• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Freilaufkörper 9fach defekt - welcher Freilaufkörper paßt?

Ich kenn mich mit Dremel nicht aus, aber vielleicht gibt's welche, bei denen man eine Minitrennscheibe so anbringen kann, daß man den Seegerring in der Mitte zumindest soweit aufschneiden kann, daß er an dieser Stelle geschwächt ist und mit etwas zusätulichem manuellem Aufwand bricht.

Wie gesagt, nächste Woche versuche ich, weitere Ideen zu sammeln. Sagen kann man aber, daß die entsprechenden Freilaufkörper von Athena und Veloce viel angenehmer sind, denn deren inneres Lager kann man viel einfacher wechseln.

Edit: Jetzt hab ich ein echtes Problem. Ich finde meine Corpora Delicti nicht mehr. Zumindest jetzt nicht und mir fällt auch nichts ein, wo ich noch danach suchen könnte. Für den Gang zum hilfreichen Kollegen aus der Metallwerkstatt brauch' ich aber Anschauungsmaterial. Ich sollte mindestens zwei oder drei solcher kaputter Freilläufkörper haben. Blöd ist das. Mal schauen...

Viele Grüße
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Campagnolo Freilaufkörper 9fach defekt - welcher Freilaufkörper paßt?
Hallo,

auch wenn der Thread etwas älter ist.
Gibt es eine Lösung, wie man den Sicherungsring (der keine Löcher für eine Seegerringzange hat) rausbekommt, um das innere (speichenseitige) Lager zu wechseln?

Danke und Gruß,
Eike


Hallo Franz,
ist das hier mit dieser Öffnung der von Dir erwähnte Seegerring? Das wird ja dann wirklich schwierig den Ring da heraus zu fummeln, da es sich ja auch um eine Chorus-Nabe handelt, in die sich auf Grund des gehärteten Stahls auch kein Loch bohren lässt?

Anhang anzeigen 266049

Folgende Fragen:

- hättest Du denn eine Idee für ein mögliches Werkzeug, um den Ring dort heraus fummeln zu können? Mit einem feinen Schraubendreher habe ich überhaupt nichts erreicht. Vorher noch einmal ordentlich WD40 rein um den Ring etws anzulösen?

- dann sind doch insgesamt drei Rillenkugellager verbaut, oder sehe ich das falsch? Zwei, die sich noch im Inneren unterhalb des Seegerrings befinden, und das abschliessed. äussere Rillenkugellager, welches bereits draussen ist?

Danke im voraus für eine Rückmeldung.

Gruss

Johannes
 
Ich verfolge das hier mal ganz genau. Mir wurde in der Werkstatt mitgeteilt das aufgrund meines verkanteten Sicherungsringes meine Nabe innen ausgeschlagen ist und musste mir notgedrungen neue Laufräder kaufen. Falls es da nun doch möglich ist den Fehler zu beheben könnte ich das Laufrad retten . Also viel Erfolg und bitte viele Fotos.
 
Die Panchon-Methode. Mit Widia-Bohrer kann man sich auch durch den Stahl arbeiten.


2. du bohrst von außen mit einem ganz feinen Bohrer und exakt in der Höhe des Seegerrings ein kleines Loch durch die Freilaufwand. Wenn da ein Loch in passender Höhe drin ist, kannst du den Ring so drehen, daß eines der Enden über dem Loch liegt und dann kannst du von außen etwas durchstecken und dieses Ende des Ringes so weit nach innen drücken, daß du es mit einem anderen Werkzeug zu fassen bekommst.

Die letztere Möglichkeit funktioniert bei Athena- und Veloce-Freilaufkörpern perfekt, aber bei Chorus und Record hat Campagnolo eine weitere Hürde eingebaut, denn du mußt, nachdem das Alu überwunden ist, weiter durch gehärteten Stahl bohren. Wie man da ein Loch hineinbekommt, ohne daß der Bohrer abbricht, muß ich allerdings selbst erst noch lernen. Das ist die Schwierigkeit.
 
Für was es wert is:
Meine Chorus Nabe hat kein Stahl Einsatz , dat mit dem Lochlein fuktioniert perfekt......
Nach bohren Ring mit Speiche rausdrücken...
 
Solche Sicherungsringe habe ich in der Vergangenheit mit 2 Schraubenziehern aufgehebelt. Ist fummelig und dauert, aber Unmöglich ist das nicht. Ich könnte mir jetzt auch eine kleine, spitze Schere als Werkzeug vorstellen, die man dazwischen drückt und versucht vorsichtig auseinander zu drücken, bis einer der beiden Enden ausschnappt.
1596833111751.png
 
Okay, falls jemand anderes jemals auch wieder dieses Problem hat, antworte ich mir mal zu Dokumentationszwecken selbst:

Man kann mit einem vernünftigen Bohrer relativ leicht (wie oben beschrieben auf Höhe des Sicherungsringes) von außen ein kleines Loch durch die Wandung des Freilaufkörpers bohren (auch durch den Stahl) dann lässt sich der Sperrring mit einem Splintentreiber o. Ä. von außen nach innen drücken und mit einem Schraubenzieher/Spitzzange weiter raushebeln. Den Ring verbiegt man dabei allerdings, bekommt ihn mit zwei Zangen aber auch wieder so hingebogen, das man ihn wieder einbauen und er seinen Zweck verrichten kann.

Dann kann man von innen Stück für Stück die defekten Lager oder was noch davon übrig ist mit Hammer und Schraubenzieher austreiben. Und ja innen sitzen 2 Lager übereinander. Die jedenfalls habe ich gerade aus meinem Freilaufkörper gezimmert. Und auch wieder 2 neue eingebaut. Zum Einbau eine passende Nuss (so eine aus dem Ratschenkasten ;) ) aufsetzen und mit dem Hammer vorsichtig eintreiben oder dem Schraubstock (auch mit passender Nuss) einpressen.

Also:
Innen, Speichenseite 2 Lager, 12x21x5mm
außen, auf Seite des Ausfallendes 1 Lager (war bei mir noch intakt und lässt sich ja auch relativ leicht tauschen, daher habe ich es belassen)
Ich habe innen beidseitig gedichtete Lager genommen, weil ich auf die schnelle nichts anderes gefunden habe.


Läuft alles wieder! 😎

Bilder




Hallo,

auch wenn der Thread etwas älter ist.
Gibt es eine Lösung, wie man den Sicherungsring (der keine Löcher für eine Seegerringzange hat) rausbekommt, um das innere (speichenseitige) Lager zu wechseln?

Danke und Gruß,
Eike
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück