• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anlöt- Gegenhalter an der Sitzstrebe

Little Albert

Neuer Benutzer
Registriert
22 Februar 2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe die Frage im benachbarten Forum gestellt, aber leider keine Antwort bekommen.
Evtl. kennt sich hier jemand aus.

Es handelt sich um einen Trekkingrahmen (2000er Steppenwolf Tao) mit einem angelöteten Halter an der linken Sitzstrebe.
Was ist das für ein Halter?

Für Rohloff werden doch zwei Zuggegenhalter benötigt.
Und der Anschlag ist in Richtung Sattel, d.h. für ein Zwischenstück, für z.B. zwei Züge scheint es auch nicht zu sein.
Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • 06.jpg
    06.jpg
    548,8 KB · Aufrufe: 118
  • 08.jpg
    08.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 104
  • 09.jpg
    09.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 112
  • 10.jpg
    10.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 117

Anzeige

Re: Anlöt- Gegenhalter an der Sitzstrebe
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Altmetal

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Interessante Frage!

Ich hatte schon an eine bikefinder Chip gedacht, aber so richtig schlüssig sieht das auch nicht aus.
Seltsam ...

Ich hatte mal ein Rad (Bj. 2002) bei dem eine ähnliche Halterung für einen bikefinder chip angebracht war, hier allerdings an der Kettenstrebe:
 

Anhänge

  • Halterung.JPG
    Halterung.JPG
    297,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Dual Drive ist wird meines Wissens rechts montiert :(
Bikefinder, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Habe jetzt danach gegoogelt, finde leider nichts ähnliches :(
 
Eventuell war das Anlötteil gedacht, um einen Walzendynamo per Seilzug zu steuern,
Walzen- oder Rollendynamos wurden an der Pletscherplatte oder den Kettenstreben befestigt und konnten während der Fahrt per Seilzug zugeschaltet werden.
 
Für einen Walzendynamo wäre es auch besser am Sattelrohr und nicht an einer der Sitzstreben.
Ob man da einen Seitenläuferdynamo befestigen kann?
 
Wie schon richtig von axel bemerkt, da fehlt ein Löchlein an der Oberseite. Scheint geschlossen zu sein.
 
Danke für die rege Beteiligung.
Ja die Googlesuche habe ich bemüht. Warum auch immer gab es diesen Anschlag nur bei dem 2000er Tao Modell von Steppenwolf.

Da ist tatsächlich eine geschlossene Kappe. Habe mit Taschenlampe von innen rein geguckt und ein Nagel bekome ich da auch nicht durch.

Für Seitenläuferdynamo ist die Befestigung zu hoch. Auf Höhe der Querstrebe.
An Walzendynamo habe ich noch nicht gedacht.
Aber Dynamo wird für STVO benötigt, genauso wie die Schutzbleche. An der Stelle würde der Walzendynamo in Verbindung mit Schutzblechen nicht gehen :(

Bin für jede Idee dankbar ;)
 
Aber Dynamo wird für STVO benötigt,
Auch Akkubeleuchtung ist zulässig. Im Jahr 2000 wird das Rad mit einem Dynamo ausgeliefert worden sein, sofern ab Werk Beleuchtung montiert war.
genauso wie die Schutzbleche.
Nein.
An der Stelle würde der Walzendynamo in Verbindung mit Schutzblechen nicht gehen :(
Einen Walzendynamo montiert man im Tretlagerbereich. Meist ist dort eine Montageplatte angelötet oder angeschweißt.
 
Habe gerade nach anderen alten Modellen von Steppenwolf gegoogelt.
Hier fragt zwar jemand nach Löchern im Ausfallende, aber an den Bildern ist doch auch das ominöse Teil zu sehen? Ist wohl ein 2001er Taiga Hardtail von Steppenwolf.
https://www.mtb-news.de/forum/t/wer-faehrt-steppenwolf.297290/page-12#post-12348561
Katalog:
https://issuu.com/steppenwolf2010/docs/katalog_2000smallDort ist das Anlötteil zu sehen. Auch ist zu lesen, dass das Rad gegen Aufpreis mit einem "Bikefinder" ausgestattet werden kann. Das hatte @paye schon vermutet.
 
Zurück