• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte an die Navigations/Radcomputerhersteller

Storckriese

Aktives Mitglied
Registriert
25 August 2005
Beiträge
286
Reaktionspunkte
170
Ort
Schaumburg
Lieber Polar-Garmin-Suunto-Sigma-und alle andere Profimitleser:

Bitte aendert doch Eure Sensoren und sonstigen Add-Ons auf Bluetooth LE anstatt ANT+ oder sonstigen Sch...

Mit diesem Schritt waeren Inkompatibilitaeten endlich Vergangenheit und man koennte sogar interdisziplinär Sensoren mit Geraeten koppeln. Ausserdem muss ich mein Smarphone Blutooth nicht mehr deaktivieren, damit die Geraete sicher arbeiten.

Ich werde warten und hoffen, dass dieser Schritt in diesem Jahr vollzogen wird. Solange gibt es weder Garmin, noch Sigma oder sonstwas.

Viele Gruesse
Storckriese
 
Warum sollte man einen gut funktionierenden, ordentlich etablierten Standard durch einen weiteren ergänzen wollen? xkcd.com/927

Nur weil ein paar Hinterwäldler-Smartphonehersteller ANT+ nicht freischalten wollen? Die eingesetzte Hardware, die diverse WLAN-Varianten und ein halbes Dutzend Bluetooths (die außer dem Branding nichts miteinander zu tun haben) in einem Chip integriert kann längst auch ANT+, man müsste es nur aktivieren. Was wahrscheinlich mehrere Centbruchteile Lizenzgebühren kosten würde.

Mit ANT+ kann ich die Sensordaten übrigens gleichzeitig mit Handy, Tacho und ggf (z.B. indoor) auch dem PC empfangen, bei BtLE wäre das rein technisch gar nicht möglich. Außerdem sind die Sensorprofile (HRM, Kadenz und so weiter) bei BtLE so dermaßen unterspezifiziert, dass jeder Empfänger eine eigene Device-Definition für jeden einzelnen Sensor (oder zumindest Sensorhersteller) in der Firmware bzw Software haben muss, d.h. du bist unter Umständen auf Updates vom Hersteller des Empfängers angewiesen, um z.B. einen Pulsgurt verwenden zu können, der beim Kauf des Empfängers noch gar nicht auf dem Markt war. Da die Empfängerhersteller oft auch im Sensormarkt aktiv sind kannst du dir vorstellen, wie hochmotiviert die sein werden, die Hardware ihrer Konkurrenten zu unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsache, man bewegt sich bei der Übertragungstechnik mal wieder aufeinander zu, anstatt voneinander weg.
Polar will bei neuen Produkten auf BT 4.0 LE setzen, aber Garmin will wohl noch beim (proprietären!) ANT+ bleiben...
 
Ein (gegen Lizenzgebühren) für jeden zugänglicher Standard wie ANT+ ist gut. Ein offener, allgemein frei zugänglicher Standard wie Bluetooth ist aus Nutzersicht besser. Auch aus Anbietersicht spricht für alle Anbieter mit Ausnahme von Garmin alles für Bluetooth. Dynastream, Rechteinhaber und Lizenzgeber für ANT+ (http://www.dynastream.com/) ist eine Garmin-Tochter. Welcher Konkurrent möchte schon ohne wirklich triftigen Grund Garmin mit Lizenzgebühren füttern? Und da Bluetooth spätestens seit der Version 4.0 technisch gegenüber ANT+ mindestens ebenbürtig ist, wird es sich deshalb mittelfristig auch durchsetzen. Der Übergang wird dabei praktisch dadurch erleichtert, dass BT und ANT+ (ebenso wie Polars W.I.N.D.) das gleiche Frequenzband nutzen und es kein großes Problem darstellt, Sensoren auf den Markt zu bringen, die universell einsetzbar sind. Polar praktiziert das bereits, die neuen Sensoren sind sowohl mit Bluetooth als auch mit den älteren W.I.N.D.-Geräten verwendbar. Andere werden da auf dem gleichen Weg folgen und ANT+ und Bluetooth parallel bedienen, früher oder später wird sich dann außer Garmin niemand mehr für ANT+ interessieren.
 
