• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsenumbauen

Matzel

Neuer Benutzer
Registriert
6 August 2007
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
ich habe ein altes Peugeotrennrad da ich mit den Bremsen nicht zu friedenbin dachte ich an einem Umbau kann mir einer Tips geben oder das zweckmäßig ist und ob man es problemlos umbauen kann so das ich eine bessere bremswirkung habe?
 
AW: Bremsenumbauen

oh oh keine Ahnung wie alt das Rennrad ist steht drauf Peugeot Tourmalet
auf dem lenker fand ich eine Nummer D 352 auf den Bremsgriffen steht CLB
 
AW: Bremsenumbauen

oh oh keine Ahnung wie alt das Rennrad ist steht drauf Peugeot Tourmalet
auf dem lenker fand ich eine Nummer D 352 auf den Bremsgriffen steht CLB

Also, CLB klingt stark nach dem alten Maß. Da läuft grad noch ein anderer Thread dazu. Du kannst einfach mal den Abstand zwischen dem Befestigungsbolzen der Bremse und der Schraube, die den Bremsschuh hält, messen (senkrecht zum Boden). Das ist dann das aktuelle Schenkelmaß. Wenn die Bremsen auch von CLB sind, dann ist das Zeug glatt was wert. Waren damals schon Leichtbaukomponenten aus Alu, die zwar nicht von der Bremskraft aber vom Gewicht gegen aktuelle Teile anstinken. Was statt neuer Bremsen auch schon viel bringt, sind neue (weiche) Beläge und neue leichtgängige Züge. Wenn Du dann noch die Laufräder halbwegs ordentlich zentrierst und die Beläge eng anstellst, kannst Du auch mit ner alten Single-Pivot-Bremse gute Bremsleistung erreichen.
 
AW: Bremsenumbauen

..danke freut mich also das Mass von der Befestigungsschraube bis zum Bremsgummischraube sind 6cm. Wie zentriere ich die Räder? Gängig Züge bekomme ich die überall oder sind das spezielle.
Die Bremsgummis sind bestimmt schon uralt und hart.
Danke auf jedenfalls
 
AW: Bremsenumbauen

... also wenn ich das richtig verstanden habe sind es 6cm
Ich habe gemessen von der Befestigungsschraube am Rahmen bis zum Mittelpunkt/ Schraube wo der Bremsgummi dran ist. Diese Schraube ist ja auch verstellbar.
 
AW: Bremsenumbauen

...und diese welche in der webseite zu finden sind bringen eine echte bremsverbesserung
 
AW: Bremsenumbauen

Wenn die bisherigen Bremsen Eingelenker sind ja. Können z.B. so aussehen, also mit einem Gelenk mittig vor der Befestigungsschraube.
Aktuelle wie die oben verlinkte haben zwei Gelenkpunkte und dadurch bessere Hebelverhältnisse = mehr Bremskraft bei gleicher Handkraft.
Mindestens genauso wichtig sind gut zueinander passende Bremsbeläge und Felgen, die Originalbeläge von Shimano bremsen zwar leidlich, fressen allerdings die Felge regelrecht auf. Schonender sind die Beläge von KoolStop (schwarz, salmon oder dual-compound, zu haben ebenfalls bei Rose).

Die genaue Schenkellänge ist übrigens das ideale Maß zwischen den Bremsbelagsschrauben parallel zu Sattelstreben/Gabel gemessen bis zur Befestigungsschraube, keinesfalls diagonal oder senkrecht zum Boden.
 
AW: Bremsenumbauen

...und diese welche in der webseite zu finden sind bringen eine echte bremsverbesserung

Also, die Hebel brauchst Du nicht wechseln. Die Hebelverhältnisse sind seit Jahrzehnten gleich. Die genannten Bremsen bringen sicherlich nen Vorteil. Hauptproblem ist halt das lange Schenkelmaß, da daraus eine schlechtere Hebelwirkung resultiert. Auch bei den neuen gilt aber, dass weich laufende Züge, ordentliche Beläge und ne saubere Einstellung das A und O sind.
 
AW: Bremsenumbauen

Die genaue Schenkellänge ist übrigens das ideale Maß zwischen den Bremsbelagsschrauben parallel zu Sattelstreben/Gabel gemessen bis zur Befestigungsschraube, keinesfalls diagonal oder senkrecht zum Boden.

Das wäre ja bei jedem Rahmen anders? Wo bleibt da die Aussagekraft?
 
AW: Bremsenumbauen

Nein, senkrecht zum Boden wäre abhängig vom Winkel der Streben, also von Rad zu Rad anders, es zählt in Richtung der Anlagefläche am Untergrund, ergo parallel zu den Streben bzw. der Gabel.
 

Anhänge

  • Bremsmaß.jpg
    Bremsmaß.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 361
AW: Bremsenumbauen

Nein, senkrecht zum Boden wäre abhängig vom Winkel der Streben, also von Rad zu Rad anders, es zählt in Richtung der Anlagefläche am Untergrund, ergo parallel zu den Streben bzw. der Gabel.

Jetzt versteh ich was DU meinst. ICH wollte mit senkrecht sagen, dass man nicht schräg von Schraube zu Schraube messen sollte, sondern dass - von vorne aufs Rad gesehen - das verlängerte Schenkelmaß senkrecht auf den Boden trifft. Von der Seite ist das natürlich nicht senkrecht. Bescheuerte Beschreibung, zugegeben - aber Matzel hat es anscheinend verstanden.
 
AW: Bremsenumbauen

Also, die Hebel brauchst Du nicht wechseln. Die Hebelverhältnisse sind seit Jahrzehnten gleich. Die genannten Bremsen bringen sicherlich nen Vorteil. Hauptproblem ist halt das lange Schenkelmaß, da daraus eine schlechtere Hebelwirkung resultiert. Auch bei den neuen gilt aber, dass weich laufende Züge, ordentliche Beläge und ne saubere Einstellung das A und O sind.

...ok wo oder welche Züge sind da weich laufende
dann wechsle ich die aus und auch die bremsgummi das sollte dann auch gehen wie sonst hatte der Vorgänger gebremst?
 
AW: Bremsenumbauen

...ok wo oder welche Züge sind da weich laufende
dann wechsle ich die aus und auch die bremsgummi das sollte dann auch gehen wie sonst hatte der Vorgänger gebremst?

Einfach neue Züge nehmen, egal welche. Gibts als Set zu kaufen oder einzeln/Meterware (Innenzüge/Hüllen). Natürlich nur, wenn die alten nicht erst kürzlich getauscht wurden.
Neue Bremsschuhe gibt's von verschiedenen Herstellern. Einfach alte gg neue tauschen. Wenn Dir das nicht langt, hast Du Dir nichts vergeben, kann man beides auch bei ner neuen Bremse weiterverwenden.
 
AW: Bremsenumbauen

...na dann danke ich Euch sehr mal scahuen ob ich als 54 jähriger was auf die Reihe bekomme die ersten Versuche waren ja nicht schlecht:lol:
 
Zurück