• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bruchlinien?

OliverPA

Neuer Benutzer
Registriert
10 September 2008
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Beim Putzen sind mir seltsame Linien auf Ober- und Unterrohr aufgefallen, die sich fast über die gesamte Länge der Rohre ziehen.
Noch dazu ist um diese Linien herum jeweils ein Fleck zu sehen, der, wenn ich mit dem Finger fester drüber fahre, leicht nachlässt, dh. ich spüre eine Delle.
Habt ihr das auf euren Canyons auch? Sieht echt beunruhigend aus...

Unterrohr
_MG_1021.jpg


Oberrohr
_MG_1025.jpg
 
AW: Bruchlinien?

Frag doch mal bei Canyon an!! Würde es auf jeden fall nicht dabei belassen.
 
AW: Bruchlinien?

Eine kleine Delle und solche Linien habe ich an meinem Rahmen auch. Sind aber nicht ganz so ausgeprägt wie bei Dir.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Linine um die Enden der Karbonmatten handelt. Habe aber nicht den notwendigen technischen Background, ev. ist diese Annahme völlig falsch.
 
AW: Bruchlinien?

Also Canyon macht ja bei Carbon ziemlichen Freestyle, soll heißen, es gibt wild durcheinander liegende Carbonfasern. Ein gewisser BroncoRR tauschte deswegen seinen Rahmen. Meine Gabel sieht auch spannend aus. Komische Optik ist also erstmal völlig normal.

- Aber eben ohne Delle... Wenn da wirklich eine ist, auf jeden Fall Rahmen zurück nach Koblenz. Das wäre ein Produktionsfehler.
 
AW: Bruchlinien?

Also Canyon macht ja bei Carbon ziemlichen Freestyle, soll heißen, es gibt wild durcheinander liegende Carbonfasern.

Freestyle Pippo???
CANYON Werbung:
Monocoque-Bauweise …. mit einem für jeden Rohrquerschnitt eigenen Faserbelegungsplan = optimierte Rohrquerschnitte und Laminatkonfigurationen

Ich vermute, dass (wie im ersten Bild ersichtlich) Carbonfaser-Prepreg am Unterrohr als UD-Material (unidirektional = alle Fasern längs) in der Oberschicht verbaut wurde.
Nebenbei bemerkt ist Carbonfaser-Prepreg die Hightech-Faser im Rahmenbau. Dieses Material enthält bereits vor der Verarbeitung einen optimalen Harzanteil und ist nur 3 Monate (bei -18°C) lagerfähig. Zum Aushärten ist neben einer hohen Temperatur (ca. 130°C) auch Druck (ca. 2-5 bar) notwendig.

Zitat Lutz Scheffer Chefkonstrukteur CANYON:

Die Unterschiede spielen sich zwar nicht nur in der Form wieder, sondern auch in der Materialwahl des Prepregs. Unsere Prepregs stammen direkt aus Japan und werden mit einem Kühltransport-Container in den Fertigungsbetrieb geliefert. Nur soviel: dieser Fertigungsbetrieb ist einer der führenden Carbonverarbeiter in Asien und der Welt……. In Puncto Oberfläche: Bei allen Carbon Rahmen bei denen Gewebestrukturen sichtbar an der Oberfläche sich befinden dienen diese fast außschließlich zu Dekorationszwecken……. Unser Rekord F10 Rahmen hat keinerlei Deko-Lagen. Was man sieht sind die tragenden Prepregs! In den etwas preisgünstigeren Versionen des F10 Rahmens haben wir uns entschieden eine vollständige Lackschicht aufzubringen. Diese ist leichter und schützt das Carbon vor oberflächlichen Kratzern auf leichtere Weise wie es eine Sicht-Gewebelage leisten kann.

Grüße,
Lutz
Quelle: post #61
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=131113&page=3

Nachfrage bei CANYON ist auf alle Fälle anzuraten, auch wenn es sich nur um einen optischen Mangel handeln würde!
 
