• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Laufradsatz für breitere Reifen

S.Meyer

Mitglied
Registriert
28 Januar 2025
Beiträge
32
Reaktionspunkte
3
Hallo, ich fahre jetzt seit vielen Jahren bei Wind und Wetter Swiss Side 625 Ultimate mit 25 mm Conti 5000. Bisher sehr zufrieden. Auf dem TT die Arc 800 er von DT Swiss mit 25 mm Conti 5000. Meine Tochter einen gebrauchten 500 er Satz von Swiss Side classic mit 25 mm und zum Schluß kam irgendwann ein Ulimate All Road von Swiss Side daher. Windstabilität empfinde ich super. Die 625 fahre ich in jedem Sturm. Böen bis 70 km/h zuckten bei mir nur leicht bei 72 kg.

Nun kam der Aero 111 heraus. Damit probierte ich den 26 und den 29 mm aus. 26 mm auf die schmaleren DT Swiss Felgen und den 29 er auf die All Road Felgen. Seit dem sehe ich die Welt ganz anders 🧐. Der 26 mm hat noch nicht den großen Aha Effekt gemacht. Aber der 29 er auf der breiteren Felge hat mich zum nachdenken gebracht. In Kombination mit 30 mm auf dem Hinterrad mit ca. 3,5 bis 4 bar rollt das ganze System wie Sau. Auf dem MSR 300 mal auf längerer Strecke ausprobiert, ist die Dämpfung natürlich schon sehr geil und komfortabel. Das hätte ich auch nicht anders erwartet. Aber gefühlt empfinde ich das System schneller als meine 625 mm mit 26 mm Reifen und hinten 28 mm .

Jetzt habe ich das Problem, ich will nur noch die 30 mm bzw. 29 mm fahren . Mein Kopf sagt: "Du brauchst jetzt breite Felgen optimiert für den 29 mm Aero 111 und 65 mm Höhe (weil dann im Rennen erlaubt). Nun sind die neuen ARC rausgekommen. Hmm ... Breiter mit 65 mm ... Welch Zufall 😅. Nun möchte ich mich nicht unbedingt auf DT Swiss festlegen und bin damit bestimmt nicht allein. Den ein oder anderen Beitrag habe ich gefunden. Leider nicht speziell auf Scheibenbremsen Laufräder.

Meine Fragen: Empfinde ich das bessere Rollen aufgrund des besseren Komfort? Gibt es Laufräder die leichter sind als die DT Swiss Arc 65 mm mit der optimalen Breite für den 29 er Aero 111? Lohnt sich eine Anfrage beim Laufradbauer ? Oder gibt es schon China Markenware ?
 

Anzeige

Re: Aero Laufradsatz für breitere Reifen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von captain hook

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
breiter + weniger Druck = komfortabler ist nun beileibe kein Geheimnis mehr. Es gibt quasi alle Optionen...

Die neuen DT oder Swiss Side mit 22 mm Maulweite, die sind aber wohl eher für 28 mm optimiert. Vom Chinesen kriegst du viele Optionen auch leichter als die DT/SS. Dto Laufradbauer. Bei beiden letzten kannst du dir was aus Wunschnaben, können ja auch andere als DT sein, bauen lassen. Carbon Ti, Industry Nine, Chris King...
 
Bei meinem Aeroad aus 2022 waren die DT Swiss ARC 1100 62 mm dabei, optimiert für 25 bzw. 28 mm Reifen. Anfang des Jahres bin ich auf Chinesen umgestiegen von Farsports. Durch die Innenweite von 24 mm und Außenweite von knapp 31 mm, baut der 28 mm Reifen 30 mm auf. Würde nicht mehr zurückwollen, auch weil der Satz nur 1.265 g wiegt mit 50 mm vorne und 58 mm hinten. Muss aber jeder selber entscheiden, einige wollen pauschal keine Chinesen haben.

https://www.farsports.com/products/farsports-evo-series?variant=44418197487791
 
Bei meinem Aeroad aus 2022 waren die DT Swiss ARC 1100 62 mm dabei, optimiert für 25 bzw. 28 mm Reifen. Anfang des Jahres bin ich auf Chinesen umgestiegen von Farsports. Durch die Innenweite von 24 mm und Außenweite von knapp 31 mm, baut der 28 mm Reifen 30 mm auf. Würde nicht mehr zurückwollen, auch weil der Satz nur 1.265 g wiegt mit 50 mm vorne und 58 mm hinten. Muss aber jeder selber entscheiden, einige wollen pauschal keine Chinesen haben.

https://www.farsports.com/products/farsports-evo-series?variant=44418197487791
Danke für die Info. Pauschal würde ich mich nicht gegen Chinesen entscheiden. Fühlt sich der Laufradsatz besser als DT swiss an? Leidet nicht der Segeleffekt, wenn nur 50 mm vorne sind?
 
Danke für die Info. Pauschal würde ich mich nicht gegen Chinesen entscheiden. Fühlt sich der Laufradsatz besser als DT swiss an? Leidet nicht der Segeleffekt, wenn nur 50 mm vorne sind?
Du kannst auch vorne und hinten 58 mm nehmen, dann wiegt der Satz 1290 g.

