• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bahnweltmeisterschaft 2025

captain hook

Aktives Mitglied
Registriert
30 Oktober 2006
Beiträge
7.121
Reaktionspunkte
10.088
Die Bahn WM in Chile hat gestern begonnen.

Zeitplan und Livetiming und Ergebnisse bei TissoTiming

https://www.tissottiming.com/2025/ctrwch/schedule

Gestern dann direkt schonmal die ersten Titel.

Die holländische Sprintübermacht bei den Herren gewinnt den Teamsprint (auch der 200m Weltrekordler Richardson kann die Briten nicht alleine retten) , die Britinnen verlieren etwas überraschend für mich gegen die Holländerinnen. Die ehemals deutsche Paradedisziplin bei den Damen ist dann auch nicht mehr was sie mal gewesen ist... ausgeschieden in der ersten Runde.

Und die Gravelweltmeisterin gewinnt das Scratch Race. Auch ne nette Bandbreite. Oder ein Zeichen für die (nicht) nötige Spezialisierung und Leistungsdichte?

Die ersten Team Pursuit Rennen sind auch schon gefahren. Die dänischen Männern wirken schon extrem überlegen. Die deutschen Männer haben es immerhin ins kleine Finale um Bronze geschafft.
 
Die Bahn WM in Chile hat gestern begonnen.

Zeitplan und Livetiming und Ergebnisse bei TissoTiming

https://www.tissottiming.com/2025/ctrwch/schedule

Gestern dann direkt schonmal die ersten Titel.

Die holländische Sprintübermacht bei den Herren gewinnt den Teamsprint (auch der 200m Weltrekordler Richardson kann die Briten nicht alleine retten) , die Britinnen verlieren etwas überraschend für mich gegen die Holländerinnen. Die ehemals deutsche Paradedisziplin bei den Damen ist dann auch nicht mehr was sie mal gewesen ist... ausgeschieden in der ersten Runde.

Und die Gravelweltmeisterin gewinnt das Scratch Race. Auch ne nette Bandbreite. Oder ein Zeichen für die (nicht) nötige Spezialisierung und Leistungsdichte?

Die ersten Team Pursuit Rennen sind auch schon gefahren. Die dänischen Männern wirken schon extrem überlegen. Die deutschen Männer haben es immerhin ins kleine Finale um Bronze geschafft.
verfolge das bei den Sprint damen schon laenger ... kp was da ploetzlich los ist ... einst noch klar dominiert und nun kommt da fast nichts mehr bei rum
 
Die Emma Hinze bekommt doch ein Kind. Nimmt die noch Teil?
gutes Argument ... nein

aber ich daechte, dass ihre Ergebnisse auch vorher schon stark nachgelassen haben

1761202289368.png
 
verfolge das bei den Sprint damen schon laenger ... kp was da ploetzlich los ist ... einst noch klar dominiert und nun kommt da fast nichts mehr bei rum
Kann man nur hoffen, dass es in Richtung der nächsten olympischen Spiele da wieder bergauf geht. Manchmal baut man in so stark Olympia focusierten Sportarten ja sehr langfristig auf.

Aktuell scheint die Bedeutung aber in D etwas zu sinken. Beim Damer 4er gestern 2 Starterinnen, die eigentlich schon in Rente aus dem echten Profisport sind mit Kröger und Klein.

Erstaunlich eigentlich. Habe einige Olympianationen doch schon vor rel. langer Zeit erkannt, dass Bahnradsport eigentlich eine Sportart ist, wo man mit rel. überschaubaren Aufwand seinen Medaillenspiegel sehr wirksam pushen kann.
 
ich daechte Lisa hatte sich bei Trek zurueck gezogen um sich eher auf die Bahn konzentrieren zu koenen (faehrt ja aktuell glaube fuer nen conti team)

war Katharina Palm nicht urspruenglich auch im 4er zuletzt gesetzt?
 
Erstaunlich eigentlich. Habe einige Olympianationen doch schon vor rel. langer Zeit erkannt, dass Bahnradsport eigentlich eine Sportart ist, wo man mit rel. überschaubaren Aufwand seinen Medaillenspiegel sehr wirksam pushen kann.
Das wundert mich immer wieder. Spätestens seit London 2012 hätte auch bei den anderen Nationen der Groschen fallen müssen. In Großbritannien hat man sich damals den Radsport strategisch ausgeguckt. Davon kann man zumindest ein bisschen was lernen, olympische Erfolge korrelieren meistens stark mit der Sportförderung. Da sollte der nationale Verband also auch ein Interesse daran haben.

ich daechte Lisa hatte sich bei Trek zurueck gezogen um sich eher auf die Bahn konzentrieren zu koenen (faehrt ja aktuell glaube fuer nen conti team)
Ich habe das auch so in Erinnerung, dass sie das im vergangenen Jahr bei ihrem Rücktritt so kommuniziert hat.
 
Bin mir nicht so sicher ob der aufwand ggü dem nutzen im radsport wirklich so klein ist.

Man muss ja doch die ganze Infrastruktur schaffen und die sichtung und trainer.

