• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa LRS Neubau mit Dura Ace 8s ca. 1990, Speichenfrage

campilein

Klabauter
Registriert
2 August 2004
Beiträge
958
Reaktionspunkte
101
Ort
B - FHain
Für ein 1990er chromgemufften Stahlrenner solls noch einen LRS geben mit werksneuen Felgen Campa Moskva 80 in 36L.
Dazu zeitgenössische DA-Naben ebenfalls 36L. Diesmal sollen die bewährten Sapim CX-Ray eingebaut werden.

Jetzt überlege ich, ob 36/36 oder 24/24 bei 80kg Fahrergewicht im grausamsten Falle aufgebaut werden soll.
Vorne diesmal radial.
Hinten rechts einfach gekreuzt, links radial oder aus Optikgründen komplett gekreuzt.

Selbst fahre ich 2 Sätze mit CX-ray: Ambrosio FCS28 18/24 (+50tkm) und BOR373 24/24 seit längerem schadenfrei.

Das Thema SH Naben oder nicht steht nicht zur Diskussion.

Ich danke vorab für Kommentare, die voen Überlegung und Erfahrung zeugen. ;o)

runde Grüße! campi
 
[...]Hinten rechts einfach gekreuzt, links radial[...]

Das wird so nichts. Bei 32 Loch sollte rechts 3-Fach gekreuzt werden, bei 24 Loch(symmetrisch) 2-Fach, wobei zweiteres mit Links Radial schon knapp bemessen ist.

Wobei es ja auch Speichenmuster gibt bei denen links die Kreuzung liegt und rechts radial, bitte spezifizieren was genau der Plan ist!

Gruß,
 
24/24 sieht doch fast ein bisschen albern aus, oder?
Hinten links radial ist die schlechteste Option, da auf dieser gering vorgespannten Seite, radiale Speichen eher in Bedrängnis geraten sich vollständig zu entlasten. Begründet durch den rechten Winkel. Zudem stehen sie frei, was Resonanzschwingungen erzeugen kann bei zu niedrigen Spannungen.
Aerodynamisch sind auch CX Ray wohl eher irrelevant. Ein paar Gramm liessen sich sparen.
Die 130mm Version der DA hat auch nicht gerade die beste Nabengeometrie. Campas aus der Zeit sind sogar noch schlimmer.
Würde 36 dreifach kreuzen und wenn du es gerne exotisch magst, da ohnehin genug Speichen vorhanden, rechts 2 Fach, wobei der Winkel bei 18 Loch pro Seite schon ziemlich flach ist. Das würde bringen etwa 50N mehr Ausgeglichenheit zwischen den Seiten.
Letztlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle, nur 24 auf 36 ist doch irgendwie blöd, für solch schöne Klassikkomponenten.
 
Wie meinte Onkel Sheldon so - vorn und hinten gleiche Speichenzahl -> Vorderrad zu stabil oder Hinterrad zu labil.

Bei sonst gleichen Parametern natürlich, und wenn es keine Scheibenbremse ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit hat er nicht Unrecht. Überhaupt aber ist radial nicht Flanschfreundlich und bei 18 Loch/Seite schon eher mutig, wenn auch geschmiedeter, stabiler Shimano Flansch.
Mach doch mal ein Bildchen, wenn du fertig bist mit dem Satz.
 
Shimano hat mal eine Liste der Naben herausgegeben, die man radial einspeichen könne.
Die 7700 - um die es ja wohl geht - hat dazugehört, aber nur bis 24 Loch. Daß du nur 24 Speichen verbauen willst, zählt IMO nur halb, weil die Nabe doch reichlich perforiert ist. Bei einer gebrauchten Nabe würde ich persönlich das lassen.

Die Geometrie dieser Nabe ist den Aktuellen weit überlegen.

Ich würde 36/36 einspeichen. Alles andere wäre mir zuviel unsicheres Gebastel. Allerdings würde ich dann auf Laser gehen, weil mir die CX-Ray dafür zu teuer wären.
 
Shimano hat mal eine Liste der Naben herausgegeben, die man radial einspeichen könne.
Gibt´s diese Liste irgendwo?
Hab ein Laufrad mit 32 Rödelspeichen in radial und DA 7402, welches über 20 Jahre ist, aber nicht regelmäßig zum Einsatz kam.
Ist mir nach diese Zeit doch zu heikel, zumal mir kürzlich ein Alu-Nippel abgerissen ist.
Bin noch unschlüssig, ob ich es mit CX-Ray in gekreuzt neu aufspeiche oder eine neue Nabe verwenden soll.
Die Rödel sind zu schön, um sie auszumustern :confused:
 
Wie meinte Onkel Sheldon so - vorn und hinten gleiche Speichenzahl -> Vorderrad zu stabil oder Hinterrad zu labil.
da liegst du u. dein Onkel damals und heute falsch, gibt ja dünne, normale, dicke Speichen und seit neuestem Scheibenbremsen am RR.
@ TE Zum LRS würde mit 36 Speichen hinten wie vorne Klassisch 3x aufbauen mit 1,5mm DD und hinten Rechts 1,6mm DD, Flachspeichen würde ich nicht an einem Klassiker verbauen gefällt mir einfach nicht.
Hinten 24 Speichen geht ja noch bei 2/1 aber vorne 24 welches Speichenmuster o. steh ich gerade auf der Leitung?

