• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Zonda Freilauf - Ursache für Knackgeräusche?

McAlbi

I cycle any way.
Registriert
28 Juli 2011
Beiträge
2.133
Reaktionspunkte
5.480
Hallo liebe Foristi,

es geht mal wieder um Knackgeräusche beim Fahren. Sehr selten (vielleicht 3-5 mal pro Ausfahrt) produziert mein Radel ein einzelnes "Knack", und zwar direkt nach dem Schalten in einen schwereren Gang beim direkt folgenden Tritt. Ich hatte zunächst das Tretlager in Verdacht, weil es aus dieser Richtung zu kommen schien. Aber dann ist mir aufgefallen, das dieses Knacken mit einem anderen Hinterrad auf dem Rollentrainer noch nie aufgetreten ist.

Deshalb habe ich jetzt das Zonda-Hinterrad, das Outdoor zum Einsatz kommt, in Verdacht (2011 gekauft, Shimano-Freilauf). Ich meine, hier mal gelesen zu haben, dass solche Geräusche bei Zondas vorkommen können; mit der SuFu bin ich aber nicht fündig geworden.

Kann das sein? Wenn ja, was kann man (als talentfreier, aber motivierter Hobby-Schrauber) selbst dagegen unternehmen?

Danke im voraus für Eure Antworten...
 

Anzeige

Re: Campa Zonda Freilauf - Ursache für Knackgeräusche?
Wenn du den Freilauf in Verdacht hast, dann montier ihn doch einfach mal kurz runter und queck ob unterm FL Schmiertechnisch sowie Sperrklincken und Haltefeder alles klar ist. Den FL bekommt man relativ einfach runter, ich glaube 5er Imbus und 17er Maulschlüssel warens, und ganz wichtig, gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen --> Linksgewinde. Wenn dann das was da zum Vorschein kommt weiterhin Rätsel aufgibt, kannste ja nochmal nachfragen.
 
Schnellspanner nicht fest genug angezogen, Dreck im Sattelrohr, lose Kettenblattschrauben.

Die Ursachen können vielfältig sein. Der Freilauf ist es wahrscheinlich nicht.
 
Freilauf klingt erstmal am wahrscheinlichsten (Genauso schon gehabt und da war es der FL). Wenn das Fett der Sperrklinken hart geworden ist gehen die Klinken nicht sofort in ihre Ausgangslage zurück und es kommt beim Antreten zu unschönen einmaligen Knackgeräuschen. Freilauf runter, säubern und sparsam fetten.
 
habe heute versucht meinen freilauf von fulcrum racing 3 laufrädern zu bekommen-sollten ja baugleich zu den zondas sein. hab die 17ner gelöst und die distanzhülse abgenommen-nur der freilauf sitzt so bombenfest-keine chance den runter zu bekommen. hatte das schon jemand?

sorry wenn ich mich mit der frage dran hänge ;)

gruß

chris
 
Manchmal haken die Sperrklinken beim abziehen ein wenig. Versuch mal den Freilauf dabei in Freilaufrichtung zu drehen. Ansonsten gibt es bei Youtube Heimwerker Videos. Meine Handyinternetanbindung kommt mit Youtube nicht zurecht :]
 
Hallo Chris,

die Sperrklinken sind nicht verantwortlich. Allerdings ist es richtig, daß du den Freilauf vermutlich nur ein wenig gegen die Achse verdrehen mußt. Du mußt ihn so weit verdrehen, daß du genau die Stelle findest, an der du den Freilauf von der Achse abnehmen bzw. beim Zusammenbau aufstecken kannst.

Der R3-Freilauf ist tasächlich identisch mit dem der Zondas, es gibt allerdings zwei Ausführungen bei den Zondas: bis 2006 die Record-Ausführung und ab 2007 die Bora-Ausführung.

Bei letzterer, welche meines Wissens auch als einzige bei den R3s anzutreffen ist, ist es eben so, daß sich auf der (Bora-)Achse ein Wulst befindet, der an drei Stellen abgeflacht ist. Den Freilauf, dessen Öffnung an der Unterseite quasi ein Gegenstück zu diesen Abflachungen bildet, muß man, wie geschildert, leicht verdrehen. Bei der Record-Variante (und bei Campa-Freilaufkörpern mit Shimano-Profil) ist kein Verdrehen erforderlich.

Viele Grüße
Franz
 
danke an euch zwei, ich teste das morgen nochmal. habe bereits rumgedreht, ohne erfolg. noch dazu kommt, dass sich die achse in richtung freilauf nicht durchdrücken lässt und somit auch nicht demontieren...komische sache!
die laufräder sind erst ein halbes jahr gelaufen-und jetzt machen die lager hinten mahlende geräusche...
 
Wenn sich die Achse nicht druchdrücken läßt, dann mußt du auf der Nichtantriebsseite den Zentrierring (HB-RE020) lockern, der im dortigen Konus steckt. Gegebenenfalls schraubst du, wenn du an den Ring nicht direkt herankommst, den Achsstummel wieder leicht an und klopfst mit etwas Weichem wie Holz oder einem nicht zu fest Kunststoff auf das Ende des Achsstummels (ich mach's meist mit der Handinnenfläche).

