich diese Art Ring bisher auch nicht.

Aber sitzt er denn überhaupt in einer Nut oder einem Gewinde?
Möglicherweise dient er nur als eine Art Abstandhalter!?
Ich würde einfach mal versuchen das Lager samt Ring auszutreiben, hast du das schon versucht?
Ansonsten den Rotor einspannen und vorsichtig versuchen mit einem Stück Messing oder etwas ähnlichen und einem Hammer zu lösen.

Viel Glück dabei.
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Rein theoretisch denkbar wäre ja auch, daß der Fuß des Freilaufkörper mit der Hülle verschraubt ist. Dieser Gedanke kommt mir deswegen, weil ich kürzlich den Campa-Freilauf einer Miche-Nabe zerlegt und, was das innere Lager betrifft auf ein ähnliches Problem gestoßen bin und von einem kundigen Mettaller darauf hingewiesen wurde, daß ich zum Tausch des inneren Lagers Fuß und Hülle trennen müsse. Dummerweise ist bei besagtem Freilauf vom inneren Lager lediglich der äußere Lagerring übrig, doch den bekomme ich so nicht aus der Freilauf.

Ich hab zu Hause zwei Freilaufkörper von 8fachen Record- oder Chorus-Naben herumliegen. Vielleicht schaffe ich es am Wochenende, einen Blick in einen dieser Freilaufkörper zu werfen.

Viele Grüße
Franz

P.S. Diese alten Campa-Naben enthalten also doch noch einen erforschbaren Rest.
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Also erst mal ein Foto von der Nabe. Ich bin mir sehr sicher, das dass eine 98 Nabe ist. (Sonst müsste ich meine Papa noch mal in den Keller schicken und auf dem Karton nach schauen lassen)

Zum Rotor. Ein Abstandhülse war da schon drin, so wie ich es fotografiert habe.

Der Sörgel von smi-radsport.de hat mir geschrieben, das da ein Segering drin seinen sollte.
http://www.tek-diver-shop.de/images/product_images/thumbnail_images/Segering.jpg

Bei bestimmt Campa Naben ist das so. Z.B. bei meine Veloce Naben aus dem gleichem Jahr. Da war das kein Problem.

Das ist ein Gewinde, da bin ich mir sicher. Die sichtbaren Rillen, die sichtbaren Rillen bin ich mit einem Schraubenzieher nach gefahren.

Das Problem ist der Ring sitzt dort ca. 2,5 cm tief und es ist super schlecht einen Schraubenzieher oder so anzusetzen um das zu lösen.
 

Anhänge

  • Campa Record 98_ (8).jpg
    Campa Record 98_ (8).jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 225
  • Campa Record 98_ (9).jpg
    Campa Record 98_ (9).jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 227
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Rein theoretisch denkbar wäre ja auch, daß der Fuß des Freilaufkörper mit der Hülle verschraubt ist.

Hm, ich weiß nicht, würde das überhaupt halten?
Wie gesagt ich hatte Eine Veloce Nabe, die war genau so aufgebaut nur an der Besagten Stelle was ein Sägering (schreibt man das mit "e" oder "ä"???)

Nach längerer Betrachtung: Vielleicht sind das zwei Ring die Übereinander sind?
 

Anhänge

  • Campa Record 98_ (10).jpg
    Campa Record 98_ (10).jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 185
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

von smi-radsport.de habe ich noch eine Email bekommen, nach dem ich ihm ein Foto vom Freilauf geschickt habe.

"Das "wird leider nichts"
Das ist schon ein 9fach Freilauf. Ich hatte vorher einen 8fach angenommen.
Bei dem Ring handelt es sich um einen Sicherungsring, der in einer Nut
liegt. Die setzt Campagnolo seit den 9fach-Naben ein. Da ist leider
nichts zu machen. Der ginge nur mit roher Gewalt raus.
Wenn es das Lager absolut nicht mehr tut, benötigen Sie jetzt einen neuen
Freilauf."


Aber ich will nicht aufgeben!!!!!!!!!!!

Vielleicht finde wir doch einen Weg.
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Ich glaube kein Wort aus der Mail.
Das wäre seehhhrrr unwahrscheinlich für Campa, da geht schon immer alles auseinander.

Hast du denn kein alt eingesessenes Radsportgeschäft mit Werkstatt in deiner Nähe.
Es gibt bestimmt ein passendes werkzeug dafür, da könnte ich wetten.
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

oh ich mach das doch immer gerne selber. Mal sehen, vielleicht finde ich einen in Köln.

Oder bei Papa im Keller...
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

oh ich mach das doch immer gerne selber. Mal sehen, vielleicht finde ich einen in Köln.

Oder bei Papa im Keller...

Naja, im Prinzip müßte es ein Rundmaterial oder Rohr sein mit einem Zapfen vorne dran.
Der Außendurchmesser ist der des Innendurchmessers des Rotors.
Ich vermute, dass ein T-Griff dran sein müßte.:ka:

Wenn du es selbst machen willst, besorge ein Stück dickwändiges Rohr mit entsprechendem Durchmesser und leg mit der Feile los.;)
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

@BIKAHOLIC & hampelmann: Ich gestehe, daß ich in Herrn Sörgel das allergrößte Vertrauen hab, aber trotzdem kann ich auch verstehen, daß hampelmann nicht aufgeben mag. Ich würde ebensowenig aufgeben. Mein nächster Schritt wäre aber nicht der zu einem alteingesessenen Radhändler, sondern zu einem kleinen und alteingesessenen Metallbetrieb, eventuell Feinmechanik. Ich bin ziemlich sicher, daß ein engagierter Metaller entweder eine Lösung weiß, oder zumindest die weitere Richtung angeben kann, oder, wenn wirklich nichts mehr geht, dann zumindest in einleuchtender Weise erklären kann, warum nichts mehr geht.

Falls du doch aufgeben solltest, hampelmann, dann schick mir das Ding, denn dann reizt es mich umso mehr, aber vielleicht schaffen wir das auch in einer Art virtueller Zusammenarbeit.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Lt Campa/Germany ist nur der komplette Freilaufkörper tauschbar-ich selbst bin an dem Lagertausch gescheitert.
Bei edco z.B. war der Lagertausch im Freilaufkörper früher sehr einfach...
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Lt Campa/Germany ist nur der komplette Freilaufkörper tauschbar...
Das ist auch nicht immer die hilfreichste Quelle, da wird immer viel behauptet (was dem Neuteileverkauf gut tut) sich aber trotzdem anders lösen lässt.


Bei dem Ring handelt es sich um einen Sicherungsring, der in einer Nut
liegt. Die setzt Campagnolo seit den 9fach-Naben ein. Da ist leider
nichts zu machen. Der ginge nur mit roher Gewalt raus.
SMI würde ich auch erstmal vertrauen, der schraubt selbst sehr viel und weiß, was er erzählt.

Wenn das also so ist, dann hast du ohnehin nix mehr zu verlieren. Ich würde dann vor dem Neukauf eines Rotors in der Tat die "mit roher Gewalt"-Methode ausprobieren, z.B. besagtem Sicherungsring an mehreren Stellen mit einem feinen Bohrer zu Leibe rücken um ihn zu zerlegen und das Lager heraus zu bekommen. Falls sich das neue Lager dann ohne den zerstörten Ring nicht richtig befestigen lässt, kann man es immer noch einkleben. Dann hat man immerhin den Lebenszyklus des neuen Lagers auf Aufschub, ehe der Rotor in dem Müll wandert - oder man prügelt dann irgendwann auch das geklebte Lager mit Gewalt heraus...
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

eine weiter Aussage zu dem Freilauf:

"Der Ring der vor dem Lager liegt wird nicht geschraubt, sondern in
eine Nut gelegt. Da der Ring direkt auf dem Lager liegt, kannst du da
mit nichts hinter fassen."
 
AW: Campagnolo Record 98 Nabe Demontage

Ein freundliches Hallo in die Runde,

nachdem ich vor zwei Tagen meinen ge- bzw. fast verbrauchten Schlechtwetter-Bastel-Zonda-Laufradsatz von 2004 oder 2005 bekommen hab und die Hinterradnabe samt Freilauf gestern nacht komplett zur Reinigung und Erneuerung zerlegt habe, kann ich nun einerseits sagen, daß das innere Industrielager des Freilaufs in exakt der gleichen Weise gesichert ist, wie das in Beitrag 1 auf dem letzten Foto zu sehen ist, und andererseits, daß der Chef des kleinen Metallbetriebs, den ich, wenn ich ein wenig Hilfe brauche, seit Jahren aufsuche, nach einem Blick auf den Sicherungsring zwar ein wenig böse auf den Hersteller, sprich Campagnolo war, doch er hat mir andererseits ohne zu zögern versichert, daß der Sicherungsring mit ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl zerstörungsfrei entfernt werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich mich daran versuchen, doch ich weiß, daß sich solche Arbeiten bei mir, wenn sie nicht sofort klappen, manchmal über Monate hinziehen können. Ich halte es jedoch für relativ wahrscheinlich, daß ich es irgendwann mal schaff und dabei auch eine Technik entwickeln kann, die es mir erlaubt, den Ring reproduzierbar mit ein paar Handgriffen auszubauen. Zumindest glauben tue ich daran, denn bei den STIs ist es mir ebenso ergangen.

Mehr Informationen gibt's, wenn ich es irgendwann geschafft oder doch aufgegeben habe. ;)

Viele Grüße
Franz
 
Zurück