EVOS_2.webp
 
Der Laufradsatz 58 mm wäre leichter als der Berglaufradsatz von Swiss Side 38 mm (1305g). Finde ich schon interessant. Was ist schlechter im Vergleich zu DT Swiss vorher?
Vorher bauchige Form, jetzt wieder V-Form.
Marketing?!

Ansonsten brauchst du dir keine Gedanken zu machen, denn jede aktuelle Felge ist breite als 30mm und nimmt daher auch deine gewünschte Reifenbreite problemlos fahren.

Ich fahre die Bontrager Aeolus Pro TLR 51 mit Schwalbe Pro One TLR 30mm.
https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...-disc-rennradlaufrad/p/34499/?colorCode=black

31 außen und 23mm innen - perfekt für 28 und 30mm Reifen (breiter geht natürlich auch).
 
Auch ein schöner Laufradsatz. Ordentlich Breit. Vom Gewicht her nicht leichter als meine Hadron 625 und die haben die DT 180 Nabe. Die Reserve gibt es auch mit DT 180, aber dann deutlich teurer. Der 29 oder 30 mm Reifen sitzt bestimmt deutlich besser auf dem Reserve. Was hältst du denn von dem Farsport Evo. 58 mm mit 350 g weniger. 24 mm Innen und 30 mm außen müsste doch schon optimal für 29 und 30 mm Reifen sein. Habe auch keinen wirklich leichten Laufradsatz . Grundsätzlich würde ich gern mal auch etwas leichtes noch haben. Meine Tochter war am Wochenende bei der DM in Linden. Das Höhenprofil war schon ziemlich pervers nach meinen Geschmack. Da sieht man Gewicht mit anderen Augen. Grundsätzlich bin ich da kein Grammzähler, aber es gibt wohl auch Ausnahmen.
 
Auch ein schöner Laufradsatz. Ordentlich Breit. Vom Gewicht her nicht leichter als meine Hadron 625 und die haben die DT 180 Nabe. Die Reserve gibt es auch mit DT 180, aber dann deutlich teurer. Der 29 oder 30 mm Reifen sitzt bestimmt deutlich besser auf dem Reserve. Was hältst du denn von dem Farsport Evo. 58 mm mit 350 g weniger. 24 mm Innen und 30 mm außen müsste doch schon optimal für 29 und 30 mm Reifen sein. Habe auch keinen wirklich leichten Laufradsatz . Grundsätzlich würde ich gern mal auch etwas leichtes noch haben. Meine Tochter war am Wochenende bei der DM in Linden. Das Höhenprofil war schon ziemlich pervers nach meinen Geschmack. Da sieht man Gewicht mit anderen Augen. Grundsätzlich bin ich da kein Grammzähler, aber es gibt wohl auch Ausnahmen.
Auf der 24er Innenweite wird ein 30er Reifen ja mal ganz schnell 33mm+ breit ( bei mir Pirelli RS 30mm auf 23mm Innenweite). Da kommst Du mit einer 30mm außen Felge nicht weiter wenn es aero bleiben soll. Dann kannst Du auch aufs Hochprofil verzichten und wegen Gewicht gleich was flaches nehmen.

Caden hätte zB auch 65mm in breit
https://carbonbikewheels.com.au/eu/product/60mm-carbon-tubeless-wheelset
 
Auf der 24er Innenweite wird ein 30er Reifen ja mal ganz schnell 33mm+ breit ( bei mir Pirelli RS 30mm auf 23mm Innenweite). Da kommst Du mit einer 30mm außen Felge nicht weiter wenn es aero bleiben soll. Dann kannst Du auch aufs Hochprofil verzichten und wegen Gewicht gleich was flaches nehmen.

Caden hätte zB auch 65mm in breit
https://carbonbikewheels.com.au/eu/product/60mm-carbon-tubeless-wheelset
Caden auch sehr schön. Und mit weniger Gewicht ca. 1350 g. Sehr interessant.
Von dem Aero 111 hälst du nich so viel? Hast du den mal mit Zahlen getestet oder nur vom Gefühl?
 
Die hab ich ja. Auf so einer wurde ein 30er Pirelli 33mm und stand satt und fett über.

Für das was er will würde ich eine RX Felge von Duke nehmen.

https://r2-bike.com/DUKE-Felge-28-Baccara-RX-56-SLR2-UD-Carbon-Gravel-asymmetrisch

25mm innen, 33mm außen, 58mm hoch
Mit der RX Flege von Duke bin ich super zufrieden, aber der Pirelli wird darauf auch super breit und die Form der Lauffläche nciht vertrauenserwckend. Mit anderen 30mm Reifen geht es aber super.
 
Caden auch sehr schön. Und mit weniger Gewicht ca. 1350 g. Sehr interessant.
Von dem Aero 111 hälst du nich so viel? Hast du den mal mit Zahlen getestet oder nur vom Gefühl?
Der 111 hat halt einen miesen Rollwiderstand. Bei den Profis bei highspeed wird mehrheitlich Conti tt gefahren in den Conti Teams. Speed ist ja eine Summe aus rowi und aero. Und wenn der Reifen 6w pro Stück bei 50kmh kostet sind 3w aero bei 10 Grad yaw isoliert für den Laufradsatz halt nicht relevant.
 
Zurück