Das alles ist halb so wild, wenn du es mal durchschaut und deinen Respekt vor möglichem Schaden abgelegt hast. Diese Naben sind wirklich sehr angenehm zu zerlegen und zu warten.

Und wenn bei solch neuen Laufrädern die Geräusche wirklich aus den Nabenlagern oder dem Freilauf kommen sollten, dann mußt du dich fragen, wie arg du damit durch Näße gefahren bist, ohne anschließend einen Blick auf die Naben geworfen zu haben. Allerdings halte ich einen Schaden an Nabe und/oder Freilauf ebenfalls für eher unwahrscheinlich. Notfalls aber sind sämtliche Lager und alles, was sonst noch an diesem Nabentyp kaputtgehen kann, recht gut reparabel.

Viel Erfolg
Franz
 
Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß die Ringfeder,die die Sperrklinken in Position hält, nach falscher Werksmontage dünn- und durchgescheuert wird. Knallende Blockaden einzelner Sperrklinken künden das an.
 
das geräusch des freilaufs hört sich ganz normal an-habe nochmals versucht den freilauf zu demontieren-wie beschrieben 17er mutter lösen, achse festhalten und freilauf unter drehen abziehen-sitzt bombenfest...blick da nicht durch. zu dem einsatz: die räder haben praktisch keinen regen gesehen, weil ich für solche fälle einen extra satz rumliegen habe (mavic aksium)-die drehen sich nach wie vor geschmeidig nach 20000km.

danke für die anregungen soweit!
 
danke für das video-hier sieht man, dass sich der freilauf leicht axial bewegen und er sich dann durch drehen abziehen lässt-bei mir sitzt er bombenfest auf der achse
 
@ Thomthom: Ja, das kann bei falscher Montage schon passieren, aber andererseits merkt man das ja sofort. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß Laufräder mit einem solchen werksseitigen Schaden in den Einzelhandel kommen und dann auch noch unbesehen weiterverkauft werden können. Außerdem scheint sich der Freilauf ja wunderbar zu drehen.

@ chri: In diesem Fall würde ich versuchen, ebenfalls vielleicht mit einem Stück Holz das Freilaufprofil relativ fast rundum abzuklopfen. Eventuell löst sich dann eine wie auch immer geartete Verklemmung. Hast du außerdem inzwischen versucht, die Achse samt Freilauf freizubekommen? Ich kann mir schon einen verklemmten Freilauf nicht recht vorstellen, aber dazu noch eine verklemmte Achse? Eine doppelte Verklemmung quasi? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Es würde mich ganz schön reizen, selbst einen Blick auf das Laufrad zu werfen. Schade, daß das nicht geht. Ich rate dir daher, möglichst rasch zu deinem möglichst erfahrenen und zuverlässigen Campa(!)-Händler zu gehen und ihn um Rat bzw. um Hilfe zu fragen. Es wäre schön, wenn du dann über die Ursache der Verklemmungen berichten würdest.

Viele Grüße
Franz
 
Also ich das erstemal den Freilauf abmontieren wollte musste ich auch Freilauf mit Achse endomtieren.
Konnte dann erst den Freilauf von der Achse bekommen.
2 Jahre später hatte ich auch diese Knackgeräusche wie beschrieben. Wurden dann immer schlimmer.
Als ich dann den Freilauf, diesmal ohne die Achse zu demontieren;),abgenommen habe war die Sicherungsringe die die Klinken halten defekt.

Aber wie so oft wenn Geräusche am Rad zu hören sind...es kann soooo viel sein.
Also chri und McAlbi gutes gelingen :daumen:
 
Danke Euch allen für den Input! :daumen:

Ich muss gestehen, beim Freilauf hab ich etwas Angst, dass mir beim Öffnen ein Satz voll Klinken, Federn, Ringen und Kugeln entgegenspringt, und ich das nicht mehr zusammengepuzzelt kriege... :oops:

Aber in einer ruhigen Minute werd ich's mal versuchen, und dann berichten...


... sorry wenn ich mich mit der frage dran hänge ;)
Kein Problem, passte ja zum Thema! :bier:
 
Hallo McAlbi,

sagen wir es so: Wenn dir beim Ausbau des Freilaufs etwas entgegenspringt, dann ist etwas kaputt. Insofern brauchst du keinen Respekt vor dem Zeugs haben. Entgegenkommen können dir außerdem maximal drei Klinken plus eine in diesem Fall zwangsweise kaputte Klinkenspannfeder, die als Ersatzteil für ca. 2 Euro zu haben ist. Mehr ist nicht. Also los...

Viele Grüße
Franz
 
Hallo Panchon, danke für's Mutmachen - ich werde mich dranbegeben, sobald ich ein freies Stündchen habe! :daumen:
 
Hallo zusammen,

so, gestern hab ich dann endlich auch mal versucht, den Freilauf abzubekommen - erfolglos. :( 5er Imbus zum Gegenhalten, 17er Maul (im Uhrzeigersinn da Linksgewinde!) Mutter gelöst, Distanzhülse runtergenommen - und der Freilaufkörper sitzt bombenfest, auch Verdrehen hilft nicht.

chri : Du hattest ja das gleiche Problem, hast Du es inzwischen hinbekommen?
 
Zurück