• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

A D F C

R

rotporst

Hallo.....Was passiert,wenn in einer RR Gruppe durch meine Schuld ein Unfall mit Folgeschäden verursacht wird........? Oder auch umgekehrt.

Und wie/wo bekomme ich endlich paar Tipps,spezielles Werkzeug und die Möglichkeit,eine Werkstatt zu benutzen.???

Lange Rede kurzer Sinn......durch diese Gedanken bin ich gerade im Netz auf die Seite des ADFC /Berlin gekommen,der für einen kleinen Jahresbeitrag (25 -38 €) da scheinbar (??) ne Menge bietet:

Als Radfahrer bin ich automatisch haftpflichtversichert und rechtschutzversichert (mit geringer Eigenbeteiligung)
Kostenlose Nutzung der Selbsthilfewerkstatt vor Ort ,günstige Teilnahme an Technikkursen

Vor allem die Haftpflicht und die Werkstattnutzung sind mir ja recht wichtig....
Hat jemand Erfahrung mit ADFC???? positiv/negativ

Seid ihr alle versichert,wenn ein Unfall verursacht wurde????? :confused:


Gruss Horst
 
rotporst schrieb:
Hallo.....Was passiert,wenn in einer RR Gruppe durch meine Schuld ein Unfall mit Folgeschäden verursacht wird........? Oder auch umgekehrt.

Dazu gibt es wohl kaum eine allgemeinverbindliche Antwort. Mit "normalem" Verkehrsrecht kommt man da zumindest nicht weiter, da bereits das (dichte) Fahren im geschlossenen Verband eigentlich keine übliche, StVO-konforme Straßennutzung abdeckt. D. h. streng nach StVO haben erstmal die Fahrer drumherum eine Mitschuld, weil sie keine Sicherheitsabstände eingehalten haben...

Häufig findet man deshalb den Spruch "jeder fährt auf eigene Gefahr und Rechnung". Heißt so viel wie "wer hier mitfährt muß auch damit rechnen, daß durch Unachtsamkeit anderer Schaden entsteht".

Manche Vereine oder Trainingsgruppen haben über die Zeit ihren eigenen Kodex entwickelt, wie mit der Schadensregulierung typischer Unfallsituationen umgegangen wird. (Solche Absprachen sind auch durchaus legal)

rotporst schrieb:
Und wie/wo bekomme ich endlich paar Tipps,spezielles Werkzeug und die Möglichkeit,eine Werkstatt zu benutzen.???

Radsportverein, selbst im Netz recherchieren und eigene Werkstatt aufbauen, guten Kontakt zu Händler aufbauen...

rotporst schrieb:
Lange Rede kurzer Sinn......durch diese Gedanken bin ich gerade im Netz auf die Seite des ADFC /Berlin gekommen,der für einen kleinen Jahresbeitrag (25 -38 €) da scheinbar (??) ne Menge bietet:

Als Radfahrer bin ich automatisch haftpflichtversichert und rechtschutzversichert (mit geringer Eigenbeteiligung)

Ob die Versicherungen, die der ADFC bietet, auch für Trainingsausfahrten mit erhöhtem Unfallrisiko (geschlossener Verband) gelten, solltest Du vorher abklären. Nach meinem Kenntnisstand deckt die Versicherung nur "normale" Teilnahme am Straßenverkehr ab.

Der ADFC versteht sich ansonsten als Interessensvertretung des "normalen Durchschnittsradfahreres" und hat damit eigentlich eine etwas andere Zielgruppe als übliche Radsportvereine. Die Aktivitäten der ADFC-Kreisverbände sind sehr unterschiedlich - an einigen Orten ist der ADFC hochaktiv, andere Ortsgruppen scheint man schlicht vergessen zu können.

Geh' vor Ort einfach mal hin und mach' Dir ein eigenes Bild.

rotporst schrieb:
Seid ihr alle versichert,wenn ein Unfall verursacht wurde????? :confused:

Bei mir: Krankenversicherung, Haftpflicht, Berufsunfähigkeit. Aber keine separate Unfall- und auch keine Rechtsschutzversicherung.

Haftpflicht ist im Zweifelsfall der Punkt, wo es im Störfall am teuersten werden kann. Deswegen sollte man sich da auf jeden Fall absichern.
 
Eigentlich sollten solche schäden durch die Haftpflichtversicherung gedeckt werden (Personenschäden, Sachschäden). Sogar bei einem Todesfall würde die bei mir aufkommen!
 
Werner86 schrieb:
Eigentlich sollten solche schäden durch die Haftpflichtversicherung gedeckt werden (Personenschäden, Sachschäden). Sogar bei einem Todesfall würde die bei mir aufkommen!
Denke ich nicht, da Windschattenfahren fast immer ein Ausschlußkriterium ist!
Lies dir mal die Versicherungsbedingungen durch.
 
Stelvio schrieb:
Denke ich nicht, da Windschattenfahren fast immer ein Ausschlußkriterium ist!
Lies dir mal die Versicherungsbedingungen durch.

Naja, eine normale Privathaftpflicht haftet üblicherweise bei einfacher Fahrlässigkeit, aber nicht bei grober Fahrlässigkeit oder Mutwilligkeit. Und in den Policen üblicher Privathaftpflichtversicherungen steht nichts von Windschattenfahren.

Nun wird durch Windschattenfahren eine Situation mit erhöhter Gefährdungslage geschaffen. Windschattenfahren allein führt aber nicht zwangsläufig zum Schaden. Es muß schon etwas hinzukommen, nämlich einfache/grobe Fahrlässigkeit oder Mutwilligkeit. Und das wird dann wohl im Einzelfall zu prüfen sein.
 
Zurück