Gruß k.l.
 
da liegst du u. dein Onkel damals und heute falsch, gibt ja dünne, normale, dicke Speichen und seit neuestem Scheibenbremsen am RR.

Na dass damit ansonsten gleiche Parameter gemeint sind ist ja wohl klar. Muss ich wirklich dazuschreiben "Aber nur ohne Scheibenbremse, etwa ähnlich stabile Felgen und in etwa ähnlich stabile Speichen"?
 
das ist immer eine Frage der Verfügbarkeit der Komponenten, bei den Speichen halt am einfachsten zu variieren!

Gruß k.l
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano hat mal eine Liste der Naben herausgegeben, die man radial einspeichen könne.
Die 7700 - um die es ja wohl geht - hat dazugehört, aber nur bis 24 Loch. Daß du nur 24 Speichen verbauen willst, zählt IMO nur halb, weil die Nabe doch reichlich perforiert ist. Bei einer gebrauchten Nabe würde ich persönlich das lassen.

Die Geometrie dieser Nabe ist den Aktuellen weit überlegen.

Ich würde 36/36 einspeichen. Alles andere wäre mir zuviel unsicheres Gebastel. Allerdings würde ich dann auf Laser gehen, weil mir die CX-Ray dafür zu teuer wären.

Laser muss auch nicht sein bei der starken Torsion. Race überall außer hinten rechts, da ist Sapim Force/Strong erste Wahl.
Für den Optimalen Krafthebel ist eine 4-Fach Kreuzung denkbar bei 36/36.
 
Danke für Eure ersten Hinweise und Kommentare!

Der Speichenpreis ist mir egal. Es wird in den nächsten 50 Jahren bei uns keine Scheibenbremsen an Rennrädern geben, vielleicht denk ich später noch mal drüber nach.....

Der Wink mit dem zeitgenössischen Zaunpfahl triffts schon eher... , das Auge tritt bekanntlich mit.
Die Vorderradnabe ist niegelnagelneu, mit dem Nabenflansch hätte ich keine Angst. (vergleichbarer Aufbau mit 18 vorn auf ner Record-Nabeund 24 vorn auf ner FRM-Nabe läuft und läuft...)

Bei einer 36er Felge sehen 24 nicht so ruhig aus wie auf einer 24er Felge, das 2/1, 2/1,.. erinnert ein wenig an Campas G3...

Über den auf der linken HR-Naben-Seite durch dicke Kontermuttern und Scheiben verschenkten Platz würde ich auch meckern ... aber das Teil ist nun da und gehört da so rein. (bekommt noch neue Achse und neue Konen)

Der Aero-Effekt der ellyptischen CX-ray ist übrigens durchaus wahrnehmbar. Ein weiteres Plus: die sind recht elastisch....
ich schau mir aber die andern Sorten noch mal an.

ähh, wg. der MiG : ich hab Hausverbot an der Tanke..... ;o)

Das Projekt ist noch nicht "ausgewürfelt" , weitere zielführende Hinweise lese ich gerne, dank & gruß! campi
 
Mal im Ernst:
Diese Campafelgenfamilie Moskau,Mexico,Lambda V,Epsilon, Omega V sind gebohrt für 3-fach Kreuzung.
Die Nippelauflage ist verdickt und sollte mit Kegelsenker angesenkt werden.
Beim Speichenspannen ist zu beachten, das die 2Speichen gegenüber des Ventils etwas weniger vorgespannt werden müssen-da dort im Felgenstoß die Nippelauflage etwas dicker ist-Abweichung dort vom ERD
Eins der besten Produkte,das Campa leider nicht mehr poduziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich leider nicht.
Sind die Felgen richtungsweise gebohrt?
Ein dickerer Felgenboden verursacht die Notwendigkeit einer geringeren Spannung?
 
Diese Campafelgenfamilie Moskau,Mexico,Lambda V,Epsilon, Omega V sind gebohrt für 3-fach Kreuzung.-Richtungsweise schräg für 3-fach Kreuzung
Im Felgenstoß ist der Felgenboden geringfügig dicker wegen dem dort eingesetzten Paßstück-betrifft die 2Nippel rechts und links vom Stoß.
Wenn man alle Speichen gleich weit vorspannt, bekommt man dort einen Höhenschlag, den man dann erst wieder wegzentrieren muß.
 
Wie geil, hatte ich schon hier die Lamda, Omega und Mexico und gekreuzt natürlich, dabei ist mir nicht aufgefallen, dass sie "gepunzt" sind. Das ist nobel, wenn auch bei 28" fast zu vernachlässigen in Verbindung mit den üblichen Naben. Dass das Paßstück eine merkliche Abweichung verursacht, muss ich bei Gelegenheit mal versuchen zuzuordnen. Geht ja vielen Felgen so.
*Hab noch ein Lambda Tubular Pärchen hier, die ich gerade aus der Ferne hier hängen sehe. Sieht aus, als seien sie nicht nur längs sondern auch quer ausgerichtet. Nicht schlecht!
edit: Möchte das jemand haben?! ;)
 
Zurück