• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zum Auslöten eines Ausfallendes zur Vermeidung zu großer Hitze

flammberg

Doppelrohrbläser
Registriert
29 April 2006
Beiträge
3.510
Reaktionspunkte
882
Ort
Pendler zwischen Bergischem Land und Südostengland
Guten Morgen,

in den nächsten Tagen möchte ich an einem Stahlrahmen aus 531 Reynolds das, durch die Bohrung der Achsstandschraube abgebrochene Ausfallende auswechseln lassen. Der Rahmen datiert auf die Zeit der frühen 60er Jahre, in der die Verwendung von Messinglot mit einem Schmelzpunkt von ca. 900 °C noch durchaus üblich war. Erst später kam das Silberlot in allgemeine Verbreitung, das mit einem deutlich niedrigeren Verflüssigungspunkt von um die 650 °C wesentlich materialschonenderes Löten ermöglicht. Welches Lot Verwendung fand, ließe sich erst beim Erwärmen mit der Lötlampe ermitteln. Der Rahmen ist wirklich selten, stammt aus einer kleinen englischen Radschmiede und jeden Aufwand wert.

So wie ich es recherchiert habe, besteht beim Auslöten von Ausfallenden, bei denen Messinglot verwendet wurde, die Gefahr der Versprödung des Stahls der dem Ausfallende benachbarten Strebenrohe. Der Rahmenbauer versuchte mich damit zu beruhigen, ich solle mir nicht so viel Gedanken machen, es wären nur 200-250 °C Unterschied und der Rahmen würde, hätte er bis heute gehalten, auch nach dem Wechsel nicht brechen, aber es macht mir weiterhin Sorgen.

Meine Idee ist es nun, auf das Auslöten ganz zu verzichten und stattdessen das Ausfallende zuerst an den Enden der Strebenrohre sauber abzusägen, danach eine Bohrung zuerst mit einer scharfen Nadel anzureißen und, mit langsam steigendem Bohrerdurchmesser, den Stahl des Ausfallendes vorsichtig herauszubohren - natürlich ohne dabei die Rahmenrohre zu verletzen. Den Rest könnte man mit Schlüsselfeilen sauber herausfeilen. Für feinmotorisch und mechanisch begabt halte ich mich, dennoch würde ich gerne die Meinung eines, auf diesem Gebiet Bewanderten hören. Wie hoch ist nach dem Wiederaufschmelzen einer Messingverlötung die Gefahr eines Rahmenbruches in der Nähe des Ausfallendes? Das neue Ausfallende würde natürlich mit Silberlot wieder eingelötet.

Grüßli
Peter
:wink2:
 

Anzeige

Re: Alternative zum Auslöten eines Ausfallendes zur Vermeidung zu großer Hitze
AW: Alternative zum Auslöten eines Ausfallendes zur Vermeidung zu großer Hitze

Ich habe mich gerade gefragt ob es noch Probleme mit den Messinglotresten gibt? Haftet das Silberlot auf Resten des Messinglotes?
Gegen das mechanische Entfernen des Ausfallendes spricht meiner Meinung nach nichts. Vieleicht kannst du dir mit einem Dremel und kleinen Flexscheiben die Arbeit erleichtern.

Viel Erfolg
 
Zurück