Es gibt 12 goldmedaillien zu vergeben. Zum vergleich mit anderen Sportarten, die aufgrund geringer professionalisierung ebenfalls nur von sportförderung leben wie ringen (18), kanu (16), turnen (15), schießen (15), judo (15) fechten (12)
dürfte die Infrastruktur beim bahnradsport fast noch am teuersten sein.

Mir 1 - 200 mio aufwand wird man noch nicht weit kommen und dafür dass man da mit noch deutlich mehr aufwand noch lange nicht 12 gold sicher hat, sondern sich mit 5-6 anderen ländern drum balgt, geht vielleicht auch günstiger gold zu kriegen
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass in Großbritannien im zeitlichen Vorlauf zur Olympiade in London, Gelder der staatlichen Lotterie in den Bahnradsport investiert wurden. Damit wurde das Leistungszentrum in Manchester in jeder Hinsicht großzügig ausgestattet. U.a. wurden wurden hiesige Trainer angestellt. Am medizinischen Personal wurde ebenfalls nicht gespart.

In Deutschland sehe ich keinen politischen Willen in solch eine Richtung. Das German Cycling erhöht zwar Gebühren an allen möglichen Stellen, aber diese Peanuts werden keine nachhaltige Änderungen bringen.
 
Bin mir nicht so sicher ob der aufwand ggü dem nutzen im radsport wirklich so klein ist.

Man muss ja doch die ganze Infrastruktur schaffen und die sichtung und trainer.

Es gibt 12 goldmedaillien zu vergeben. Zum vergleich mit anderen Sportarten, die aufgrund geringer professionalisierung ebenfalls nur von sportförderung leben wie ringen (18), kanu (16), turnen (15), schießen (15), judo (15) fechten (12)
dürfte die Infrastruktur beim bahnradsport fast noch am teuersten sein.

Mir 1 - 200 mio aufwand wird man noch nicht weit kommen und dafür dass man da mit noch deutlich mehr aufwand noch lange nicht 12 gold sicher hat, sondern sich mit 5-6 anderen ländern drum balgt, geht vielleicht auch günstiger gold zu kriegen
Dann haben sich halt eine ganze Reihe an Ländern die das in der näheren Vergangenheit bewertet haben verrechnet.

Vielleicht muss man aber auch die eigenen Talentmöglichkeiten mit einbeziehen. Wenn Ringen oder Fechten oder Schießen in meinem Land überhaupt keine Rolle spielen könnte es zB sein, dass es schwierig wird ausreichend viele Leute zu finden die das machen wollen und wo ich das Talent aussieben und fördern kann.
 
Dann haben sich halt eine ganze Reihe an Ländern die das in der näheren Vergangenheit bewertet haben verrechnet.

Vielleicht muss man aber auch die eigenen Talentmöglichkeiten mit einbeziehen. Wenn Ringen oder Fechten oder Schießen in meinem Land überhaupt keine Rolle spielen könnte es zB sein, dass es schwierig wird ausreichend viele Leute zu finden die das machen wollen und wo ich das Talent aussieben und fördern kann.
Ja gut möglich dass sich da einige länder verrechnet haben.

Hab aber eher das gefühl dass nur die länder in bahnradsport investieren in denen er eh schon immer ne rolle spielte
 
Ja gut möglich dass sich da einige länder verrechnet haben.
die Briten haben das seit 1996 in einem extra geschaffenen No Compromise Strategie gebündelt. Aber vielleicht warten die auf Deine Unterstützung. Meiner Meinung nach gibts da nur Geld für Disziplinen wo Chancen auf Medaillen bestehen. Disziplinen ohne Chancen bekommen einfach nix.

Australien hat ähnliches vor Sidney gemacht und ähnliches schon für Brisbane angekündigt.

China macht das eh ständig.

etc.

Die regionalen Möglichkeiten und Besonderheiten spielen dabei ganz sicher ein Rolle.
 
zumindest bei den Frauen waren eigentlich immer Medaillen fix ob nun 4er oder Sprint zumindest bis Tokio und noch kurz danach
 
In Deutschland sehe ich keinen politischen Willen in solch eine Richtung. Das German Cycling erhöht zwar Gebühren an allen möglichen Stellen, aber diese Peanuts werden keine nachhaltige Änderungen bringen.
Immerhin entsteht in Köln ein neues Radleistungszentrum inklusive Bahn. Eine übergreifende Gesamtstrategie erkenne ich darin allerdings noch nicht.

In Großbritannien musste man für Olympia ohnehin investieren, da war die Infrastruktur vermutlich ohnehin eine Notwendigkeit.

Wenn man die Investitionen in ein Gesamtsystem inklusive der Synergien zwischen den Radsportdisziplinen (also auch Straße, MTB, BMX etc.) betrachtet, dann ist die Zahl der zu vergebenden Medaillen höher und man baut auf eine relativ breit verankerte Sportart auf, d. h., der Unterbau an Vereinen, Rennen, Talentsichtung etc. existiert (noch) in der Breite eher als bei randständigen Sportarten. Wer fechtet schon außerhalb des Taubertals?
 
Zurück