• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa 11s Kette: Verschleißgrenze 132,60mm - Wann ersetzt ihr die Kette?

74jailbreak

Mitglied
Registriert
13 November 2014
Beiträge
83
Reaktionspunkte
56
Campagnolo gibt als Verschleißgrenze für die 11s Ketten 132,60mm an. Im Neuzustand messe ich 132,15mm (an zwei Ketten gemessen). Das entspricht einem zulässigen prozentualen Verschleiß von 132,60:132,15=1,0034 also 0,34%. Das ist echt knapp bemessen.

Bei welcher Länge tauscht ihr die Campagnolo 11s Ketten?

Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von thomaspan

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Würde mich an die 132,6 halten.
Wart doch erstmal ab.
Normalerweise halten Campa Ketten lange. Sind neu kürzer aber längen sich auch weniger...
 
Würde mich an die 132,6 halten.
Wart doch erstmal ab.
Normalerweise halten Campa Ketten lange. Sind neu kürzer aber längen sich auch weniger...

Ich vermute Du meintest, dass die Campa Ketten neu etwas länger sind, aber sich über dieselbe Laufleistung weniger längen als Ketten anderer Hersteller - kann sein, habe ich bislang nicht beobachtet.

Zum Thema abwarten, ich habe meine letzte Kette bei 132,7 ersetzt. Die aktuelle will ich aber weiter fahren. Aber bis zu welchem Maß? Deshalb frage ich nach Erfahrungswerten [emoji848]

Joachim
 
Also ich habe meine Chorus 11 s 6500 km drauf gehabt und heute Morgen hab ich das erste mal eine Dura Ace drauf gemacht.
Funktioniert.
Mal gespannt wie lange die hält
 
Was für Erfahungswerte suchst Du? Wann die Kette altersbedings reißt, bzw wann man damit verstärkt rechnen muss? Da könnte es wenig statistisch verwertbare Daten geben, denn RRler die noch Infos von sich geben können, haben die Kette weit vor diesem Punkt gewechselt, damit sie beim Ortsschildsprint nicht durch eine gerissene Kette auf die Nase fliegen und vom nachfolgenden PKW ins Jenseits befördert werden.

Zweites Problem über das RRler berichten können und das sie tunlichst vermeiden, ist das Überspringen der Kette auf den Ritzeln, denn das ist beim Ortsschildsprint genauso doof wie ne gerissene Kette. Und dabei kann auch eine neue Kette auf alten Ritzeln überspringen.

Fazit: Machst Du Ortsschildsprints, sollte Dein Antriebsstrang verlässlich sein.

Wenn Du gerade ne alte Kassette drauf hast, die wunderbar mit Deiner alten Kette harmoniert, dann rock sie halt zusammen runter aber pass bei den Sprints auf.

LG
 
Was für Erfahungswerte suchst Du? Wann die Kette altersbedings reißt, bzw wann man damit verstärkt rechnen muss?
...

Mich interessiert einfach nur bei welchem Maß ihr die Kette tauscht.

Mit der Abschätzung wann eine Kette reißen könnte hat das zunächst nichts zu tun.

Ich denke viele wechseln in der Größenordnung 0,6% bis 0,8% Längenänderung. Campa setzt hier das Limit deutlich niedriger an. Die Frage bleibt also einfach die, wie ihr das handhabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Meinungen von den Campa-Spezialisten?

Na los, lasst mal was hören / lesen [emoji48]

Joachim
 
Die Längung in Prozent ist doch wurscht, wenn eine Campa-Kette sich über die Lebensdauer weniger längt als Ketten, die kürzer ausgeliefert wurden.
Die Prozentuale Längung ist scheissegal, wenn die Kette an sich weniger Längung aufweist.

Deswegen soll man ja auch den Rohloff Caliber nicht für Campa-Ketten nehmen. Einfach gut pflegen und nach 3000km ab und an mit dem Messschieber schauen, ob schon irgendwo 132,6 erreicht sind. Die Ketten halten trotzdem länger als Shimano, probier's aus!
 
Zum Thema abwarten, ich habe meine letzte Kette bei 132,7 ersetzt. Die aktuelle will ich aber weiter fahren. Aber bis zu welchem Maß? Deshalb frage ich nach Erfahrungswerten [emoji848]

Radplan Delta gibt zu Campa 10fach Ketten folgendes an (im Link in Ziffer 5.)

"Verschleissgrenze
Es ist Camp positiv anzurechnen, absolute Daten zur Kettenlängung zu geben, die einen unabhängig von Kettenlehren machen. Wer eine Kettenlehre hat, gut, aber was misst er? Wie genau? Camp hat gesagt, zwischen 12 Röllchen zu messen. Die wissen genau, wie lang eine Schieblehre ist. Je länger die Strecke, desto genauer die Messung. Nur muss die Schieblehre auch lang genug sein, aber das ist bei 12 Rollen der Fall. Das Camp Verschleissmass ist 132,60 mm. Die verkaufen aber auch Ketten. Meine Erfahrung ist, dass jenseits der 133,00 mm die Kette anfängt, unter hoher Belastung in den langen Gängen zu brummen, und dann muss sie runter.
Das war bei 3 verschiedenen Fabrikaten übereinstimmend der Fall. Zwischen 132,60 und 133,00 liegen aber noch ca. 1500 km, die nehme ich mit.
Wichtig ist allerdings, keine gefetteten Ketten vor einer Reinigung zu messen. Nach der Reinigung misst man ein saftig höheres Mass. Wichtig ist auch, mehrere Messvorgänge an vielen verschiedenen Stellen der Kette vorzunehmen, zwischen Rollen von Aussenlaschen und umgekehrt auch zwischen Rollen von Innenlaschen und dann zu mitteln."


Quelle: http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/ketten.html
 
Radplan Delta gibt zu Campa 10fach Ketten folgendes an (im Link in Ziffer 5.)

"Verschleissgrenze
Es ist Camp positiv anzurechnen, absolute Daten zur Kettenlängung zu geben, die einen unabhängig von Kettenlehren machen. Wer eine Kettenlehre hat, gut, aber was misst er? Wie genau? Camp hat gesagt, zwischen 12 Röllchen zu messen. Die wissen genau, wie lang eine Schieblehre ist. Je länger die Strecke, desto genauer die Messung. Nur muss die Schieblehre auch lang genug sein, aber das ist bei 12 Rollen der Fall. Das Camp Verschleissmass ist 132,60 mm. Die verkaufen aber auch Ketten. Meine Erfahrung ist, dass jenseits der 133,00 mm die Kette anfängt, unter hoher Belastung in den langen Gängen zu brummen, und dann muss sie runter.
Das war bei 3 verschiedenen Fabrikaten übereinstimmend der Fall. Zwischen 132,60 und 133,00 liegen aber noch ca. 1500 km, die nehme ich mit. Wichtig ist allerdings, keine gefetteten Ketten vor einer Reinigung zu messen. Nach der Reinigung misst man ein saftig höheres Mass. Wichtig ist auch, mehrere Messvorgänge an vielen verschiedenen Stellen der Kette vorzunehmen, zwischen Rollen von Aussenlaschen und umgekehrt auch zwischen Rollen von Innenlaschen und dann zu mitteln."


Quelle: http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/ketten.html

Danke dafür. Kannte ich noch nicht.

Der Wert 133,00 entspricht dabei ziemlich genau dem Verschleißmaß, das sich rechnerisch ergibt wenn man den oft genannten Grenzwert / Verschleißwert von 0,075 mm je Kettenglied zugrunde legt. 132,15 mm + 11 x 0,075 mm = 132,98 mm.

Joachim
 
Zurück