AW: Bruchlinien?

@ tacoma: naja, war gestern Abend nicht mehr ganz in sportlicher Verfassung und dachte nicht groß darüber nach, wie das, was ich schreibe, ankommt. Was ich eigentlich sagen wollte ist, das Canyon nicht das schachbrettartige Standardmuster herstellt, was man von Spacern oder Flaschenhaltern her kennt, sondern zuweilen ungewöhnliche Optiken zustande bringt.
 
AW: Bruchlinien?

Das "schachbrettartige Standardmuster" nennt man in der Fachsprache multidirektionales 3k-Gewebe und
wird oft aus optischen Gründen als Deckgewebe verwendet.
3K und bezeichnet einen Strang mit 3000 Einzelfäden.

Sorry, wenn's ein wenig oberlehrerhaft klingt!;)
 
AW: Bruchlinien?

Von Dir lasse ich mich gerne belehren - immer ein Genuss, dazu zu lernen.
 
AW: Bruchlinien?

Danke schonmal für eure Antworten. Ich werde bei Canyon anfragen und eigentlich erwarte ich mir, vor allem wegen der Delle, einen Tausch.

Was mich so irritiert, ist dass die Fasern doch sicher nicht entlang des Rohrverlaufs verlegt werden? Ich bin kein Statiker aber vorstellen welche Art von Belastung die aushalten sollten kann ich mir nicht... Noch dazu sieht man ja im ersten Foto den Zipfel einer solchen Matte und diese komische Linie geht quer drüber.

Auf jeden Fall freuts mich nicht mehr mit dem Rad. Erst der Herstellungsfehler bei der Gabel (wurde von Canyon getauscht), jetzt das und ich gehe davon aus, dass mir spätestens in einem halben bis einem Jahr der Umwerfer aus dem Sockel reißt (dafür sind die 2007er Rahmen ja berüchtigt).
Ich fahre gerne Berge, auf wie ab, und dabei an brechende Gabeln, Rahmen und Umwerfer zu denken ist nicht so lustig :mad:
Neues Rad ist schon bestellt, kommt nächste Woche... finanziell zwar ein mieser Zeitpunkt, aber ohne RR gehts ja auch nicht und die Weltwirtschaft brauch eh Hilfe :p
 
AW: Bruchlinien?

was ist es denn für ein Rad geworden?
Kein Versandrad ;)
Ok, ist natürlich unfair pauschal den Verandhandel zu verurteilen - das Problem war einfach dass ich wohl den Unterschied zwischen Testergebnissen und Verlässlichkeit erleben muss. Auch ist es auf Dauer eben doch lästig, wegen eines Themas nicht mal schnell beim Händler vorbei schauen zu können. Einmal habe ich das Rad bereits versandt, ein weiteres Mal wäre nötig gewesen um es nach xxx km nochmals einstellen zu lassen und mit dem jetzigen Thema und dem wohl drohenden Drama mit dem Umwerfer müsste das Rad insg. acht mal die Strecke Wien-Koblenz überstehen.
All das hatte ich leider unterschätzt oder ev. auch runtergespielt, schließlich war es allzu verlockend einen guten Karbonrahmen mit recht guten Laufrädern und kompletter Dura Ace für 2000€ zu erhalten.

Nun gut, im Rennen waren ein Cube Litening HPC, ein Kuota Kebel und schließlich ein Spezialized Tarmac Expert. Letzteres ist es auch geworden.
Den Tarmac Rahmen sehe ich als gelungenen Kompromiss - ohne sinnlose Steifigkeitsrekorde aufstellen zu wollen. Die Laufräder sind auch ok, wobei ich sie ev. gegen WH-7850 eintauschen werde, und Ultegra SL ist auch ne gute Gruppe. Das Rad wiegt ca. 0.5kg mehr als mein jetziges Canyon, aber das werd ich einfach mit mehr Training ausgleichen müssen, ne? :D
 
AW: Bruchlinien?

Kein Versandrad ;)
Ok, ist natürlich unfair pauschal den Verandhandel zu verurteilen - das Problem war einfach dass ich wohl den Unterschied zwischen Testergebnissen und Verlässlichkeit erleben muss. Auch ist es auf Dauer eben doch lästig, wegen eines Themas nicht mal schnell beim Händler vorbei schauen zu können. Einmal habe ich das Rad bereits versandt, ein weiteres Mal wäre nötig gewesen um es nach xxx km nochmals einstellen zu lassen und mit dem jetzigen Thema und dem wohl drohenden Drama mit dem Umwerfer müsste das Rad insg. acht mal die Strecke Wien-Koblenz überstehen.
All das hatte ich leider unterschätzt oder ev. auch runtergespielt, schließlich war es allzu verlockend einen guten Karbonrahmen mit recht guten Laufrädern und kompletter Dura Ace für 2000€ zu erhalten.

Nun gut, im Rennen waren ein Cube Litening HPC, ein Kuota Kebel und schließlich ein Spezialized Tarmac Expert. Letzteres ist es auch geworden.
Den Tarmac Rahmen sehe ich als gelungenen Kompromiss - ohne sinnlose Steifigkeitsrekorde aufstellen zu wollen. Die Laufräder sind auch ok, wobei ich sie ev. gegen WH-7850 eintauschen werde, und Ultegra SL ist auch ne gute Gruppe. Das Rad wiegt ca. 0.5kg mehr als mein jetziges Canyon, aber das werd ich einfach mit mehr Training ausgleichen müssen, ne? :D

Ist dein Umwerfer denn abgerissen oder beführchtest du, das er sich verabschiedet?:)
Andere Frage, Möchest du den Rahmen nicht verkaufen? Ich hätte Interesse.
 
AW: Bruchlinien?

Wie ich weiter oben geschrieben habe, hat mein Rennrad auch eine kleine Delle im Oberrohr.

@mstaab_canyon
Können Sie etwas zu den Bildern vom Rahmen von OliverPA sagen? Ist der Rahmen so in Ordnung?
 
AW: Bruchlinien?

die delen sollten nicht normal sein die linie die sichtbar ist wird die sein die da liegt wo die beiden formhälften die beim backen um den rahmen liegen aneinaderstoßen da wird der rahemn nach dem backen verschliffen dabei kann es sein das so eine linie sichtabar bleibt. ist stabilitätstechnisch aber nicht weiter relevant
alles andere wurde schon richtig erklärt. jeder rahmen sieht unter der 3k deckschicht übrigens nach freestyle aus.


("backe selber carbon")
 
AW: Bruchlinien?

Wäre tatsächlich fein ein statement von Canyon hier im Forum zu erhalten, schließlich macht an der Hotline anrufen derzeit keinen Spaß.
 
AW: Bruchlinien?

Hallo OliverPA

Ich hatte wegen der Delle in meinem Rahmen eine private Nachricht an Canyon gesendet. Habe dann eine Nachricht erhalten, mit der ich aber nicht 100% zufrieden bin.
Meine Delle soll nur kosmetischer Natur sein, und daher kommen, dass der Decklack "einsacken" kann.
Ich bin mit dieser Antwort nicht einverstanden. Es ist ja klar, dass der Decklack einsackt wenn sich darunter eine Delle befindet.

Ursprünglich bin ich bei der Delle nur von einem optischen Mangel ausgegangen, welcher mich nicht gestört hat. Nun bin ich mir aber überhaupt nicht mehr sicher.

Hier Fotos meines Rahmens:
P1010233.jpg

P1010228.jpg


Sieht bei weitem nicht so schlimm aus wie bei OliverPA, frage mich aber dennnoch ob die Festigkeit dadurch nicht beinflusst wird.

Was meinen andere CF Besitzter dazu? Wie sehen Eure Rahmen aus?
 
Zurück
Oben Unten