ghostrider
... ein HAARIGER Typ.
Hallo an alle Profi-Bremser, die ihr in den Alpen oder Pyrenäen oder sonstigen Gebirgen heimisch seid. Ich habe folgendes Problem: Viele Berge gibt es nicht in meiner momentanen "Heimat". Nur am anderen Ufer der Mulde (Fluß durch Grimma) führen 3 steile Anstiege den Berg rauf, mit jew. nicht mehr als 1km Länge, eher weniger.
Letztens fuhr ich einen dieser Berge runter, kaum Kurven, Schußfahrt. Ich fuhr nicht schnell, knapp 60 vielleicht, und versuchte dieses Tempo zu halten, indem ich bremste. Denn unten ist man gezwungen, anzuhalten, direkt am Fuß des Berges muß man Vorfahrt beachten und knapp hinter der Leitplanke an der anderen Straßenseite fließt schon das Muldenwasser. Das Wetter war warm und trocken (wollte dennoch keine Abkühlung in der Mulde).
Ab der Hälfte der Abfahrt nun veränderte sich plötzlich das Bremsgeräusch, ich mußte stärker ziehen für die gleiche Bremsleistung und fühlte mich alles andere als sicher. Ich habe dabei nicht permanent gebremst, habe die vordere und hintere Bremse abwechselnd betätigt und frag mich nun, was da los war.
Vorne hab ich rote Kool Stop drauf, hinten Shimano Original, aber das Geräusch kam von vorn, weil dort natürlich höhere Bremsleistung gefordert wurde. Nachdem ich unten war und ein paar Minuten nicht gebremst hatte, war alles wieder wie zuvor, volle Bremsleistung, normales Geräusch. Ich kenne diese Änderung des Geräusches und des Bremsverhaltens schon von anderen Belägen meiner alten Bremsen, bin aber, da es sich bei den Kool Stop Salmon um ausgewiesene Regenbremsbeläge handelt, etwas sensibler als bei härteren Belägen.
JETZT meine Frage: besteht die Gefahr, daß sich die Kool Stop Salmon bei längeren Abfahrten überhitzen und "auflösen"? Wer hat Bergerfahrung mit diesen Belägen oder kann allgemein etwas zu diesem Thema sagen? Wenn man kilometerlange Paßabfahrten macht und vor jeder Kehre stark abbremsen muß, sind das ja sicher noch viel höhere Belastungen. Machen die roten Kool Stops so etwas klaglos mit? Ich frag lieber, BEVOR ich in die Pyrenäen fahre.
Danke, Tommy.
Letztens fuhr ich einen dieser Berge runter, kaum Kurven, Schußfahrt. Ich fuhr nicht schnell, knapp 60 vielleicht, und versuchte dieses Tempo zu halten, indem ich bremste. Denn unten ist man gezwungen, anzuhalten, direkt am Fuß des Berges muß man Vorfahrt beachten und knapp hinter der Leitplanke an der anderen Straßenseite fließt schon das Muldenwasser. Das Wetter war warm und trocken (wollte dennoch keine Abkühlung in der Mulde).
Ab der Hälfte der Abfahrt nun veränderte sich plötzlich das Bremsgeräusch, ich mußte stärker ziehen für die gleiche Bremsleistung und fühlte mich alles andere als sicher. Ich habe dabei nicht permanent gebremst, habe die vordere und hintere Bremse abwechselnd betätigt und frag mich nun, was da los war.
Vorne hab ich rote Kool Stop drauf, hinten Shimano Original, aber das Geräusch kam von vorn, weil dort natürlich höhere Bremsleistung gefordert wurde. Nachdem ich unten war und ein paar Minuten nicht gebremst hatte, war alles wieder wie zuvor, volle Bremsleistung, normales Geräusch. Ich kenne diese Änderung des Geräusches und des Bremsverhaltens schon von anderen Belägen meiner alten Bremsen, bin aber, da es sich bei den Kool Stop Salmon um ausgewiesene Regenbremsbeläge handelt, etwas sensibler als bei härteren Belägen.
JETZT meine Frage: besteht die Gefahr, daß sich die Kool Stop Salmon bei längeren Abfahrten überhitzen und "auflösen"? Wer hat Bergerfahrung mit diesen Belägen oder kann allgemein etwas zu diesem Thema sagen? Wenn man kilometerlange Paßabfahrten macht und vor jeder Kehre stark abbremsen muß, sind das ja sicher noch viel höhere Belastungen. Machen die roten Kool Stops so etwas klaglos mit? Ich frag lieber, BEVOR ich in die Pyrenäen fahre.
Danke, Tommy.