Bin nicht der BT-Experte, deshalb Frage: Geht die echte Netzwerk-Kommunikation von ANT (also viele reden mit vielen) denn jetzt auch mit BT 4? Also mal zB TF-Sensor und Gangsensoren reden direkt mit Federbein und Federgabel und alle gemeinsam mit dem Brustgurt auch mit dem Computer, der den ganzen Kram aufzeichnet?
 
… Dann gerade Polar mit seinem proprietären WIND als positives Beispiel hinzustellen ist nach 10 Jahren der Ignoranz gegenüber den Käuferwünschen ein seltsamer Beitrag!
Es liegt mir fern, die letzten 10 in der Tat ignoranten Jahre bei Polar positiv hinzustellen. Die neuere Entwicklung ist aber positiv. Polar steigt um auf den offenen Standard BT und hält die neuen Geräte trotzdem mit älteren Komponenten kompatibel, die Irrwege mit separaten GPS-Empfängern und Wegwerf-Sensoren mit nicht austauschbaren Batterien hat man aufgegeben, die Li-Akkus sind haltbar und leistungsfähig, nicht zuletzt werden hochwertige GPS-Chips verbaut und die Geräte sind so zuverlässig, wie es bei Polar immer schon war. Insofern befindet sich Polar inzwischen (wieder) auf einem guten Weg. Von Garmin kann man das nicht (mehr) behaupten, die Firmware eigentlich aller neueren Geräte taugt nichts, die Textil-Brustgurte taugen nichts, die Akkus taugen nichts und es werden immer schlechtere GPS-Chips verbaut, weil sich da ein Dollar Kosten sparen lässt. Für Garmin spricht eigentlich nur noch ANT+ und wenn sich das durch BT gleichwertig ersetzen lässt, dann spricht für Garmin gar nichts mehr.
 
[edit: ich glaube dieser Teil war weitgehend falscher Alarm] BtLE scheint den Sensorherstellern noch ein paar Freiheitsgrade im Bereich der oberen Ebenen des OSI-Modells zu geben, d.h. die Bytes kommen zwar an, aber es ist nicht immer klar, was sie bedeuten. Zumindest durfte ich mir schon wochenlang das Gejammer eines Kollegen anhören, der ein halbes Dutzend Pulsgurte durchprobieren musste (lecker, zurückgeschickte Pulsgurte :(), bis er einen gefunden hatte, der von der Fitness-App seiner Wahl unterstützt wurde. Am Ende wurde es glaube ich sogar ein prä-BT4-Gerät, weil das als einziges schon lange genug auf dem Markt war um gut unterstützt zu werden (obwohl der Aufwand pro Gerät bei BtLE sicherlich geringer wäre, dafür gibt es aber auch viel mehr verschiedene, denn prä-LE-Bluetooth war für Fitness-Sensoren ja denkbar unattraktiv).

ANT+ ist hat auf diesem Gebiet erfreulich wenige Probleme. BtLE scheint da gewissermassen auf einem Stand zu sein, der etwa der halben Strecke zwischen ANT und ANT+ entspricht.

Nachtrag: oder der Kollege hat sich irgendwie besonders dumm angestellt, denn all zu viele Hinweise auf derartige Probleme finde ich mit oberflächlichem googeln ehrlich gesagt auch nicht... dann bleibt aber trotzdem noch die Punkt-zu-Multipunkt Einschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese BT Problem gibt's schon immer zB bei den Herstellern von Freisprechanlagen für Autos. Irre, was es da an Inkompabilitäten zwischen Auto und Smartphone gibt! Eigentlich sollte gerade das funktionieren. Alles was vor BT4 war funktioniert mit den neuen BT4 Geräten sowieso nicht mehr.
 
Nachtrag: bei den mir bzw von mir berichteten Problemen ging es wohl ganz speziell um MyTracks, und das wegen irgendwelcher Smartwatch-Kompatibilität sogar noch in einer alten Version (wird aber vermutlich sowieso nicht ernsthaft weiterentwickelt, Google wird sich auf “Fit“ als eine Art Nachfolger konzentrieren). MyTracks macht wohl alles noch ohne die Android-4.3-Plattformunterstützung, kein Wunder, dass das nicht gutgeht.
 
Zurück